Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meißner, August Gottlieb: Kriminal Geschichten. Wien, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

wo der körperliche Arzt bereits sein Unver-
mögen eingestanden hatte.

Seit einigen Monaten zum erstenmal zeig-
ten sich in Ps Gesichte Spuren der Heiterkeit,
als dieser seltne Besuch zu ihm eintrat. Gra-
de nach ihm hatte sich sein Geist schon eine ge-
raume Zeit im Stillen gesehnt. Von jeher ein
Feind gleißnerischer Tartuffe, hegte er doch im-
mer für den wahren Priester diejenige Hoch-
achtung, die ihm auch würklich gebührt. Sein
jezziger Zustand hatte solche eher vermehrt als
vermindert. Seinen Kummer, so sorgfältig er
ihn bisher verschwiegen, länger allein zu tragen,
fand er unmöglich; aber auch nur einem Mann
dieser Art glaubt' er sich entdecken zu müssen.
Aeltere Freundschaft des Blutes und des Gei-
stes kam hinzu. Kaum sah sich daher Pastor
Maier mit ihm allein; hatte sich kaum mit ei-
ner gewißen Theilnahme ohne Zudringlichkeit,
mit Wärme ohne Ungestüm nach der Ursach
seiner Schwermuth erkundigt; so begehrte der
Doktor zuerst den Handschlag der Verschwie-

wo der koͤrperliche Arzt bereits ſein Unver-
moͤgen eingeſtanden hatte.

Seit einigen Monaten zum erſtenmal zeig-
ten ſich in Ps Geſichte Spuren der Heiterkeit,
als dieſer ſeltne Beſuch zu ihm eintrat. Gra-
de nach ihm hatte ſich ſein Geiſt ſchon eine ge-
raume Zeit im Stillen geſehnt. Von jeher ein
Feind gleißneriſcher Tartuffe, hegte er doch im-
mer fuͤr den wahren Prieſter diejenige Hoch-
achtung, die ihm auch wuͤrklich gebuͤhrt. Sein
jezziger Zuſtand hatte ſolche eher vermehrt als
vermindert. Seinen Kummer, ſo ſorgfaͤltig er
ihn bisher verſchwiegen, laͤnger allein zu tragen,
fand er unmoͤglich; aber auch nur einem Mann
dieſer Art glaubt' er ſich entdecken zu muͤſſen.
Aeltere Freundſchaft des Blutes und des Gei-
ſtes kam hinzu. Kaum ſah ſich daher Paſtor
Maier mit ihm allein; hatte ſich kaum mit ei-
ner gewißen Theilnahme ohne Zudringlichkeit,
mit Waͤrme ohne Ungeſtuͤm nach der Urſach
ſeiner Schwermuth erkundigt; ſo begehrte der
Doktor zuerſt den Handſchlag der Verſchwie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0528" n="520"/>
wo der ko&#x0364;rperliche Arzt bereits &#x017F;ein Unver-<lb/>
mo&#x0364;gen einge&#x017F;tanden hatte.</p><lb/>
          <p>Seit einigen Monaten zum er&#x017F;tenmal zeig-<lb/>
ten &#x017F;ich in Ps Ge&#x017F;ichte Spuren der Heiterkeit,<lb/>
als die&#x017F;er &#x017F;eltne Be&#x017F;uch zu ihm eintrat. Gra-<lb/>
de nach ihm hatte &#x017F;ich &#x017F;ein Gei&#x017F;t &#x017F;chon eine ge-<lb/>
raume Zeit im Stillen ge&#x017F;ehnt. Von jeher ein<lb/>
Feind gleißneri&#x017F;cher Tartuffe, hegte er doch im-<lb/>
mer fu&#x0364;r den wahren <hi rendition="#g">Prie&#x017F;ter</hi> diejenige Hoch-<lb/>
achtung, die ihm auch wu&#x0364;rklich gebu&#x0364;hrt. Sein<lb/>
jezziger Zu&#x017F;tand hatte &#x017F;olche eher vermehrt als<lb/>
vermindert. Seinen Kummer, &#x017F;o &#x017F;orgfa&#x0364;ltig er<lb/>
ihn bisher ver&#x017F;chwiegen, la&#x0364;nger allein zu tragen,<lb/>
fand er unmo&#x0364;glich; aber auch nur einem Mann<lb/>
die&#x017F;er Art glaubt' er &#x017F;ich entdecken zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Aeltere Freund&#x017F;chaft des Blutes und des Gei-<lb/>
&#x017F;tes kam hinzu. Kaum &#x017F;ah &#x017F;ich daher Pa&#x017F;tor<lb/>
Maier mit ihm allein; hatte &#x017F;ich kaum mit ei-<lb/>
ner gewißen Theilnahme ohne Zudringlichkeit,<lb/>
mit Wa&#x0364;rme ohne Unge&#x017F;tu&#x0364;m nach der Ur&#x017F;ach<lb/>
&#x017F;einer Schwermuth erkundigt; &#x017F;o begehrte der<lb/>
Doktor zuer&#x017F;t den Hand&#x017F;chlag der Ver&#x017F;chwie-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0528] wo der koͤrperliche Arzt bereits ſein Unver- moͤgen eingeſtanden hatte. Seit einigen Monaten zum erſtenmal zeig- ten ſich in Ps Geſichte Spuren der Heiterkeit, als dieſer ſeltne Beſuch zu ihm eintrat. Gra- de nach ihm hatte ſich ſein Geiſt ſchon eine ge- raume Zeit im Stillen geſehnt. Von jeher ein Feind gleißneriſcher Tartuffe, hegte er doch im- mer fuͤr den wahren Prieſter diejenige Hoch- achtung, die ihm auch wuͤrklich gebuͤhrt. Sein jezziger Zuſtand hatte ſolche eher vermehrt als vermindert. Seinen Kummer, ſo ſorgfaͤltig er ihn bisher verſchwiegen, laͤnger allein zu tragen, fand er unmoͤglich; aber auch nur einem Mann dieſer Art glaubt' er ſich entdecken zu muͤſſen. Aeltere Freundſchaft des Blutes und des Gei- ſtes kam hinzu. Kaum ſah ſich daher Paſtor Maier mit ihm allein; hatte ſich kaum mit ei- ner gewißen Theilnahme ohne Zudringlichkeit, mit Waͤrme ohne Ungeſtuͤm nach der Urſach ſeiner Schwermuth erkundigt; ſo begehrte der Doktor zuerſt den Handſchlag der Verſchwie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_krimi_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_krimi_1796/528
Zitationshilfe: Meißner, August Gottlieb: Kriminal Geschichten. Wien, 1796, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_krimi_1796/528>, abgerufen am 16.06.2024.