Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.

Bild:
<< vorherige Seite
CCXVIII. Von eines Müllers
Weib.

ES hat sich bey wenigen Jahren zu N zuge-
tragen/ daß einer sich an eines Mullers

Tochter bestattet: Sie blieben aber nicht
lang einig/ denn das Weib bekompt lieb ei-
nen Schäffer
Knecht/ hengt den an sich/ vnd treiben
vnzimbliche ding mit einander/ doch ist solches jrem
Mann verborgen. Nach dem die beyde
Eheleuth
sich nicht mit einander vertragen wöllen/ werden
sie durch den
Kirchen rath/ durch die Hoff Räth/
vnnd letzlich durch den
Landt Herrn dahin ver-
mögt/ daß sie müssen friden halten. Aber es bestehet
in die leng auß nicht: Dann sie entschläget sich sei-
ner gar/ leget sich besonder/ damit sie desto besser
den Schäffer
Knecht möchte zu sich bringen. End-
lich berathschlagen diese beyde mit einan der/ sie wöl-
ten jn ersträmpfen/ vun hernacher außhengen/ so wur-
de jederman dafür halten/ er hab sich selbst auß vnge-
dult erhenget. Diß geschihet also. Dann da er des
Morgens nicht auffstehet: befihlt die Mutter jhrer

Tochter/ sie solte ihren Mann wecken/ welches sie
mit trewen worten thut/ ehe sie die
Kammer öffnet.
Da sie aber hinein kompt/ fengt sie elend an zu
schreyen/ jr Mann hab sich gehencket. Der Schwi-
ger
Vatter laufft herzu/ vnd schneidt ihn im schre-
cken ab:
Zeucht nach den Schultheisen in die Statt/
vnnd zeiget demselben diß vngluck an. Der Schul-
theiß reit so balt gen Hoff/ vnnd referirt es seinem

Landt Herrn. Der arme Mann wird mit einem
Pferdt hinauß geschleifft vnnd verbrennet. Nach
viertzehen tagen kompt des verbrenneten Manns
Bruder zum Schultheissen/ zeigt jhm an/ er hab we-
der Nacht oder tag ruhe/ dann es beduncke jhn nit

allein/
P
CCXVIII. Von eines Muͤllers
Weib.

ES hat ſich bey wenigen Jahren zu N zuge-
tragen/ daß einer ſich an eines Můllers

Tochter beſtattet: Sie blieben aber nicht
lang einig/ denn das Weib bekompt lieb ei-
nen Schaͤffer
Knecht/ hengt den an ſich/ vnd treiben
vnzimbliche ding mit einander/ doch iſt ſolches jrem
Mann verborgen. Nach dem die beyde
Eheleuth
ſich nicht mit einander vertragen woͤllen/ werden
ſie durch den
Kirchen rath/ durch die Hoff Raͤth/
vnnd letzlich durch den
Landt Herꝛn dahin ver-
moͤgt/ daß ſie muͤſſen friden halten. Aber es beſtehet
in die leng auß nicht: Dann ſie entſchlaͤget ſich ſei-
ner gar/ leget ſich beſonder/ damit ſie deſto beſſer
den Schaͤffer
Knecht moͤchte zu ſich bringen. End-
lich berathſchlagen dieſe beyde mit einan der/ ſie woͤl-
ten jn erſtraͤmpfen/ vũ hernacher außhengẽ/ ſo wur-
de jederman dafuͤr halten/ er hab ſich ſelbſt auß vnge-
dult erhenget. Diß geſchihet alſo. Dann da er des
Morgens nicht auffſtehet: befihlt die Mutter jhrer

Tochter/ ſie ſolte ihren Mann wecken/ welches ſie
mit trewen worten thut/ ehe ſie die
Kammer oͤffnet.
Da ſie aber hinein kompt/ fengt ſie elend an zu
ſchreyen/ jr Mann hab ſich gehencket. Der Schwi-
ger
Vatter laufft herzu/ vnd ſchneidt ihn im ſchre-
cken ab:
Zeucht nach dẽ Schultheiſen in die Statt/
vnnd zeiget demſelben diß vnglůck an. Der Schul-
theiß reit ſo balt gen Hoff/ vnnd referirt es ſeinem

Landt Herꝛn. Der arme Mann wird mit einem
Pferdt hinauß geſchleifft vnnd verbrennet. Nach
viertzehen tagen kompt des verbrenneten Manns
Bruder zum Schultheiſſen/ zeigt jhm an/ er hab we-
der Nacht oder tag ruhe/ dann es bedůncke jhn nit

allein/
P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0217" n="209"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CCXVIII</hi>.</hi> Von eines Mu&#x0364;llers<lb/>
Weib.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S hat &#x017F;ich bey wenigen Jahren zu N zuge-<lb/>
tragen/ daß einer &#x017F;ich an eines M&#x016F;llers</hi><lb/>
T<hi rendition="#fr">ochter be&#x017F;tattet: Sie blieben aber nicht<lb/>
lang einig/ denn das Weib bekompt lieb ei-<lb/>
nen Scha&#x0364;ffer</hi> K<hi rendition="#fr">necht/ hengt den an &#x017F;ich/ vnd treiben<lb/>
vnzimbliche ding mit einander/ doch i&#x017F;t &#x017F;olches jrem<lb/>
Mann verborgen. Nach dem die beyde</hi> E<hi rendition="#fr">heleuth<lb/>
&#x017F;ich nicht mit einander vertragen wo&#x0364;llen/ werden<lb/>
&#x017F;ie durch den</hi> K<hi rendition="#fr">irchen rath/ durch die Hoff Ra&#x0364;th/<lb/>
vnnd letzlich durch den</hi> L<hi rendition="#fr">andt Her&#xA75B;n dahin ver-<lb/>
mo&#x0364;gt/ daß &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en friden halten. Aber es be&#x017F;tehet<lb/>
in die leng auß nicht: Dann &#x017F;ie ent&#x017F;chla&#x0364;get &#x017F;ich &#x017F;ei-<lb/>
ner gar/ leget &#x017F;ich be&#x017F;onder/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
den Scha&#x0364;ffer</hi> K<hi rendition="#fr">necht mo&#x0364;chte zu &#x017F;ich bringen.</hi> E<hi rendition="#fr">nd-<lb/>
lich berath&#x017F;chlagen die&#x017F;e beyde mit einan der/ &#x017F;ie wo&#x0364;l-<lb/>
ten jn er&#x017F;tra&#x0364;mpfen/ vu&#x0303; hernacher außhenge&#x0303;/ &#x017F;o wur-<lb/>
de jederman dafu&#x0364;r halten/ er hab &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auß vnge-<lb/>
dult erhenget. Diß ge&#x017F;chihet al&#x017F;o. Dann da er des<lb/>
Morgens nicht auff&#x017F;tehet: befihlt die Mutter jhrer</hi><lb/>
T<hi rendition="#fr">ochter/ &#x017F;ie &#x017F;olte ihren Mann wecken/ welches &#x017F;ie<lb/>
mit trewen worten thut/ ehe &#x017F;ie die</hi> K<hi rendition="#fr">ammer o&#x0364;ffnet.<lb/>
Da &#x017F;ie aber hinein kompt/ fengt &#x017F;ie elend an zu<lb/>
&#x017F;chreyen/ jr Mann hab &#x017F;ich gehencket. Der Schwi-<lb/>
ger</hi> V<hi rendition="#fr">atter laufft herzu/ vnd &#x017F;chneidt ihn im &#x017F;chre-<lb/>
cken ab:</hi> Z<hi rendition="#fr">eucht nach de&#x0303; Schulthei&#x017F;en in die Statt/<lb/>
vnnd zeiget dem&#x017F;elben diß vngl&#x016F;ck an. Der Schul-<lb/>
theiß reit &#x017F;o balt gen Hoff/ vnnd referirt es &#x017F;einem</hi><lb/>
L<hi rendition="#fr">andt Her&#xA75B;n. Der arme Mann wird mit einem</hi><lb/>
P<hi rendition="#fr">ferdt hinauß ge&#x017F;chleifft vnnd verbrennet. Nach<lb/>
viertzehen tagen kompt des verbrenneten Manns<lb/>
Bruder zum Schulthei&#x017F;&#x017F;en/ zeigt jhm an/ er hab we-<lb/>
der Nacht oder tag ruhe/ dann es bed&#x016F;ncke jhn nit</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">allein/</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0217] CCXVIII. Von eines Muͤllers Weib. ES hat ſich bey wenigen Jahren zu N zuge- tragen/ daß einer ſich an eines Můllers Tochter beſtattet: Sie blieben aber nicht lang einig/ denn das Weib bekompt lieb ei- nen Schaͤffer Knecht/ hengt den an ſich/ vnd treiben vnzimbliche ding mit einander/ doch iſt ſolches jrem Mann verborgen. Nach dem die beyde Eheleuth ſich nicht mit einander vertragen woͤllen/ werden ſie durch den Kirchen rath/ durch die Hoff Raͤth/ vnnd letzlich durch den Landt Herꝛn dahin ver- moͤgt/ daß ſie muͤſſen friden halten. Aber es beſtehet in die leng auß nicht: Dann ſie entſchlaͤget ſich ſei- ner gar/ leget ſich beſonder/ damit ſie deſto beſſer den Schaͤffer Knecht moͤchte zu ſich bringen. End- lich berathſchlagen dieſe beyde mit einan der/ ſie woͤl- ten jn erſtraͤmpfen/ vũ hernacher außhengẽ/ ſo wur- de jederman dafuͤr halten/ er hab ſich ſelbſt auß vnge- dult erhenget. Diß geſchihet alſo. Dann da er des Morgens nicht auffſtehet: befihlt die Mutter jhrer Tochter/ ſie ſolte ihren Mann wecken/ welches ſie mit trewen worten thut/ ehe ſie die Kammer oͤffnet. Da ſie aber hinein kompt/ fengt ſie elend an zu ſchreyen/ jr Mann hab ſich gehencket. Der Schwi- ger Vatter laufft herzu/ vnd ſchneidt ihn im ſchre- cken ab: Zeucht nach dẽ Schultheiſen in die Statt/ vnnd zeiget demſelben diß vnglůck an. Der Schul- theiß reit ſo balt gen Hoff/ vnnd referirt es ſeinem Landt Herꝛn. Der arme Mann wird mit einem Pferdt hinauß geſchleifft vnnd verbrennet. Nach viertzehen tagen kompt des verbrenneten Manns Bruder zum Schultheiſſen/ zeigt jhm an/ er hab we- der Nacht oder tag ruhe/ dann es bedůncke jhn nit allein/ P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/217
Zitationshilfe: Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/217>, abgerufen am 02.05.2024.