Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.

Bild:
<< vorherige Seite

ben vnder die arme Leut getheilet/ damit es nicht
verderben vnd vndergehen möchte/ auff diese vnbe-
scheidene vnnd vnnerschämte Antwort saget der
Fürst/ jhr solt auff ein ander mal feisters bekom-
men. Also sagt Augustinus recht/ Qui proficit in
literis, & dencit in moribus, plus deficit quam
proficit.

CCLXXVIII. Von einem Raths-
herren.

JM Jahr Christi 1552. starb es in Hessen-
land sehr an der Pest/ Es begibt sich aber/
daß ein Eul deß nachts einem Rathsherrn
in einer Stadt an die Fenster fleugt/ fle-
dert mit den Fittichen dawider/ vnd heulet. Weil
man dann diß vor ein böß Zeichen pflegt zu halten/
sagt deß Rathsherrn Weib/ Conrad/ wir sind deß
Todts/ dann die Pest wirdt auch in vnser Hauß
kommen. Der gute Mann erschrack dermassen/
daß er kein Wort antwortet. Da nun die Eul aber
mals kam/ schlug mit den Fittichen wider die Fen-
ster vnnd schrey/ fast er endlich einen Muth vnnd
sagt: Lieber GOtt/ laß diß kein böß Bedeutung
vber vns seyn. Darnach sagt er zur Eulen: Du vn-
glückseliger Sterbvogel/ was machstu mir vor ein
Wesen/ pack dich von meinem Hauß an Galgen/
diß dein Verkündigung treff nit mich/ mein Weib/
mein Kinder vnnd Gesind/ sondern meinem Hund
widerfahr es. Was geschicht aber? Der Hund war
so wacker/ daß er die gantze nacht pflegt zu Bellen/
lieff im Hauß vmbher/ aber dieselbe nacht war er
still/ den morgen ligt er in der Küchen beym Herd/
vnd ist todt. Vnd ist sonst die gantze zeit vber/ daß
die Pest da selbsten grassiret/ kein Mensch ferrner
auß diesem Hauß gestorben.

Von

ben vnder die arme Leut getheilet/ damit es nicht
verderben vnd vndergehen moͤchte/ auff dieſe vnbe-
ſcheidene vnnd vnnerſchaͤmte Antwort ſaget der
Fuͤrſt/ jhr ſolt auff ein ander mal feiſters bekom-
men. Alſo ſagt Auguſtinus recht/ Qui proficit in
literis, & dencit in moribus, plus deficit quam
proficit.

CCLXXVIII. Von einem Raths-
herren.

JM Jahr Chriſti 1552. ſtarb es in Heſſen-
land ſehr an der Peſt/ Es begibt ſich aber/
daß ein Eul deß nachts einem Rathsherrn
in einer Stadt an die Fenſter fleugt/ fle-
dert mit den Fittichen dawider/ vnd heulet. Weil
man dann diß vor ein boͤß Zeichen pflegt zu halten/
ſagt deß Rathsherrn Weib/ Conrad/ wir ſind deß
Todts/ dann die Peſt wirdt auch in vnſer Hauß
kommen. Der gute Mann erſchrack dermaſſen/
daß er kein Wort antwortet. Da nun die Eul aber
mals kam/ ſchlug mit den Fittichen wider die Fen-
ſter vnnd ſchrey/ faſt er endlich einen Muth vnnd
ſagt: Lieber GOtt/ laß diſz kein boͤſz Bedeutung
vber vns ſeyn. Darnach ſagt er zur Eulen: Du vn-
gluͤckſeliger Sterbvogel/ was machſtu mir vor ein
Weſen/ pack dich von meinem Hauſz an Galgen/
diſz dein Verkuͤndigung treff nit mich/ mein Weib/
mein Kinder vnnd Geſind/ ſondern meinem Hund
widerfahr es. Was geſchicht aber? Der Hund war
ſo wacker/ daſz er die gantze nacht pflegt zu Bellen/
lieff im Hauſz vmbher/ aber dieſelbe nacht war er
ſtill/ den morgen ligt er in der Kuͤchen beym Herd/
vnd iſt todt. Vnd iſt ſonſt die gantze zeit vber/ daſz
die Peſt da ſelbſten graſſiret/ kein Menſch ferrner
auſz dieſem Hauſz geſtorben.

Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0320" n="294"/>
ben vnder die arme Leut getheilet/ damit es nicht<lb/>
verderben vnd vndergehen mo&#x0364;chte/ auff die&#x017F;e vnbe-<lb/>
&#x017F;cheidene vnnd vnner&#x017F;cha&#x0364;mte Antwort &#x017F;aget der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t/ jhr &#x017F;olt auff ein ander mal fei&#x017F;ters bekom-<lb/>
men. Al&#x017F;o &#x017F;agt Augu&#x017F;tinus recht/ <hi rendition="#aq">Qui proficit in<lb/>
literis, &amp; dencit in moribus, plus deficit quam<lb/>
proficit.</hi></p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CCLXXVIII.</hi> Von einem Raths-<lb/>
herren.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">J</hi>M Jahr Chri&#x017F;ti 1552. &#x017F;tarb es in He&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
land &#x017F;ehr an der Pe&#x017F;t/ Es begibt &#x017F;ich aber/<lb/>
daß ein Eul deß nachts einem Rathsherrn<lb/>
in einer Stadt an die Fen&#x017F;ter fleugt/ fle-<lb/>
dert mit den Fittichen dawider/ vnd heulet. Weil<lb/>
man dann diß vor ein bo&#x0364;ß Zeichen pflegt zu halten/<lb/>
&#x017F;agt deß Rathsherrn Weib/ Conrad/ wir &#x017F;ind deß<lb/>
Todts/ dann die Pe&#x017F;t wirdt auch in vn&#x017F;er Hauß<lb/>
kommen. Der gute Mann er&#x017F;chrack derma&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß er kein Wort antwortet. Da nun die Eul aber<lb/>
mals kam/ &#x017F;chlug mit den Fittichen wider die Fen-<lb/>
&#x017F;ter vnnd &#x017F;chrey/ fa&#x017F;t er endlich einen Muth vnnd<lb/>
&#x017F;agt: Lieber GOtt/ laß di&#x017F;z kein bo&#x0364;&#x017F;z Bedeutung<lb/>
vber vns &#x017F;eyn. Darnach &#x017F;agt er zur Eulen: Du vn-<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eliger Sterbvogel/ was mach&#x017F;tu mir vor ein<lb/>
We&#x017F;en/ pack dich von meinem Hau&#x017F;z an Galgen/<lb/>
di&#x017F;z dein Verku&#x0364;ndigung treff nit mich/ mein Weib/<lb/>
mein Kinder vnnd Ge&#x017F;ind/ &#x017F;ondern meinem Hund<lb/>
widerfahr es. Was ge&#x017F;chicht aber? Der Hund war<lb/>
&#x017F;o wacker/ da&#x017F;z er die gantze nacht pflegt zu Bellen/<lb/>
lieff im Hau&#x017F;z vmbher/ aber die&#x017F;elbe nacht war er<lb/>
&#x017F;till/ den morgen ligt er in der Ku&#x0364;chen beym Herd/<lb/>
vnd i&#x017F;t todt. Vnd i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t die gantze zeit vber/ da&#x017F;z<lb/>
die Pe&#x017F;t da &#x017F;elb&#x017F;ten gra&#x017F;&#x017F;iret/ kein Men&#x017F;ch ferrner<lb/>
au&#x017F;z die&#x017F;em Hau&#x017F;z ge&#x017F;torben.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Von</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0320] ben vnder die arme Leut getheilet/ damit es nicht verderben vnd vndergehen moͤchte/ auff dieſe vnbe- ſcheidene vnnd vnnerſchaͤmte Antwort ſaget der Fuͤrſt/ jhr ſolt auff ein ander mal feiſters bekom- men. Alſo ſagt Auguſtinus recht/ Qui proficit in literis, & dencit in moribus, plus deficit quam proficit. CCLXXVIII. Von einem Raths- herren. JM Jahr Chriſti 1552. ſtarb es in Heſſen- land ſehr an der Peſt/ Es begibt ſich aber/ daß ein Eul deß nachts einem Rathsherrn in einer Stadt an die Fenſter fleugt/ fle- dert mit den Fittichen dawider/ vnd heulet. Weil man dann diß vor ein boͤß Zeichen pflegt zu halten/ ſagt deß Rathsherrn Weib/ Conrad/ wir ſind deß Todts/ dann die Peſt wirdt auch in vnſer Hauß kommen. Der gute Mann erſchrack dermaſſen/ daß er kein Wort antwortet. Da nun die Eul aber mals kam/ ſchlug mit den Fittichen wider die Fen- ſter vnnd ſchrey/ faſt er endlich einen Muth vnnd ſagt: Lieber GOtt/ laß diſz kein boͤſz Bedeutung vber vns ſeyn. Darnach ſagt er zur Eulen: Du vn- gluͤckſeliger Sterbvogel/ was machſtu mir vor ein Weſen/ pack dich von meinem Hauſz an Galgen/ diſz dein Verkuͤndigung treff nit mich/ mein Weib/ mein Kinder vnnd Geſind/ ſondern meinem Hund widerfahr es. Was geſchicht aber? Der Hund war ſo wacker/ daſz er die gantze nacht pflegt zu Bellen/ lieff im Hauſz vmbher/ aber dieſelbe nacht war er ſtill/ den morgen ligt er in der Kuͤchen beym Herd/ vnd iſt todt. Vnd iſt ſonſt die gantze zeit vber/ daſz die Peſt da ſelbſten graſſiret/ kein Menſch ferrner auſz dieſem Hauſz geſtorben. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/320
Zitationshilfe: Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/320>, abgerufen am 10.05.2024.