Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

vorzurufen. Man ließ einseitig nur das Denken Got¬
tes gelten und verschmähte jede Vorstellung, jedes
Gefühl des Göttlichen als Täuschung, ja das Wort
selbst wurde mit Recht nur als ein Bild betrachtet,
das an sich nichts und etwas nur durch den lebendi¬
gen Begriff sey, und das den freien Begriff nie fes¬
seln dürfe. Die Unterordnung des Wortes unter den
Begriff war ohnstreitig ein großer Fortschritt, aber
die Ausschließlichkeit eines Denkglaubens, die Ver¬
werfung der Vorstellung und des Gefühls war nur
wieder die alte Einseitigkeit. Man verkannte die Na¬
tur des Denkens und schrieb der mittelbaren Erkennt¬
niß durch Schlüsse zu, was nur einer unmittelbaren
Erkenntniß der gesammten sinnlichen und geistigen
Organisation des Menschen, einem Gemeingefühl des
Göttlichen zukommt. Glauben war nur noch mathe¬
matische Überzeugung. Man glaubte nur, was man
beweisen konnte, wie das Ein mal Eins, und da
man den Glauben aus dem Beweise ableiten wollte,
der selbst nur aus dem Glauben geführt werden
konnte, so mußte man in die seltsamsten Widersprüche
und Trugschlüsse gerathen. Wenn nichts so segens¬
reich gewirkt hat, als die verständige Erkenntniß des
frühern kirchlichen Verderbens, wenn auch das Den¬
ken Gottes, die Reflexion über die ewige Harmonie
der Dinge der wahren Andacht niemals fehlen sollte,
wenn auch gerade sie es ist, die uns die Bilder und
Gefühle von Gott nicht vertilgt, aber reinigt, so ist
doch auch kaum ein roher Götzendienst, kaum ein

vorzurufen. Man ließ einſeitig nur das Denken Got¬
tes gelten und verſchmaͤhte jede Vorſtellung, jedes
Gefuͤhl des Goͤttlichen als Taͤuſchung, ja das Wort
ſelbſt wurde mit Recht nur als ein Bild betrachtet,
das an ſich nichts und etwas nur durch den lebendi¬
gen Begriff ſey, und das den freien Begriff nie feſ¬
ſeln duͤrfe. Die Unterordnung des Wortes unter den
Begriff war ohnſtreitig ein großer Fortſchritt, aber
die Ausſchließlichkeit eines Denkglaubens, die Ver¬
werfung der Vorſtellung und des Gefuͤhls war nur
wieder die alte Einſeitigkeit. Man verkannte die Na¬
tur des Denkens und ſchrieb der mittelbaren Erkennt¬
niß durch Schluͤſſe zu, was nur einer unmittelbaren
Erkenntniß der geſammten ſinnlichen und geiſtigen
Organiſation des Menſchen, einem Gemeingefuͤhl des
Goͤttlichen zukommt. Glauben war nur noch mathe¬
matiſche Überzeugung. Man glaubte nur, was man
beweiſen konnte, wie das Ein mal Eins, und da
man den Glauben aus dem Beweiſe ableiten wollte,
der ſelbſt nur aus dem Glauben gefuͤhrt werden
konnte, ſo mußte man in die ſeltſamſten Widerſpruͤche
und Trugſchluͤſſe gerathen. Wenn nichts ſo ſegens¬
reich gewirkt hat, als die verſtaͤndige Erkenntniß des
fruͤhern kirchlichen Verderbens, wenn auch das Den¬
ken Gottes, die Reflexion uͤber die ewige Harmonie
der Dinge der wahren Andacht niemals fehlen ſollte,
wenn auch gerade ſie es iſt, die uns die Bilder und
Gefuͤhle von Gott nicht vertilgt, aber reinigt, ſo iſt
doch auch kaum ein roher Goͤtzendienſt, kaum ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0139" n="129"/>
vorzurufen. Man ließ ein&#x017F;eitig nur das Denken Got¬<lb/>
tes gelten und ver&#x017F;chma&#x0364;hte jede Vor&#x017F;tellung, jedes<lb/>
Gefu&#x0364;hl des Go&#x0364;ttlichen als Ta&#x0364;u&#x017F;chung, ja das Wort<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wurde mit Recht nur als ein Bild betrachtet,<lb/>
das an &#x017F;ich nichts und etwas nur durch den lebendi¬<lb/>
gen Begriff &#x017F;ey, und das den freien Begriff nie fe&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;eln du&#x0364;rfe. Die Unterordnung des Wortes unter den<lb/>
Begriff war ohn&#x017F;treitig ein großer Fort&#x017F;chritt, aber<lb/>
die Aus&#x017F;chließlichkeit eines Denkglaubens, die Ver¬<lb/>
werfung der Vor&#x017F;tellung und des Gefu&#x0364;hls war nur<lb/>
wieder die alte Ein&#x017F;eitigkeit. Man verkannte die Na¬<lb/>
tur des Denkens und &#x017F;chrieb der mittelbaren Erkennt¬<lb/>
niß durch Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu, was nur einer unmittelbaren<lb/>
Erkenntniß der ge&#x017F;ammten &#x017F;innlichen und gei&#x017F;tigen<lb/>
Organi&#x017F;ation des Men&#x017F;chen, einem Gemeingefu&#x0364;hl des<lb/>
Go&#x0364;ttlichen zukommt. Glauben war nur noch mathe¬<lb/>
mati&#x017F;che Überzeugung. Man glaubte nur, was man<lb/>
bewei&#x017F;en konnte, wie das Ein mal Eins, und da<lb/>
man den Glauben aus dem Bewei&#x017F;e ableiten wollte,<lb/>
der &#x017F;elb&#x017F;t nur aus dem Glauben gefu&#x0364;hrt werden<lb/>
konnte, &#x017F;o mußte man in die &#x017F;elt&#x017F;am&#x017F;ten Wider&#x017F;pru&#x0364;che<lb/>
und Trug&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gerathen. Wenn nichts &#x017F;o &#x017F;egens¬<lb/>
reich gewirkt hat, als die ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Erkenntniß des<lb/>
fru&#x0364;hern kirchlichen Verderbens, wenn auch das Den¬<lb/>
ken Gottes, die Reflexion u&#x0364;ber die ewige Harmonie<lb/>
der Dinge der wahren Andacht niemals fehlen &#x017F;ollte,<lb/>
wenn auch gerade &#x017F;ie es i&#x017F;t, die uns die Bilder und<lb/>
Gefu&#x0364;hle von Gott nicht vertilgt, aber reinigt, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
doch auch kaum ein roher Go&#x0364;tzendien&#x017F;t, kaum ein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0139] vorzurufen. Man ließ einſeitig nur das Denken Got¬ tes gelten und verſchmaͤhte jede Vorſtellung, jedes Gefuͤhl des Goͤttlichen als Taͤuſchung, ja das Wort ſelbſt wurde mit Recht nur als ein Bild betrachtet, das an ſich nichts und etwas nur durch den lebendi¬ gen Begriff ſey, und das den freien Begriff nie feſ¬ ſeln duͤrfe. Die Unterordnung des Wortes unter den Begriff war ohnſtreitig ein großer Fortſchritt, aber die Ausſchließlichkeit eines Denkglaubens, die Ver¬ werfung der Vorſtellung und des Gefuͤhls war nur wieder die alte Einſeitigkeit. Man verkannte die Na¬ tur des Denkens und ſchrieb der mittelbaren Erkennt¬ niß durch Schluͤſſe zu, was nur einer unmittelbaren Erkenntniß der geſammten ſinnlichen und geiſtigen Organiſation des Menſchen, einem Gemeingefuͤhl des Goͤttlichen zukommt. Glauben war nur noch mathe¬ matiſche Überzeugung. Man glaubte nur, was man beweiſen konnte, wie das Ein mal Eins, und da man den Glauben aus dem Beweiſe ableiten wollte, der ſelbſt nur aus dem Glauben gefuͤhrt werden konnte, ſo mußte man in die ſeltſamſten Widerſpruͤche und Trugſchluͤſſe gerathen. Wenn nichts ſo ſegens¬ reich gewirkt hat, als die verſtaͤndige Erkenntniß des fruͤhern kirchlichen Verderbens, wenn auch das Den¬ ken Gottes, die Reflexion uͤber die ewige Harmonie der Dinge der wahren Andacht niemals fehlen ſollte, wenn auch gerade ſie es iſt, die uns die Bilder und Gefuͤhle von Gott nicht vertilgt, aber reinigt, ſo iſt doch auch kaum ein roher Goͤtzendienſt, kaum ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/139
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/139>, abgerufen am 02.05.2024.