Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

verfielen sie in die protestantische und moralische Nie¬
derländerei und die ersten modernen Romane, die sie
einführten, waren sehr langweilig und pedantisch,
wie die Zeit selbst, und noch unerträglicher durch
den theologischen und moralischen Beischmack. Das
Beispiel der Engländer feuerte auch die Deutschen an,
Sittengemälde im Gewande der Zeit zu entwerfen,
und namentlich setzte der Prediger Hermes der eng¬
lischen Clarissa seine preußische Sophie an die Seite.
Auch auf die Bühne kamen Sittengemälde, die man
Lustspiele nannte. Anfangs hatten diese modernen Dar¬
stellungen einen ganz moralischen Charakter und einen
ganz englischen Zuschnitt. Nur dadurch verschafften
sie sich Eingang. Nachdem man sich aber einmal an
die Erscheinungen der alltäglichen Welt in Romanen
und Schauspielen gewöhnt hatte, fand man bald Ge¬
fallen daran. Von den moralischen Gemälden gieng
man sofort zu psychologischen über, wie man in der
Philosophie den gleichen Weg nahm. Der Wolfischen
Zeit gehörte noch der moralisirende Hermes an. Die
psychologischen Romane und Schauspiele schlossen sich
an die Kantische Periode.

Jene didaktische Poesie zerfällt also in eine mo¬
ralische und psychologische. Die moralische war die
erste, hat sich aber auch noch bis auf heute fortge¬
pflanzt. Man hat lange darüber gestritten, ob nicht
überhaupt die Poesie nur ein Mittel sey, die Sitt¬
lichkeit zu befördern, und man hat deßfalls in allem
Ernst das Theater der Kanzel an die Seite gesetzt

verfielen ſie in die proteſtantiſche und moraliſche Nie¬
derlaͤnderei und die erſten modernen Romane, die ſie
einfuͤhrten, waren ſehr langweilig und pedantiſch,
wie die Zeit ſelbſt, und noch unertraͤglicher durch
den theologiſchen und moraliſchen Beiſchmack. Das
Beiſpiel der Englaͤnder feuerte auch die Deutſchen an,
Sittengemaͤlde im Gewande der Zeit zu entwerfen,
und namentlich ſetzte der Prediger Hermes der eng¬
liſchen Clariſſa ſeine preußiſche Sophie an die Seite.
Auch auf die Buͤhne kamen Sittengemaͤlde, die man
Luſtſpiele nannte. Anfangs hatten dieſe modernen Dar¬
ſtellungen einen ganz moraliſchen Charakter und einen
ganz engliſchen Zuſchnitt. Nur dadurch verſchafften
ſie ſich Eingang. Nachdem man ſich aber einmal an
die Erſcheinungen der alltaͤglichen Welt in Romanen
und Schauſpielen gewoͤhnt hatte, fand man bald Ge¬
fallen daran. Von den moraliſchen Gemaͤlden gieng
man ſofort zu pſychologiſchen uͤber, wie man in der
Philoſophie den gleichen Weg nahm. Der Wolfiſchen
Zeit gehoͤrte noch der moraliſirende Hermes an. Die
pſychologiſchen Romane und Schauſpiele ſchloſſen ſich
an die Kantiſche Periode.

Jene didaktiſche Poeſie zerfaͤllt alſo in eine mo¬
raliſche und pſychologiſche. Die moraliſche war die
erſte, hat ſich aber auch noch bis auf heute fortge¬
pflanzt. Man hat lange daruͤber geſtritten, ob nicht
uͤberhaupt die Poeſie nur ein Mittel ſey, die Sitt¬
lichkeit zu befoͤrdern, und man hat deßfalls in allem
Ernſt das Theater der Kanzel an die Seite geſetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0201" n="191"/>
verfielen &#x017F;ie in die prote&#x017F;tanti&#x017F;che und morali&#x017F;che Nie¬<lb/>
derla&#x0364;nderei und die er&#x017F;ten modernen Romane, die &#x017F;ie<lb/>
einfu&#x0364;hrten, waren &#x017F;ehr langweilig und pedanti&#x017F;ch,<lb/>
wie die Zeit &#x017F;elb&#x017F;t, und noch unertra&#x0364;glicher durch<lb/>
den theologi&#x017F;chen und morali&#x017F;chen Bei&#x017F;chmack. Das<lb/>
Bei&#x017F;piel der Engla&#x0364;nder feuerte auch die Deut&#x017F;chen an,<lb/>
Sittengema&#x0364;lde im Gewande der Zeit zu entwerfen,<lb/>
und namentlich &#x017F;etzte der Prediger Hermes der eng¬<lb/>
li&#x017F;chen Clari&#x017F;&#x017F;a &#x017F;eine preußi&#x017F;che Sophie an die Seite.<lb/>
Auch auf die Bu&#x0364;hne kamen Sittengema&#x0364;lde, die man<lb/>
Lu&#x017F;t&#x017F;piele nannte. Anfangs hatten die&#x017F;e modernen Dar¬<lb/>
&#x017F;tellungen einen ganz morali&#x017F;chen Charakter und einen<lb/>
ganz engli&#x017F;chen Zu&#x017F;chnitt. Nur dadurch ver&#x017F;chafften<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich Eingang. Nachdem man &#x017F;ich aber einmal an<lb/>
die Er&#x017F;cheinungen der allta&#x0364;glichen Welt in Romanen<lb/>
und Schau&#x017F;pielen gewo&#x0364;hnt hatte, fand man bald Ge¬<lb/>
fallen daran. Von den morali&#x017F;chen Gema&#x0364;lden gieng<lb/>
man &#x017F;ofort zu p&#x017F;ychologi&#x017F;chen u&#x0364;ber, wie man in der<lb/>
Philo&#x017F;ophie den gleichen Weg nahm. Der Wolfi&#x017F;chen<lb/>
Zeit geho&#x0364;rte noch der morali&#x017F;irende Hermes an. Die<lb/>
p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Romane und Schau&#x017F;piele &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
an die Kanti&#x017F;che Periode.</p><lb/>
        <p>Jene didakti&#x017F;che Poe&#x017F;ie zerfa&#x0364;llt al&#x017F;o in eine mo¬<lb/>
rali&#x017F;che und p&#x017F;ychologi&#x017F;che. Die morali&#x017F;che war die<lb/>
er&#x017F;te, hat &#x017F;ich aber auch noch bis auf heute fortge¬<lb/>
pflanzt. Man hat lange daru&#x0364;ber ge&#x017F;tritten, ob nicht<lb/>
u&#x0364;berhaupt die Poe&#x017F;ie nur ein Mittel &#x017F;ey, die Sitt¬<lb/>
lichkeit zu befo&#x0364;rdern, und man hat deßfalls in allem<lb/>
Ern&#x017F;t das Theater der Kanzel an die Seite ge&#x017F;etzt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0201] verfielen ſie in die proteſtantiſche und moraliſche Nie¬ derlaͤnderei und die erſten modernen Romane, die ſie einfuͤhrten, waren ſehr langweilig und pedantiſch, wie die Zeit ſelbſt, und noch unertraͤglicher durch den theologiſchen und moraliſchen Beiſchmack. Das Beiſpiel der Englaͤnder feuerte auch die Deutſchen an, Sittengemaͤlde im Gewande der Zeit zu entwerfen, und namentlich ſetzte der Prediger Hermes der eng¬ liſchen Clariſſa ſeine preußiſche Sophie an die Seite. Auch auf die Buͤhne kamen Sittengemaͤlde, die man Luſtſpiele nannte. Anfangs hatten dieſe modernen Dar¬ ſtellungen einen ganz moraliſchen Charakter und einen ganz engliſchen Zuſchnitt. Nur dadurch verſchafften ſie ſich Eingang. Nachdem man ſich aber einmal an die Erſcheinungen der alltaͤglichen Welt in Romanen und Schauſpielen gewoͤhnt hatte, fand man bald Ge¬ fallen daran. Von den moraliſchen Gemaͤlden gieng man ſofort zu pſychologiſchen uͤber, wie man in der Philoſophie den gleichen Weg nahm. Der Wolfiſchen Zeit gehoͤrte noch der moraliſirende Hermes an. Die pſychologiſchen Romane und Schauſpiele ſchloſſen ſich an die Kantiſche Periode. Jene didaktiſche Poeſie zerfaͤllt alſo in eine mo¬ raliſche und pſychologiſche. Die moraliſche war die erſte, hat ſich aber auch noch bis auf heute fortge¬ pflanzt. Man hat lange daruͤber geſtritten, ob nicht uͤberhaupt die Poeſie nur ein Mittel ſey, die Sitt¬ lichkeit zu befoͤrdern, und man hat deßfalls in allem Ernſt das Theater der Kanzel an die Seite geſetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/201
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/201>, abgerufen am 27.04.2024.