Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Göthe muß in vieler Hinsicht als einer der er¬
sten und vorzüglichsten Schöpfer der modernen Poesie
und in jeder Hinsicht als ihr höchstes Muster be¬
trachtet werden. Seine sentimentalen Schilderungen
des modernen Lebens bilden die Krone seiner Dich¬
tungen. Im Modernen hat dieser vielseitige Dichter
doch das Höchste erreicht, worin ihm kein andrer
gleich kommt, daher ist hier der schicklichste Ort, ihn
im Allgemeinen zu charakterisiren.

Die Bewunderung, die Göthe verdient, ist, wie
dies in Deutschland gewöhnlich geschieht, in blinde
Vergötterung ausgeartet. Kaum geht ein Licht unter uns
auf, so blendet es die Leute, daß sie nichts mehr sehn,
als eitel Glanz und Schimmer. Ist einer reich, gleich
creditirt man ihm alles. Darüber darf sich niemand
wundern, der die Natur der Menschen, besonders der
guten Deutschen kennt, und so ist es auch sehr na¬
türlich, daß um Göthe's gefeiertes Dichterhaupt je¬
ner Nimbus sich gebildet, vor dem nun alles auf den
Knien liegt. Jede hervorragende Erscheinung in der
Wirklichkeit verwandelt man mit geschäftiger Phan¬
tasie in das höchste Ideal. Der Instinkt der Masse,
der als Weihrauch aufdunstet, bläht in ein riesenhaf¬
tes Nebelbild sich auf, und dann wird vor dem selbst¬
geschaffenen Phantom der Drang der Andacht ausge¬
tobt. Die Deutschen hatten auf ihrer Wanderschaft
ins gelobte Land des guten Geschmacks mehr als ein
goldnes Kalb. Auch in andern Gebieten haben wir
ähnliche Erscheinungen schon öfters die wilde Winds¬

Goͤthe muß in vieler Hinſicht als einer der er¬
ſten und vorzuͤglichſten Schoͤpfer der modernen Poeſie
und in jeder Hinſicht als ihr hoͤchſtes Muſter be¬
trachtet werden. Seine ſentimentalen Schilderungen
des modernen Lebens bilden die Krone ſeiner Dich¬
tungen. Im Modernen hat dieſer vielſeitige Dichter
doch das Hoͤchſte erreicht, worin ihm kein andrer
gleich kommt, daher iſt hier der ſchicklichſte Ort, ihn
im Allgemeinen zu charakteriſiren.

Die Bewunderung, die Goͤthe verdient, iſt, wie
dies in Deutſchland gewoͤhnlich geſchieht, in blinde
Vergoͤtterung ausgeartet. Kaum geht ein Licht unter uns
auf, ſo blendet es die Leute, daß ſie nichts mehr ſehn,
als eitel Glanz und Schimmer. Iſt einer reich, gleich
creditirt man ihm alles. Daruͤber darf ſich niemand
wundern, der die Natur der Menſchen, beſonders der
guten Deutſchen kennt, und ſo iſt es auch ſehr na¬
tuͤrlich, daß um Goͤthe's gefeiertes Dichterhaupt je¬
ner Nimbus ſich gebildet, vor dem nun alles auf den
Knien liegt. Jede hervorragende Erſcheinung in der
Wirklichkeit verwandelt man mit geſchaͤftiger Phan¬
taſie in das hoͤchſte Ideal. Der Inſtinkt der Maſſe,
der als Weihrauch aufdunſtet, blaͤht in ein rieſenhaf¬
tes Nebelbild ſich auf, und dann wird vor dem ſelbſt¬
geſchaffenen Phantom der Drang der Andacht ausge¬
tobt. Die Deutſchen hatten auf ihrer Wanderſchaft
ins gelobte Land des guten Geſchmacks mehr als ein
goldnes Kalb. Auch in andern Gebieten haben wir
aͤhnliche Erſcheinungen ſchon oͤfters die wilde Winds¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0215" n="205"/>
        <p><hi rendition="#g">Go&#x0364;the</hi> muß in vieler Hin&#x017F;icht als einer der er¬<lb/>
&#x017F;ten und vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Scho&#x0364;pfer der modernen Poe&#x017F;ie<lb/>
und in jeder Hin&#x017F;icht als ihr ho&#x0364;ch&#x017F;tes Mu&#x017F;ter be¬<lb/>
trachtet werden. Seine &#x017F;entimentalen Schilderungen<lb/>
des modernen Lebens bilden die Krone &#x017F;einer Dich¬<lb/>
tungen. Im Modernen hat die&#x017F;er viel&#x017F;eitige Dichter<lb/>
doch das Ho&#x0364;ch&#x017F;te erreicht, worin ihm kein andrer<lb/>
gleich kommt, daher i&#x017F;t hier der &#x017F;chicklich&#x017F;te Ort, ihn<lb/>
im Allgemeinen zu charakteri&#x017F;iren.</p><lb/>
        <p>Die Bewunderung, die Go&#x0364;the verdient, i&#x017F;t, wie<lb/>
dies in Deut&#x017F;chland gewo&#x0364;hnlich ge&#x017F;chieht, in blinde<lb/>
Vergo&#x0364;tterung ausgeartet. Kaum geht ein Licht unter uns<lb/>
auf, &#x017F;o blendet es die Leute, daß &#x017F;ie nichts mehr &#x017F;ehn,<lb/>
als eitel Glanz und Schimmer. I&#x017F;t einer reich, gleich<lb/>
creditirt man ihm alles. Daru&#x0364;ber darf &#x017F;ich niemand<lb/>
wundern, der die Natur der Men&#x017F;chen, be&#x017F;onders der<lb/>
guten Deut&#x017F;chen kennt, und &#x017F;o i&#x017F;t es auch &#x017F;ehr na¬<lb/>
tu&#x0364;rlich, daß um Go&#x0364;the's gefeiertes Dichterhaupt je¬<lb/>
ner Nimbus &#x017F;ich gebildet, vor dem nun alles auf den<lb/>
Knien liegt. Jede hervorragende Er&#x017F;cheinung in der<lb/>
Wirklichkeit verwandelt man mit ge&#x017F;cha&#x0364;ftiger Phan¬<lb/>
ta&#x017F;ie in das ho&#x0364;ch&#x017F;te Ideal. Der In&#x017F;tinkt der Ma&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
der als Weihrauch aufdun&#x017F;tet, bla&#x0364;ht in ein rie&#x017F;enhaf¬<lb/>
tes Nebelbild &#x017F;ich auf, und dann wird vor dem &#x017F;elb&#x017F;<lb/>
ge&#x017F;chaffenen Phantom der Drang der Andacht ausge¬<lb/>
tobt. Die Deut&#x017F;chen hatten auf ihrer Wander&#x017F;chaft<lb/>
ins gelobte Land des guten Ge&#x017F;chmacks mehr als ein<lb/>
goldnes Kalb. Auch in andern Gebieten haben wir<lb/>
a&#x0364;hnliche Er&#x017F;cheinungen &#x017F;chon o&#x0364;fters die wilde Winds¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0215] Goͤthe muß in vieler Hinſicht als einer der er¬ ſten und vorzuͤglichſten Schoͤpfer der modernen Poeſie und in jeder Hinſicht als ihr hoͤchſtes Muſter be¬ trachtet werden. Seine ſentimentalen Schilderungen des modernen Lebens bilden die Krone ſeiner Dich¬ tungen. Im Modernen hat dieſer vielſeitige Dichter doch das Hoͤchſte erreicht, worin ihm kein andrer gleich kommt, daher iſt hier der ſchicklichſte Ort, ihn im Allgemeinen zu charakteriſiren. Die Bewunderung, die Goͤthe verdient, iſt, wie dies in Deutſchland gewoͤhnlich geſchieht, in blinde Vergoͤtterung ausgeartet. Kaum geht ein Licht unter uns auf, ſo blendet es die Leute, daß ſie nichts mehr ſehn, als eitel Glanz und Schimmer. Iſt einer reich, gleich creditirt man ihm alles. Daruͤber darf ſich niemand wundern, der die Natur der Menſchen, beſonders der guten Deutſchen kennt, und ſo iſt es auch ſehr na¬ tuͤrlich, daß um Goͤthe's gefeiertes Dichterhaupt je¬ ner Nimbus ſich gebildet, vor dem nun alles auf den Knien liegt. Jede hervorragende Erſcheinung in der Wirklichkeit verwandelt man mit geſchaͤftiger Phan¬ taſie in das hoͤchſte Ideal. Der Inſtinkt der Maſſe, der als Weihrauch aufdunſtet, blaͤht in ein rieſenhaf¬ tes Nebelbild ſich auf, und dann wird vor dem ſelbſt¬ geſchaffenen Phantom der Drang der Andacht ausge¬ tobt. Die Deutſchen hatten auf ihrer Wanderſchaft ins gelobte Land des guten Geſchmacks mehr als ein goldnes Kalb. Auch in andern Gebieten haben wir aͤhnliche Erſcheinungen ſchon oͤfters die wilde Winds¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/215
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/215>, abgerufen am 28.04.2024.