Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

terthum, Bd. 2. S. 182. das Resultat einer glück¬
lichen Behandlung
ist das Schöne.

Das Talent ist an sich universell, und muß sich
als solches in der größten Vielseitigkeit der Anwen¬
dung erproben. Es giebt nichts in der Welt, dem
nicht das Talent einen poetischen Anstrich geben
könnte. Wie jener Tonkünstler mit Recht behauptete,
es ließe sich alles in Musik setzen, selbst ein Thor¬
zettel, so kann ein talentvoller Dichter mit der
Sprache nicht weniger Wunder thun. Daher war
auch Göthe so vielseitig. Er konnte alles, auch das
Geringste und Gemeinste durch den Zauber seiner
Darstellung reizend machen.

Das Talent gefällt sich in der Vielseitigkeit. Je¬
der Virtuose strebt so viel als möglich allseitig zu
seyn, sein Talent auf alle mögliche Weise ins Licht
zu setzen, durch den Reichthum der Anwendung durch
die Herrschaft über die reichste Claviatur und ihre
Schlüssel, durch den kühnen und gewandten Wechsel
der Tonarten, und durch die Fertigkeit des Tausend¬
künstlers, der auf einem Bein stehend zwölf Instru¬
mente zugleich spielt, in Erstaunen zu setzen. Diese
Neigung wohnt dem Talente deßhalb bei, weil es
charakterlos, von einer festen dauernden Bestimmung
unabhängig ist. Der Künstler, in welchem das Ta¬
lent ausschließlich vorherrscht, wird weder durch eine
bestimmte Richtung der Empfindung, noch durch ei¬
nen bestimmten Gegenstand ausschließlich gefesselt.
Es treibt ihn nicht, sein volles Herz auszuströmen,

terthum, Bd. 2. S. 182. das Reſultat einer gluͤck¬
lichen Behandlung
iſt das Schoͤne.

Das Talent iſt an ſich univerſell, und muß ſich
als ſolches in der groͤßten Vielſeitigkeit der Anwen¬
dung erproben. Es giebt nichts in der Welt, dem
nicht das Talent einen poetiſchen Anſtrich geben
koͤnnte. Wie jener Tonkuͤnſtler mit Recht behauptete,
es ließe ſich alles in Muſik ſetzen, ſelbſt ein Thor¬
zettel, ſo kann ein talentvoller Dichter mit der
Sprache nicht weniger Wunder thun. Daher war
auch Goͤthe ſo vielſeitig. Er konnte alles, auch das
Geringſte und Gemeinſte durch den Zauber ſeiner
Darſtellung reizend machen.

Das Talent gefaͤllt ſich in der Vielſeitigkeit. Je¬
der Virtuoſe ſtrebt ſo viel als moͤglich allſeitig zu
ſeyn, ſein Talent auf alle moͤgliche Weiſe ins Licht
zu ſetzen, durch den Reichthum der Anwendung durch
die Herrſchaft uͤber die reichſte Claviatur und ihre
Schluͤſſel, durch den kuͤhnen und gewandten Wechſel
der Tonarten, und durch die Fertigkeit des Tauſend¬
kuͤnſtlers, der auf einem Bein ſtehend zwoͤlf Inſtru¬
mente zugleich ſpielt, in Erſtaunen zu ſetzen. Dieſe
Neigung wohnt dem Talente deßhalb bei, weil es
charakterlos, von einer feſten dauernden Beſtimmung
unabhaͤngig iſt. Der Kuͤnſtler, in welchem das Ta¬
lent ausſchließlich vorherrſcht, wird weder durch eine
beſtimmte Richtung der Empfindung, noch durch ei¬
nen beſtimmten Gegenſtand ausſchließlich gefeſſelt.
Es treibt ihn nicht, ſein volles Herz auszuſtroͤmen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0222" n="212"/>
terthum, Bd. 2. S. 182. das Re&#x017F;ultat einer <hi rendition="#g">glu&#x0364;ck¬<lb/>
lichen Behandlung</hi> i&#x017F;t das Scho&#x0364;ne.</p><lb/>
        <p>Das Talent i&#x017F;t an &#x017F;ich univer&#x017F;ell, und muß &#x017F;ich<lb/>
als &#x017F;olches in der gro&#x0364;ßten Viel&#x017F;eitigkeit der Anwen¬<lb/>
dung erproben. Es giebt nichts in der Welt, dem<lb/>
nicht das Talent einen poeti&#x017F;chen An&#x017F;trich geben<lb/>
ko&#x0364;nnte. Wie jener Tonku&#x0364;n&#x017F;tler mit Recht behauptete,<lb/>
es ließe &#x017F;ich alles in Mu&#x017F;ik &#x017F;etzen, &#x017F;elb&#x017F;t ein Thor¬<lb/>
zettel, &#x017F;o kann ein talentvoller Dichter mit der<lb/>
Sprache nicht weniger Wunder thun. Daher war<lb/>
auch Go&#x0364;the &#x017F;o viel&#x017F;eitig. Er konnte alles, auch das<lb/>
Gering&#x017F;te und Gemein&#x017F;te durch den Zauber &#x017F;einer<lb/>
Dar&#x017F;tellung reizend machen.</p><lb/>
        <p>Das Talent gefa&#x0364;llt &#x017F;ich in der Viel&#x017F;eitigkeit. Je¬<lb/>
der Virtuo&#x017F;e &#x017F;trebt &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich all&#x017F;eitig zu<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;ein Talent auf alle mo&#x0364;gliche Wei&#x017F;e ins Licht<lb/>
zu &#x017F;etzen, durch den Reichthum der Anwendung durch<lb/>
die Herr&#x017F;chaft u&#x0364;ber die reich&#x017F;te Claviatur und ihre<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, durch den ku&#x0364;hnen und gewandten Wech&#x017F;el<lb/>
der Tonarten, und durch die Fertigkeit des Tau&#x017F;end¬<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlers, der auf einem Bein &#x017F;tehend zwo&#x0364;lf In&#x017F;tru¬<lb/>
mente zugleich &#x017F;pielt, in Er&#x017F;taunen zu &#x017F;etzen. Die&#x017F;e<lb/>
Neigung wohnt dem Talente deßhalb bei, weil es<lb/>
charakterlos, von einer fe&#x017F;ten dauernden Be&#x017F;timmung<lb/>
unabha&#x0364;ngig i&#x017F;t. Der Ku&#x0364;n&#x017F;tler, in welchem das Ta¬<lb/>
lent aus&#x017F;chließlich vorherr&#x017F;cht, wird weder durch eine<lb/>
be&#x017F;timmte Richtung der Empfindung, noch durch ei¬<lb/>
nen be&#x017F;timmten Gegen&#x017F;tand aus&#x017F;chließlich gefe&#x017F;&#x017F;elt.<lb/>
Es treibt ihn nicht, &#x017F;ein volles Herz auszu&#x017F;tro&#x0364;men,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0222] terthum, Bd. 2. S. 182. das Reſultat einer gluͤck¬ lichen Behandlung iſt das Schoͤne. Das Talent iſt an ſich univerſell, und muß ſich als ſolches in der groͤßten Vielſeitigkeit der Anwen¬ dung erproben. Es giebt nichts in der Welt, dem nicht das Talent einen poetiſchen Anſtrich geben koͤnnte. Wie jener Tonkuͤnſtler mit Recht behauptete, es ließe ſich alles in Muſik ſetzen, ſelbſt ein Thor¬ zettel, ſo kann ein talentvoller Dichter mit der Sprache nicht weniger Wunder thun. Daher war auch Goͤthe ſo vielſeitig. Er konnte alles, auch das Geringſte und Gemeinſte durch den Zauber ſeiner Darſtellung reizend machen. Das Talent gefaͤllt ſich in der Vielſeitigkeit. Je¬ der Virtuoſe ſtrebt ſo viel als moͤglich allſeitig zu ſeyn, ſein Talent auf alle moͤgliche Weiſe ins Licht zu ſetzen, durch den Reichthum der Anwendung durch die Herrſchaft uͤber die reichſte Claviatur und ihre Schluͤſſel, durch den kuͤhnen und gewandten Wechſel der Tonarten, und durch die Fertigkeit des Tauſend¬ kuͤnſtlers, der auf einem Bein ſtehend zwoͤlf Inſtru¬ mente zugleich ſpielt, in Erſtaunen zu ſetzen. Dieſe Neigung wohnt dem Talente deßhalb bei, weil es charakterlos, von einer feſten dauernden Beſtimmung unabhaͤngig iſt. Der Kuͤnſtler, in welchem das Ta¬ lent ausſchließlich vorherrſcht, wird weder durch eine beſtimmte Richtung der Empfindung, noch durch ei¬ nen beſtimmten Gegenſtand ausſchließlich gefeſſelt. Es treibt ihn nicht, ſein volles Herz auszuſtroͤmen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/222
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/222>, abgerufen am 27.04.2024.