Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

gewesen, so hat er in Göthe sich ganz so wiederge¬
spiegelt, und dort wie hier ist der Charakter Chara¬
terlosigkeit. Göthe gilt ganz so als Universalerbe der
moralischen Revolutionen unsrer Zeit, als Napoleon
Erbe der politischen gewesen. Auch der Gewinn die¬
ser Concentration ist für die moralische und politische
Welt ziemlich derselbe. Wie im Leben des großen
Corsen das ganze politische Leben des Jahrhunderts,
in praktischer Ausführung aller seiner Theorien, von
der Anarchie bis zu den beiden Extremen der Re¬
publik und des Despotismus und wieder in der ver¬
söhnenden Mitte der constitutionellen Monarchie sich
gleichsam personificirt hat, so in Göthe's Werken die
Bewegungen der sittlichen Welt, die eben so ein
schilderndes poetisches Talent in Anspruch nahmen,
als jene politischen ein praktisches, handelndes, die
einen Dichter verlangten, wie jene einen Helden.
So wird die Erscheinung Göthe's lediglich aus den
Erscheinungen der Zeit erklärt und alle seine Werke
lassen sich folgerecht mit den verschiedenen Moden,
in denen der sittliche Geist seiner Zeit gewechselt,
parallelisiren. Daß ihn dabei das Glück begünstigt,
wie den Napoleon, ist unverkennbar. Er fand seine
Zeit gerade so, wie sie ihn und er sie brauchte und
hatte keinen starken Gegner zu bekämpfen. Alle jene
Richtungen der Zeit huldigten dem Spiele des Ta¬
lentes und waren dem Ernst tiefer Ideen entfremdet.
Die Sentimentalität, der im leeren Harnisch fort¬
spukende Rittergeist, die Theaterwuth, die Geheim¬

geweſen, ſo hat er in Goͤthe ſich ganz ſo wiederge¬
ſpiegelt, und dort wie hier iſt der Charakter Chara¬
terloſigkeit. Goͤthe gilt ganz ſo als Univerſalerbe der
moraliſchen Revolutionen unſrer Zeit, als Napoleon
Erbe der politiſchen geweſen. Auch der Gewinn die¬
ſer Concentration iſt fuͤr die moraliſche und politiſche
Welt ziemlich derſelbe. Wie im Leben des großen
Corſen das ganze politiſche Leben des Jahrhunderts,
in praktiſcher Ausfuͤhrung aller ſeiner Theorien, von
der Anarchie bis zu den beiden Extremen der Re¬
publik und des Despotismus und wieder in der ver¬
ſoͤhnenden Mitte der conſtitutionellen Monarchie ſich
gleichſam perſonificirt hat, ſo in Goͤthe's Werken die
Bewegungen der ſittlichen Welt, die eben ſo ein
ſchilderndes poetiſches Talent in Anſpruch nahmen,
als jene politiſchen ein praktiſches, handelndes, die
einen Dichter verlangten, wie jene einen Helden.
So wird die Erſcheinung Goͤthe's lediglich aus den
Erſcheinungen der Zeit erklaͤrt und alle ſeine Werke
laſſen ſich folgerecht mit den verſchiedenen Moden,
in denen der ſittliche Geiſt ſeiner Zeit gewechſelt,
paralleliſiren. Daß ihn dabei das Gluͤck beguͤnſtigt,
wie den Napoleon, iſt unverkennbar. Er fand ſeine
Zeit gerade ſo, wie ſie ihn und er ſie brauchte und
hatte keinen ſtarken Gegner zu bekaͤmpfen. Alle jene
Richtungen der Zeit huldigten dem Spiele des Ta¬
lentes und waren dem Ernſt tiefer Ideen entfremdet.
Die Sentimentalitaͤt, der im leeren Harniſch fort¬
ſpukende Rittergeiſt, die Theaterwuth, die Geheim¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0237" n="227"/>
gewe&#x017F;en, &#x017F;o hat er in Go&#x0364;the &#x017F;ich ganz &#x017F;o wiederge¬<lb/>
&#x017F;piegelt, und dort wie hier i&#x017F;t der Charakter Chara¬<lb/>
terlo&#x017F;igkeit. Go&#x0364;the gilt ganz &#x017F;o als Univer&#x017F;alerbe der<lb/>
morali&#x017F;chen Revolutionen un&#x017F;rer Zeit, als Napoleon<lb/>
Erbe der politi&#x017F;chen gewe&#x017F;en. Auch der Gewinn die¬<lb/>
&#x017F;er Concentration i&#x017F;t fu&#x0364;r die morali&#x017F;che und politi&#x017F;che<lb/>
Welt ziemlich der&#x017F;elbe. Wie im Leben des großen<lb/>
Cor&#x017F;en das ganze politi&#x017F;che Leben des Jahrhunderts,<lb/>
in prakti&#x017F;cher Ausfu&#x0364;hrung aller &#x017F;einer Theorien, von<lb/>
der Anarchie bis zu den beiden Extremen der Re¬<lb/>
publik und des Despotismus und wieder in der ver¬<lb/>
&#x017F;o&#x0364;hnenden Mitte der con&#x017F;titutionellen Monarchie &#x017F;ich<lb/>
gleich&#x017F;am per&#x017F;onificirt hat, &#x017F;o in Go&#x0364;the's Werken die<lb/>
Bewegungen der &#x017F;ittlichen Welt, die eben &#x017F;o ein<lb/>
&#x017F;childerndes poeti&#x017F;ches Talent in An&#x017F;pruch nahmen,<lb/>
als jene politi&#x017F;chen ein prakti&#x017F;ches, handelndes, die<lb/>
einen Dichter verlangten, wie jene einen Helden.<lb/>
So wird die Er&#x017F;cheinung Go&#x0364;the's lediglich aus den<lb/>
Er&#x017F;cheinungen der Zeit erkla&#x0364;rt und alle &#x017F;eine Werke<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich folgerecht mit den ver&#x017F;chiedenen Moden,<lb/>
in denen der &#x017F;ittliche Gei&#x017F;t &#x017F;einer Zeit gewech&#x017F;elt,<lb/>
paralleli&#x017F;iren. Daß ihn dabei das Glu&#x0364;ck begu&#x0364;n&#x017F;tigt,<lb/>
wie den Napoleon, i&#x017F;t unverkennbar. Er fand &#x017F;eine<lb/>
Zeit gerade &#x017F;o, wie &#x017F;ie ihn und er &#x017F;ie brauchte und<lb/>
hatte keinen &#x017F;tarken Gegner zu beka&#x0364;mpfen. Alle jene<lb/>
Richtungen der Zeit huldigten dem Spiele des Ta¬<lb/>
lentes und waren dem Ern&#x017F;t tiefer Ideen entfremdet.<lb/>
Die Sentimentalita&#x0364;t, der im leeren Harni&#x017F;ch fort¬<lb/>
&#x017F;pukende Rittergei&#x017F;t, die Theaterwuth, die Geheim¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0237] geweſen, ſo hat er in Goͤthe ſich ganz ſo wiederge¬ ſpiegelt, und dort wie hier iſt der Charakter Chara¬ terloſigkeit. Goͤthe gilt ganz ſo als Univerſalerbe der moraliſchen Revolutionen unſrer Zeit, als Napoleon Erbe der politiſchen geweſen. Auch der Gewinn die¬ ſer Concentration iſt fuͤr die moraliſche und politiſche Welt ziemlich derſelbe. Wie im Leben des großen Corſen das ganze politiſche Leben des Jahrhunderts, in praktiſcher Ausfuͤhrung aller ſeiner Theorien, von der Anarchie bis zu den beiden Extremen der Re¬ publik und des Despotismus und wieder in der ver¬ ſoͤhnenden Mitte der conſtitutionellen Monarchie ſich gleichſam perſonificirt hat, ſo in Goͤthe's Werken die Bewegungen der ſittlichen Welt, die eben ſo ein ſchilderndes poetiſches Talent in Anſpruch nahmen, als jene politiſchen ein praktiſches, handelndes, die einen Dichter verlangten, wie jene einen Helden. So wird die Erſcheinung Goͤthe's lediglich aus den Erſcheinungen der Zeit erklaͤrt und alle ſeine Werke laſſen ſich folgerecht mit den verſchiedenen Moden, in denen der ſittliche Geiſt ſeiner Zeit gewechſelt, paralleliſiren. Daß ihn dabei das Gluͤck beguͤnſtigt, wie den Napoleon, iſt unverkennbar. Er fand ſeine Zeit gerade ſo, wie ſie ihn und er ſie brauchte und hatte keinen ſtarken Gegner zu bekaͤmpfen. Alle jene Richtungen der Zeit huldigten dem Spiele des Ta¬ lentes und waren dem Ernſt tiefer Ideen entfremdet. Die Sentimentalitaͤt, der im leeren Harniſch fort¬ ſpukende Rittergeiſt, die Theaterwuth, die Geheim¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/237
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/237>, abgerufen am 27.04.2024.