Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

sie die Hände hin thun sollte, und spielte albern mit
dem Fächer. Warfen mächtige Genien, wie Klop¬
stock und Lessing, diesen Plunder von sich und schrit¬
ten aus der Menuett heraus, keck ihres eignen Gan¬
ges, so mußte doch in ihnen erst die Kraft sich sätti¬
gen, damit andere zur Anmuth zurückkehren konnten,
und die Hauptrichtung ihres Strebens ging auf Hö¬
heres, um sich vorzugsweise damit zu befassen. Die¬
ser Anmuth wieder ihre Stätte zu bereiten, bedurfte
es eines eignen genialen Geistes, in dem ausschlie߬
lich diese Tendenz sich offenbarte.

Wieland trat auf, der heitere, liebenswürdige,
feine Wieland, ein in Anmuth, Leichtigkeit, Scherz
und Witz überfließender, unerschöpflicher Genius.
Man muß nothwendig die ganze steife, verrenkte, ma¬
nierliche, pathetische Zeit kennen, die ihm vorher¬
ging, um den freien Schwung dieses Genius recht
würdigen zu können, und um zugleich, was wir vom
höhern Standpunkt der heutigen Zeit, zu dem er
uns auf seinen Achseln selbst gehoben hat, etwa an
ihm noch auszusetzen hätten, billig zu entschuldigen.

Wieland gab der deutschen Poesie zuerst wieder
die Unbefangenheit, den freien Blick des Weltkinds,
die natürliche Grazie, das Bedürfniß und die Kraft
des heitern Scherzes. Keck, launig, imponirend,
schnitt er die Zöpfe der Philister herunter, entklei¬
dete die erröthende Schönheit des fatalen Reifrocks,
und lehrte die Deutschen, nicht so einseitig, wie die
frühern schäferlichen Dichter, nackt in der idealischen

ſie die Haͤnde hin thun ſollte, und ſpielte albern mit
dem Faͤcher. Warfen maͤchtige Genien, wie Klop¬
ſtock und Leſſing, dieſen Plunder von ſich und ſchrit¬
ten aus der Menuett heraus, keck ihres eignen Gan¬
ges, ſo mußte doch in ihnen erſt die Kraft ſich ſaͤtti¬
gen, damit andere zur Anmuth zuruͤckkehren konnten,
und die Hauptrichtung ihres Strebens ging auf Hoͤ¬
heres, um ſich vorzugsweiſe damit zu befaſſen. Die¬
ſer Anmuth wieder ihre Staͤtte zu bereiten, bedurfte
es eines eignen genialen Geiſtes, in dem ausſchlie߬
lich dieſe Tendenz ſich offenbarte.

Wieland trat auf, der heitere, liebenswuͤrdige,
feine Wieland, ein in Anmuth, Leichtigkeit, Scherz
und Witz uͤberfließender, unerſchoͤpflicher Genius.
Man muß nothwendig die ganze ſteife, verrenkte, ma¬
nierliche, pathetiſche Zeit kennen, die ihm vorher¬
ging, um den freien Schwung dieſes Genius recht
wuͤrdigen zu koͤnnen, und um zugleich, was wir vom
hoͤhern Standpunkt der heutigen Zeit, zu dem er
uns auf ſeinen Achſeln ſelbſt gehoben hat, etwa an
ihm noch auszuſetzen haͤtten, billig zu entſchuldigen.

Wieland gab der deutſchen Poeſie zuerſt wieder
die Unbefangenheit, den freien Blick des Weltkinds,
die natuͤrliche Grazie, das Beduͤrfniß und die Kraft
des heitern Scherzes. Keck, launig, imponirend,
ſchnitt er die Zoͤpfe der Philiſter herunter, entklei¬
dete die erroͤthende Schoͤnheit des fatalen Reifrocks,
und lehrte die Deutſchen, nicht ſo einſeitig, wie die
fruͤhern ſchaͤferlichen Dichter, nackt in der idealiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0098" n="88"/>
&#x017F;ie die Ha&#x0364;nde hin thun &#x017F;ollte, und &#x017F;pielte albern mit<lb/>
dem Fa&#x0364;cher. Warfen ma&#x0364;chtige Genien, wie Klop¬<lb/>
&#x017F;tock und Le&#x017F;&#x017F;ing, die&#x017F;en Plunder von &#x017F;ich und &#x017F;chrit¬<lb/>
ten aus der Menuett heraus, keck ihres eignen Gan¬<lb/>
ges, &#x017F;o mußte doch in ihnen er&#x017F;t die Kraft &#x017F;ich &#x017F;a&#x0364;tti¬<lb/>
gen, damit andere zur Anmuth zuru&#x0364;ckkehren konnten,<lb/>
und die Hauptrichtung ihres Strebens ging auf Ho&#x0364;¬<lb/>
heres, um &#x017F;ich vorzugswei&#x017F;e damit zu befa&#x017F;&#x017F;en. Die¬<lb/>
&#x017F;er Anmuth wieder ihre Sta&#x0364;tte zu bereiten, bedurfte<lb/>
es eines eignen genialen Gei&#x017F;tes, in dem aus&#x017F;chlie߬<lb/>
lich die&#x017F;e Tendenz &#x017F;ich offenbarte.</p><lb/>
        <p>Wieland trat auf, der heitere, liebenswu&#x0364;rdige,<lb/>
feine Wieland, ein in Anmuth, Leichtigkeit, Scherz<lb/>
und Witz u&#x0364;berfließender, uner&#x017F;cho&#x0364;pflicher Genius.<lb/>
Man muß nothwendig die ganze &#x017F;teife, verrenkte, ma¬<lb/>
nierliche, patheti&#x017F;che Zeit kennen, die ihm vorher¬<lb/>
ging, um den freien Schwung die&#x017F;es Genius recht<lb/>
wu&#x0364;rdigen zu ko&#x0364;nnen, und um zugleich, was wir vom<lb/>
ho&#x0364;hern Standpunkt der heutigen Zeit, zu dem er<lb/>
uns auf &#x017F;einen Ach&#x017F;eln &#x017F;elb&#x017F;t gehoben hat, etwa an<lb/>
ihm noch auszu&#x017F;etzen ha&#x0364;tten, billig zu ent&#x017F;chuldigen.</p><lb/>
        <p>Wieland gab der deut&#x017F;chen Poe&#x017F;ie zuer&#x017F;t wieder<lb/>
die Unbefangenheit, den freien Blick des Weltkinds,<lb/>
die natu&#x0364;rliche Grazie, das Bedu&#x0364;rfniß und die Kraft<lb/>
des heitern Scherzes. Keck, launig, imponirend,<lb/>
&#x017F;chnitt er die Zo&#x0364;pfe der Phili&#x017F;ter herunter, entklei¬<lb/>
dete die erro&#x0364;thende Scho&#x0364;nheit des fatalen Reifrocks,<lb/>
und lehrte die Deut&#x017F;chen, nicht &#x017F;o ein&#x017F;eitig, wie die<lb/>
fru&#x0364;hern &#x017F;cha&#x0364;ferlichen Dichter, nackt in der ideali&#x017F;chen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0098] ſie die Haͤnde hin thun ſollte, und ſpielte albern mit dem Faͤcher. Warfen maͤchtige Genien, wie Klop¬ ſtock und Leſſing, dieſen Plunder von ſich und ſchrit¬ ten aus der Menuett heraus, keck ihres eignen Gan¬ ges, ſo mußte doch in ihnen erſt die Kraft ſich ſaͤtti¬ gen, damit andere zur Anmuth zuruͤckkehren konnten, und die Hauptrichtung ihres Strebens ging auf Hoͤ¬ heres, um ſich vorzugsweiſe damit zu befaſſen. Die¬ ſer Anmuth wieder ihre Staͤtte zu bereiten, bedurfte es eines eignen genialen Geiſtes, in dem ausſchlie߬ lich dieſe Tendenz ſich offenbarte. Wieland trat auf, der heitere, liebenswuͤrdige, feine Wieland, ein in Anmuth, Leichtigkeit, Scherz und Witz uͤberfließender, unerſchoͤpflicher Genius. Man muß nothwendig die ganze ſteife, verrenkte, ma¬ nierliche, pathetiſche Zeit kennen, die ihm vorher¬ ging, um den freien Schwung dieſes Genius recht wuͤrdigen zu koͤnnen, und um zugleich, was wir vom hoͤhern Standpunkt der heutigen Zeit, zu dem er uns auf ſeinen Achſeln ſelbſt gehoben hat, etwa an ihm noch auszuſetzen haͤtten, billig zu entſchuldigen. Wieland gab der deutſchen Poeſie zuerſt wieder die Unbefangenheit, den freien Blick des Weltkinds, die natuͤrliche Grazie, das Beduͤrfniß und die Kraft des heitern Scherzes. Keck, launig, imponirend, ſchnitt er die Zoͤpfe der Philiſter herunter, entklei¬ dete die erroͤthende Schoͤnheit des fatalen Reifrocks, und lehrte die Deutſchen, nicht ſo einſeitig, wie die fruͤhern ſchaͤferlichen Dichter, nackt in der idealiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/98
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/98>, abgerufen am 04.05.2024.