Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

der Sibyllen nammen/ vermeinend hierdurch um so vil desto mehr die ungläubigen zum Christlichen glauben zu bringen. Dann ja nit gläublich ist/ daß Gott solchen Heidnischen vom satan besessenen unholden/ mehr liechtes als je einem under dem Chor der H. Propheten/ werde geben haben/ von dem von den zeiten der Welt her verborgenem geheimnus/ welches erst bei der ankunfft des Herren Christi selbst hat sollen völliglich entdeket und geoffenbaret sein: So hat auch der H. Apostel Paulus/ der sonst vil mit den Heiden zu thun hatte/ und allen anlaß sie zu bewegen gesucht/ niemalen auff solche Sibyllinische schrifften sich beruffen.

Und in disen rang gehört zweifels frei was Eusebius erzehlet/ von einer vertraulichen und schrifftlichen communication und freundfchafft/ welche Christus der Herr solle gepflogen haben/ mit der Edessener König Abgaro, deme auch der Herr sein bildnus durch einen mahler/ von Abgaro ihme zugesandt/ verehret habe. Wie dann Eusebius ihme hierin nit durch aus gleich ist.

Nun von disen und desgleichen bis daher erzehlten dingen/ neben anderen geschichten / handlet dises unser Histori-buch/ aus der fürnemsten und gelehrtesten leuten schrifften zusamen gezogen/ nit zweiflend/ es werde solches auch seine gönstige leser finden. Der jenige welcher ab einem hohen berg alles über sehen kan/ hat mehr/ anmut/ als der jenige welcher erst durch thäler und klüffte hin und her schweiffend/ von ort zu ort die sachen erkundigen muß. Also ist mehrmalen angenäm/ wann vil authores geschriben/ das beste aus allen für getragen wird. Wiewol ich nit alles verspreche/ werde vil weniger allen können genug thun/ hab auch nit für alle geschriben. Plinius in praefat ad Hist. Nat. sagt wol: Rem arduam esse vetustis novitatem dare, novis authoritatem, obsoletis nitorem, obscuris lucem, fastiditis gratiam, dubiis fidem &c. Itaqve etiam non assecutis voluisse, abunde pulcrum atqve magnificum est. Das ist/ Es seje eben ein schweres und wichtiges geschäfft/ elte sachen wider neu machen/ neuen dingen ihr ansehen und krafft geben/ abgangenen ihren glanz/ verdunkelten ihren schein/ verdrießlichen ihr angenemigkeit/ zweifelhafftigen ihr glaubwürdigkeit sc.

der Sibyllen nam̃en/ vermeinend hierdurch um so vil desto mehr die ungläubigen zum Christlichen glauben zu bringen. Dann ja nit gläublich ist/ daß Gott solchen Heidnischen vom satan besessenen unholden/ mehr liechtes als je einem under dem Chor der H. Propheten/ werde geben haben/ von dem von den zeiten der Welt her verborgenem geheimnus/ welches erst bei der ankunfft des Herren Christi selbst hat sollen völliglich entdeket und geoffenbaret sein: So hat auch der H. Apostel Paulus/ der sonst vil mit den Heiden zu thun hatte/ und allen anlaß sie zu bewegen gesucht/ niemalen auff solche Sibyllinische schrifften sich beruffen.

Und in disen rang gehört zweifels frei was Eusebius erzehlet/ von einer vertraulichen und schrifftlichen communication und freundfchafft/ welche Christus der Herr solle gepflogen haben/ mit der Edessener König Abgaro, deme auch der Herr sein bildnus durch einen mahler/ von Abgaro ihme zugesandt/ verehret habe. Wie dann Eusebius ihme hierin nit durch aus gleich ist.

Nun von disen und desgleichen bis daher erzehlten dingen/ neben anderen geschichten / handlet dises unser Histori-buch/ aus der fürnemsten und gelehrtesten leuten schrifften zusamen gezogen/ nit zweiflend/ es werde solches auch seine gönstige leser finden. Der jenige welcher ab einem hohen berg alles über sehen kan/ hat mehr/ anmut/ als der jenige welcher erst durch thäler und klüffte hin und her schweiffend/ von ort zu ort die sachen erkundigen muß. Also ist mehrmalen angenäm/ wann vil authores geschriben/ das beste aus allen für getragen wird. Wiewol ich nit alles verspreche/ werde vil weniger allen können genug thun/ hab auch nit für alle geschriben. Plinius in praefat ad Hist. Nat. sagt wol: Rem arduam esse vetustis novitatem dare, novis authoritatem, obsoletis nitorem, obscuris lucem, fastiditis gratiam, dubiis fidem &c. Itaqve etiam non assecutis voluisse, abundè pulcrum atqve magnificum est. Das ist/ Es seje eben ein schweres und wichtiges geschäfft/ elte sachen wider neu machen/ neuen dingen ihr ansehen und krafft geben/ abgangenen ihren glanz/ verdunkelten ihren schein/ verdrießlichen ihr angenemigkeit/ zweifelhafftigen ihr glaubwürdigkeit sc.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div>
        <p><pb facs="#f0015"/>
der Sibyllen nam&#x0303;en/ vermeinend hierdurch um            so vil desto mehr die ungläubigen zum Christlichen glauben zu bringen. Dann ja nit            gläublich ist/ daß Gott solchen Heidnischen vom satan besessenen unholden/ mehr liechtes            als je einem under dem Chor der H. Propheten/ werde geben haben/ von dem von den zeiten            der Welt her verborgenem geheimnus/ welches erst bei der ankunfft des Herren Christi            selbst hat sollen völliglich entdeket und geoffenbaret sein: So hat auch der H. Apostel            Paulus/ der sonst vil mit den Heiden zu thun hatte/ und allen anlaß sie zu bewegen            gesucht/ niemalen auff solche Sibyllinische schrifften sich beruffen.</p>
        <p>Und in disen rang gehört zweifels frei was Eusebius erzehlet/ von einer vertraulichen            und schrifftlichen communication und freundfchafft/ welche Christus der Herr solle            gepflogen haben/ mit der Edessener König Abgaro, deme auch der Herr sein bildnus durch            einen mahler/ von Abgaro ihme zugesandt/ verehret habe. Wie dann Eusebius ihme hierin            nit durch aus gleich ist.</p>
        <p>Nun von disen und desgleichen bis daher erzehlten dingen/ neben anderen geschichten /            handlet dises unser Histori-buch/ aus der fürnemsten und gelehrtesten leuten schrifften            zusamen gezogen/ nit zweiflend/ es werde solches auch seine gönstige leser finden. Der            jenige welcher ab einem hohen berg alles über sehen kan/ hat mehr/ anmut/ als der            jenige welcher erst durch thäler und klüffte hin und her schweiffend/ von ort zu ort die            sachen erkundigen muß. Also ist mehrmalen angenäm/ wann vil authores geschriben/ das            beste aus allen für getragen wird. Wiewol ich nit alles verspreche/ werde vil weniger            allen können genug thun/ hab auch nit für alle geschriben. Plinius in praefat ad Hist.            Nat. sagt wol: Rem arduam esse vetustis novitatem dare, novis authoritatem, obsoletis            nitorem, obscuris lucem, fastiditis gratiam, dubiis fidem &amp;c. Itaqve etiam non            assecutis voluisse, abundè pulcrum atqve magnificum est. Das ist/ Es seje eben ein            schweres und wichtiges geschäfft/ elte sachen wider neu machen/ neuen dingen ihr ansehen            und krafft geben/ abgangenen ihren glanz/ verdunkelten ihren schein/ verdrießlichen ihr            angenemigkeit/ zweifelhafftigen ihr glaubwürdigkeit sc.
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0015] der Sibyllen nam̃en/ vermeinend hierdurch um so vil desto mehr die ungläubigen zum Christlichen glauben zu bringen. Dann ja nit gläublich ist/ daß Gott solchen Heidnischen vom satan besessenen unholden/ mehr liechtes als je einem under dem Chor der H. Propheten/ werde geben haben/ von dem von den zeiten der Welt her verborgenem geheimnus/ welches erst bei der ankunfft des Herren Christi selbst hat sollen völliglich entdeket und geoffenbaret sein: So hat auch der H. Apostel Paulus/ der sonst vil mit den Heiden zu thun hatte/ und allen anlaß sie zu bewegen gesucht/ niemalen auff solche Sibyllinische schrifften sich beruffen. Und in disen rang gehört zweifels frei was Eusebius erzehlet/ von einer vertraulichen und schrifftlichen communication und freundfchafft/ welche Christus der Herr solle gepflogen haben/ mit der Edessener König Abgaro, deme auch der Herr sein bildnus durch einen mahler/ von Abgaro ihme zugesandt/ verehret habe. Wie dann Eusebius ihme hierin nit durch aus gleich ist. Nun von disen und desgleichen bis daher erzehlten dingen/ neben anderen geschichten / handlet dises unser Histori-buch/ aus der fürnemsten und gelehrtesten leuten schrifften zusamen gezogen/ nit zweiflend/ es werde solches auch seine gönstige leser finden. Der jenige welcher ab einem hohen berg alles über sehen kan/ hat mehr/ anmut/ als der jenige welcher erst durch thäler und klüffte hin und her schweiffend/ von ort zu ort die sachen erkundigen muß. Also ist mehrmalen angenäm/ wann vil authores geschriben/ das beste aus allen für getragen wird. Wiewol ich nit alles verspreche/ werde vil weniger allen können genug thun/ hab auch nit für alle geschriben. Plinius in praefat ad Hist. Nat. sagt wol: Rem arduam esse vetustis novitatem dare, novis authoritatem, obsoletis nitorem, obscuris lucem, fastiditis gratiam, dubiis fidem &c. Itaqve etiam non assecutis voluisse, abundè pulcrum atqve magnificum est. Das ist/ Es seje eben ein schweres und wichtiges geschäfft/ elte sachen wider neu machen/ neuen dingen ihr ansehen und krafft geben/ abgangenen ihren glanz/ verdunkelten ihren schein/ verdrießlichen ihr angenemigkeit/ zweifelhafftigen ihr glaubwürdigkeit sc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/15
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/15>, abgerufen am 28.04.2024.