Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

ret/ hat müssen in follem brand stehen. Vil Juden stürzten sich ins feür. Titus verwundert sich über dises gebäü. Und thaten die Juden das übrige alles mit Feüer verbrennen.

Doch haben sich die rädli führer noch stetig in disem gebäü understauden zu defendiren wider die Römer. bis sie endlich haben müssenhaar lassen und keiner mehr vorhanden/ auch sich in örter under dem erdreich müssen verkriechen/ Tito die übergelaßne schäz deß Tempels überlassen.

In wehrend diser belägerung sallen elff mal hundert tausend umkommen sein / siben und neünzig tausend gefangen/ welche zwar alle Juden/ aber nicht alle von Jerusalem gebürtig/ dann es waren vil unzehliche tausend auffs Osterfest zusammen kommen/ und haben naher Jerusalem alß in die Hauptstatt deß ganzen Jüdischen Lands alle ihre güter geflöknet.

In einem Fleken zu Massada haben sich. 960. Juden selbst umgebracht/ weil kein hoffnung der entrünnung vorhanden.

Und dises ist der undergang der Statt Jerusalem/ welche hernach auff dem boden weggeschleifft/ auch niemalen widerum hat können aufferbauet werden.

Ebionitae Iren. libr. 2. c. 26. Peregrinus Philosoph. Eusebius in Chron. Zu der zeit sollen sich die Ebioniten erzeigt habeu/ welche das Judenthum und Christenthum under einander vermischen und gemein machen wollen. Hielten sich allein an das Evangelium Mathaei/ und verwarffen alle Epistlen Pauli/ mit dem fürwand/ er seje vom gesaz und den Juden abgefallen. Dazumal hat auch Peregrinus ein philosophus die Christen mit einem falschen schein die Christliche Religion anzunemen betrogen / liesse sich zwar dessetwegen alß ein Christ der mundlichen bekantnuß nach gefangen legen bis er zimlich vil gelt/ von den collecten und sonsten bekommen/ nachgehends ist er wider durchgangen/ spöttisch sagend: es seje ihm an der Christen gastfrej gebigkeit genug.

Tit us Römisch. Käiser. Jahr Christi 82. Vefpastanus bauete den Tempel deß fridens zu Rom. Da erschein auch ein Cometstern. Bald darauff sturbe Vespasianus. Sein Sohn Titus komt an statt/ ein gelehrter Käiser und sehr ver-

ret/ hat müssen in follem brand stehen. Vil Juden stürzten sich ins feür. Titus verwundert sich über dises gebäü. Und thaten die Juden das übrige alles mit Feüer verbrennen.

Doch haben sich die rädli führer noch stetig in disem gebäü understauden zu defendiren wider die Römer. bis sie endlich haben müssenhaar lassen und keiner mehr vorhanden/ auch sich in örter under dem erdreich müssen verkriechen/ Tito die übergelaßne schäz deß Tempels überlassen.

In wehrend diser belägerung sallẽ elff mal hundert tausend umkom̃en sein / sibẽ und neünzig tausend gefangẽ/ welche zwar alle Juden/ aber nicht alle von Jerusalem gebürtig/ dann es waren vil unzehliche tausend auffs Osterfest zusam̃en kom̃en/ und haben naher Jerusalem alß in die Hauptstatt deß ganzen Jüdischen Lands alle ihre güter geflöknet.

In einem Fleken zu Massada haben sich. 960. Juden selbst umgebracht/ weil kein hoffnung der entrünnung vorhanden.

Und dises ist der undergang der Statt Jerusalem/ welche hernach auff dem boden weggeschleifft/ auch niemalen widerum hat können aufferbauet werden.

Ebionitae Iren. libr. 2. c. 26. Peregrinus Philosoph. Eusebius in Chron. Zu der zeit sollen sich die Ebioniten erzeigt habeu/ welche das Judenthum und Christenthum under einander vermischen und gemein machen wollen. Hielten sich allein an das Evangelium Mathaei/ und verwarffen alle Epistlen Pauli/ mit dem fürwand/ er seje vom gesaz und den Juden abgefallen. Dazumal hat auch Peregrinus ein philosophus die Christen mit einem falschẽ schein die Christliche Religion anzunemen betrogen / liesse sich zwar dessetwegen alß ein Christ der mundlichen bekantnuß nach gefangen legen bis er zimlich vil gelt/ von den collecten und sonsten bekommen/ nachgehends ist er wider durchgangen/ spöttisch sagend: es seje ihm an der Christen gastfrej gebigkeit genug.

Tit us Römisch. Käiser. Jahr Christi 82. Vefpastanus bauete den Tempel deß fridens zu Rom. Da erschein auch ein Cometstern. Bald darauff sturbe Vespasianus. Sein Sohn Titus komt an statt/ ein gelehrter Käiser und sehr ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0195" n="166"/>
ret/ hat müssen in follem brand stehen. Vil            Juden stürzten sich ins feür. Titus verwundert sich über dises gebäü. Und thaten die Juden            das übrige alles mit Feüer verbrennen.</p>
        <p>Doch haben sich die rädli führer noch stetig in disem gebäü understauden zu defendiren            wider die Römer. bis sie endlich haben müssenhaar lassen und keiner mehr vorhanden/ auch            sich in örter under dem erdreich müssen verkriechen/ Tito die übergelaßne schäz deß            Tempels überlassen.</p>
        <p>In wehrend diser belägerung salle&#x0303; elff mal hundert tausend umkom&#x0303;en sein /            sibe&#x0303; und neünzig tausend gefange&#x0303;/ welche zwar alle Juden/ aber nicht            alle von Jerusalem gebürtig/ dann es waren vil unzehliche tausend auffs Osterfest            zusam&#x0303;en kom&#x0303;en/ und haben naher Jerusalem alß in die Hauptstatt deß ganzen            Jüdischen Lands alle ihre güter geflöknet.</p>
        <p>In einem Fleken zu Massada haben sich. 960. Juden selbst umgebracht/ weil kein hoffnung            der entrünnung vorhanden.</p>
        <p>Und dises ist der undergang der Statt Jerusalem/ welche hernach auff dem boden            weggeschleifft/ auch niemalen widerum hat können aufferbauet werden.</p>
        <p><note place="right">Ebionitae Iren. libr. 2. c. 26. Peregrinus Philosoph. Eusebius in              Chron.</note> Zu der zeit sollen sich die Ebioniten erzeigt habeu/ welche das Judenthum            und Christenthum under einander vermischen und gemein machen wollen. Hielten sich allein            an das Evangelium Mathaei/ und verwarffen alle Epistlen Pauli/ mit dem fürwand/ er seje            vom gesaz und den Juden abgefallen. Dazumal hat auch Peregrinus ein philosophus die            Christen mit einem falsche&#x0303; schein die Christliche Religion anzunemen betrogen /            liesse sich zwar dessetwegen alß ein Christ der mundlichen bekantnuß nach gefangen legen            bis er zimlich vil gelt/ von den collecten und sonsten bekommen/ nachgehends ist er            wider durchgangen/ spöttisch sagend: es seje ihm an der Christen gastfrej gebigkeit            genug.</p>
        <p><note place="right">Tit us Römisch. Käiser. Jahr Christi 82.</note> Vefpastanus bauete            den Tempel deß fridens zu Rom. Da erschein auch ein Cometstern. Bald darauff sturbe            Vespasianus. Sein Sohn Titus komt an statt/ ein gelehrter Käiser und sehr ver-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0195] ret/ hat müssen in follem brand stehen. Vil Juden stürzten sich ins feür. Titus verwundert sich über dises gebäü. Und thaten die Juden das übrige alles mit Feüer verbrennen. Doch haben sich die rädli führer noch stetig in disem gebäü understauden zu defendiren wider die Römer. bis sie endlich haben müssenhaar lassen und keiner mehr vorhanden/ auch sich in örter under dem erdreich müssen verkriechen/ Tito die übergelaßne schäz deß Tempels überlassen. In wehrend diser belägerung sallẽ elff mal hundert tausend umkom̃en sein / sibẽ und neünzig tausend gefangẽ/ welche zwar alle Juden/ aber nicht alle von Jerusalem gebürtig/ dann es waren vil unzehliche tausend auffs Osterfest zusam̃en kom̃en/ und haben naher Jerusalem alß in die Hauptstatt deß ganzen Jüdischen Lands alle ihre güter geflöknet. In einem Fleken zu Massada haben sich. 960. Juden selbst umgebracht/ weil kein hoffnung der entrünnung vorhanden. Und dises ist der undergang der Statt Jerusalem/ welche hernach auff dem boden weggeschleifft/ auch niemalen widerum hat können aufferbauet werden. Zu der zeit sollen sich die Ebioniten erzeigt habeu/ welche das Judenthum und Christenthum under einander vermischen und gemein machen wollen. Hielten sich allein an das Evangelium Mathaei/ und verwarffen alle Epistlen Pauli/ mit dem fürwand/ er seje vom gesaz und den Juden abgefallen. Dazumal hat auch Peregrinus ein philosophus die Christen mit einem falschẽ schein die Christliche Religion anzunemen betrogen / liesse sich zwar dessetwegen alß ein Christ der mundlichen bekantnuß nach gefangen legen bis er zimlich vil gelt/ von den collecten und sonsten bekommen/ nachgehends ist er wider durchgangen/ spöttisch sagend: es seje ihm an der Christen gastfrej gebigkeit genug. Ebionitae Iren. libr. 2. c. 26. Peregrinus Philosoph. Eusebius in Chron. Vefpastanus bauete den Tempel deß fridens zu Rom. Da erschein auch ein Cometstern. Bald darauff sturbe Vespasianus. Sein Sohn Titus komt an statt/ ein gelehrter Käiser und sehr ver- Tit us Römisch. Käiser. Jahr Christi 82.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/195
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/195>, abgerufen am 15.05.2024.