Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Heinrich Käiser. Weilen nun Herzog Heinrich ein so qvalificirte persohn ware/ daß seines gleichen/ dazumal nit wol zu finden Jahr Christi 920./ auch ein mächtiger Fürst/ und von seinem vorfahren ohngeacht sie femde waren/ hier zu vorgeschlagen worden/ alß wurde er zum Käiser angenommen.

!Orientalische Käiser. In der Constantinopolitanischen herrschafft/ wurde Käiser nach Basilio/ Leone/ Alexandro/ Constantinus ein junger knab.

Henricus Teutscher Käiser/ auceps oder vogler genant/ weil man ihne eben bej dem Falkenbeizen angetroffen/ da ihme die wahl zu Frizlar beschehen/ verkündet ward / verzichtete grosse sachen im reich: seine widerwertigen müsten ihm underworffen sejn / aber die Ungarn/ welchen den tribut/ den seine vorfahren erlegten/ nit wolte folgen lassen/ machten ihme wüste possen/ kamen an dem Donaustrom herauff/ under Breisach über den Rhein/ bis in Lohtringen/ verderbten alles im Elsas. Vnd wurde es noch übler abgeloffen sein/ wann nicht Käiser Heinrich der Vngaren König mit list in seinen gewalt bekommen hette/ für welchen sie so vil Golds gebotten/ alß schwer er gewesen. Dises aber gefiele dem Käiser nit/ sonder sie müßten abzichen/ und ein stillstand auff vil jahr hin versprechen.

Diser Kaiser liesse die soldaten gewaltig in waaffen üben/ ordnete Marggraafen zu Brandenburg/ zu Meissen zu Oesterreich/ zu Schleswig. D[unleserliches Material] fieng auch das turnieren an.

Endlich starb diser gewaltige Käiser am schlag.

Otto Käiser. Sein sohn Otto/ der grosse wurde vom Bischoff zu Mäinz/ in der statt Aachen zum Käiser gekrönet.

Dazumal waren noch zwei vornemme Fürsten im reich/ vom geblüt deß Caroli M. namlich Eberhard Pfalz Graaf bei Rhein und Giselbert Herzog zu Lotharingen/ die meinten die Käiserliche hoheit/ stunde eben so wol auch ihnen an.

Heinrich Käiser. Weilen nun Herzog Heinrich ein so qvalificirte persohn ware/ daß seines gleichen/ dazumal nit wol zu finden Jahr Christi 920./ auch ein mächtiger Fürst/ und von seinem vorfahren ohngeacht sie femde waren/ hier zu vorgeschlagen worden/ alß wurde er zum Käiser angenommen.

!Orientalische Käiser. In der Constantinopolitanischen herrschafft/ wurde Käiser nach Basilio/ Leone/ Alexandro/ Constantinus ein junger knab.

Henricus Teutscher Käiser/ auceps oder vogler genant/ weil man ihne eben bej dem Falkenbeizen angetroffen/ da ihme die wahl zu Frizlar beschehen/ verkündet ward / verzichtete grosse sachen im reich: seine widerwertigen müsten ihm underworffen sejn / aber die Ungarn/ welchen den tribut/ den seine vorfahren erlegten/ nit wolte folgen lassen/ machten ihme wüste possen/ kamen an dem Donaustrom herauff/ under Breisach über den Rhein/ bis in Lohtringen/ verderbten alles im Elsas. Vnd wurde es noch übler abgeloffen sein/ wann nicht Käiser Heinrich der Vngaren König mit list in seinen gewalt bekommen hette/ für welchen sie so vil Golds gebotten/ alß schwer er gewesẽ. Dises aber gefiele dem Käiser nit/ sonder sie müßten abzichẽ/ und ein stillstand auff vil jahr hin versprechẽ.

Diser Kaiser liesse die soldaten gewaltig in waaffen üben/ ordnete Marggraafen zu Brandenburg/ zu Meissen zu Oesterreich/ zu Schleswig. D[unleserliches Material] fieng auch das turnieren an.

Endlich starb diser gewaltige Käiser am schlag.

Otto Käiser. Sein sohn Otto/ der grosse wurde vom Bischoff zu Mäinz/ in der statt Aachen zum Käiser gekrönet.

Dazumal waren noch zwei vornemme Fürsten im reich/ vom geblüt deß Caroli M. namlich Eberhard Pfalz Graaf bei Rhein und Giselbert Herzog zu Lotharingen/ die meinten die Käiserliche hoheit/ stunde eben so wol auch ihnen an.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0254" n="224"/>
        <p><note place="left">Heinrich Käiser.</note> Weilen nun Herzog Heinrich ein so qvalificirte            persohn ware/ daß seines gleichen/ dazumal nit wol zu finden <note place="left">Jahr              Christi 920.</note>/ auch ein mächtiger Fürst/ und von seinem vorfahren ohngeacht sie            femde waren/ hier zu vorgeschlagen worden/ alß wurde er zum Käiser angenommen.</p>
        <p><note place="left">!Orientalische Käiser.</note> In der Constantinopolitanischen            herrschafft/ wurde Käiser nach Basilio/ Leone/ Alexandro/ Constantinus ein junger            knab.</p>
        <p>Henricus Teutscher Käiser/ auceps oder vogler genant/ weil man ihne eben bej dem            Falkenbeizen angetroffen/ da ihme die wahl zu Frizlar beschehen/ verkündet ward /            verzichtete grosse sachen im reich: seine widerwertigen müsten ihm underworffen sejn /            aber die Ungarn/ welchen den tribut/ den seine vorfahren erlegten/ nit wolte folgen            lassen/ machten ihme wüste possen/ kamen an dem Donaustrom herauff/ under Breisach über            den Rhein/ bis in Lohtringen/ verderbten alles im Elsas. Vnd wurde es noch übler            abgeloffen sein/ wann nicht Käiser Heinrich der Vngaren König mit list in seinen gewalt            bekommen hette/ für welchen sie so vil Golds gebotten/ alß schwer er gewese&#x0303;.            Dises aber gefiele dem Käiser nit/ sonder sie müßten abziche&#x0303;/ und ein stillstand            auff vil jahr hin verspreche&#x0303;.</p>
        <p>Diser Kaiser liesse die soldaten gewaltig in waaffen üben/ ordnete Marggraafen zu            Brandenburg/ zu Meissen zu Oesterreich/ zu Schleswig. D<gap reason="illegible"/> fieng auch das turnieren            an.</p>
        <p>Endlich starb diser gewaltige Käiser am schlag.</p>
        <p><note place="left">Otto Käiser.</note> Sein sohn Otto/ der grosse wurde vom Bischoff zu            Mäinz/ in der statt Aachen zum Käiser gekrönet.</p>
        <p>Dazumal waren noch zwei vornemme Fürsten im reich/ vom geblüt deß Caroli M. namlich            Eberhard Pfalz Graaf bei Rhein und Giselbert Herzog zu Lotharingen/ die meinten die            Käiserliche hoheit/ stunde eben so wol auch ihnen an.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0254] Weilen nun Herzog Heinrich ein so qvalificirte persohn ware/ daß seines gleichen/ dazumal nit wol zu finden / auch ein mächtiger Fürst/ und von seinem vorfahren ohngeacht sie femde waren/ hier zu vorgeschlagen worden/ alß wurde er zum Käiser angenommen. Heinrich Käiser. Jahr Christi 920. In der Constantinopolitanischen herrschafft/ wurde Käiser nach Basilio/ Leone/ Alexandro/ Constantinus ein junger knab. !Orientalische Käiser. Henricus Teutscher Käiser/ auceps oder vogler genant/ weil man ihne eben bej dem Falkenbeizen angetroffen/ da ihme die wahl zu Frizlar beschehen/ verkündet ward / verzichtete grosse sachen im reich: seine widerwertigen müsten ihm underworffen sejn / aber die Ungarn/ welchen den tribut/ den seine vorfahren erlegten/ nit wolte folgen lassen/ machten ihme wüste possen/ kamen an dem Donaustrom herauff/ under Breisach über den Rhein/ bis in Lohtringen/ verderbten alles im Elsas. Vnd wurde es noch übler abgeloffen sein/ wann nicht Käiser Heinrich der Vngaren König mit list in seinen gewalt bekommen hette/ für welchen sie so vil Golds gebotten/ alß schwer er gewesẽ. Dises aber gefiele dem Käiser nit/ sonder sie müßten abzichẽ/ und ein stillstand auff vil jahr hin versprechẽ. Diser Kaiser liesse die soldaten gewaltig in waaffen üben/ ordnete Marggraafen zu Brandenburg/ zu Meissen zu Oesterreich/ zu Schleswig. D_ fieng auch das turnieren an. Endlich starb diser gewaltige Käiser am schlag. Sein sohn Otto/ der grosse wurde vom Bischoff zu Mäinz/ in der statt Aachen zum Käiser gekrönet. Otto Käiser. Dazumal waren noch zwei vornemme Fürsten im reich/ vom geblüt deß Caroli M. namlich Eberhard Pfalz Graaf bei Rhein und Giselbert Herzog zu Lotharingen/ die meinten die Käiserliche hoheit/ stunde eben so wol auch ihnen an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/254
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/254>, abgerufen am 30.05.2024.