Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

solten. Vnd ob sie wol ein zeit lang ein herzlich Königreich allda erlanget: So hat es doch keinen bestand gehabt: Dieweil sie/ was sie eingenommen/ nicht zu beschüzen und zu behalten vermöchten.

Davon dann der Christen elender zustand in den Morgenländeren je länger je ärger worden ist. Es ist aber derselbe so berümte heerzug angangen im jahr Christi 1096. und sein die Christen mit grossem hauffen übers Meer gezogen/ daß einer hette sagen mögen ganz Occident hette sich in Orient außgiessen wollen.

Beim ersten zug ist gewesen obgemelter einsidler Peter von Amiens/ welcher vil tausend mann durch Vngaren in Asiam geführet hat/ die ihm zwar mit kekem muht gefolget/ aber doch wenig außgerichtet haben/ sintemal ihnen diser zug sehr übel bekommen.

Der zweite zug war nicht vil besser. Dann er ward erzegt durch zwen auffruhrische pfaffen/ mit nammen Volkmar und Gottschalk. Die brachten zusammen einen überauß grossen hauffen müssiges volks und gaben für/ sie wolten dasselbe in Asiam führen. Als sie aber in Vngaren kamen/ und anfiengen zu rauben/ plünderen und brennen: versamleten sich die Vngaren/ und schlugen das lose gesind/ daß ärger war als die Saracenen selbst/ dermassen daß ihrer wenig davon kamen.

Anno Christi 1096. ist angangen der dritte zug in Asiam/ dessen obersten waren Gottfrid und Balduin von Bouillon/ gebrüder/ berümte Fürst[unleserliches Material]n und Herzogen in Lohtringen. Dise beid brachten zu hauff hundert mal tausend pferd/ und drei hundert tausend landsknecht/ und gewonnen damit vil fürnemme stätte in Asia samt der statt Jerusalem. Welche im jahr Christi 1099. am 15. Julij von den Christen erobert/ und den Saracenen genommen worden. Vnd schreibet der Abt von Vrßberg/ daß damals so vil bluts vergossen sei daß die pferd in der kirchen zu Jerusalem bis andee knie im blut gestanden sein. Vnd weil Gottfrid von Bouillon erstlich die mauren erstigen/ und in die statt kommen war/ ist er allda der erste König zu Jerusalem außgeruffen/ und Jerusalem die hauptstatt deß neuen Christlichen Königreichs in Orient genennet worden. Er hat sich aber die crone zu tragen geweigert und gesagt. Es wolte sich mit nichten gebühren/ daß ein armer sündiger mensch eine guldene cron in der statt auffsezen und tragen solte/ in welcher der Heiland der ganzen Welt/ und ewige Himmels-

solten. Vnd ob sie wol ein zeit lang ein herzlich Königreich allda erlanget: So hat es doch keinen bestand gehabt: Dieweil sie/ was sie eingenommen/ nicht zu beschüzen und zu behalten vermöchten.

Davon dann der Christen elender zustand in den Morgenländeren je länger je ärger worden ist. Es ist aber derselbe so berümte heerzug angangen im jahr Christi 1096. und sein die Christen mit grossem hauffen übers Meer gezogen/ daß einer hette sagen mögen ganz Occident hette sich in Orient außgiessen wollen.

Beim ersten zug ist gewesen obgemelter einsidler Peter von Amiens/ welcher vil tausend mann durch Vngaren in Asiam geführet hat/ die ihm zwar mit kekem muht gefolget/ aber doch wenig außgerichtet haben/ sintemal ihnen diser zug sehr übel bekommen.

Der zweite zug war nicht vil besser. Dañ er ward erzegt durch zwen auffruhrische pfaffen/ mit nammen Volkmar und Gottschalk. Die brachten zusammen einen überauß grossẽ hauffẽ müssiges volks und gaben für/ sie wolten dasselbe in Asiam führen. Als sie aber in Vngaren kamen/ und anfiengen zu rauben/ plünderen und breñen: versamleten sich die Vngaren/ und schlugen das lose gesind/ daß ärger war als die Saracenen selbst/ dermassen daß ihrer wenig davon kamen.

Anno Christi 1096. ist angangen der dritte zug in Asiam/ dessen obersten waren Gottfrid und Balduin von Bouillon/ gebrüder/ berümte Fürst[unleserliches Material]n und Herzogen in Lohtringen. Dise beid brachten zu hauff hundert mal tausend pferd/ ũd drei hundert tausend landsknecht/ und gewonnen damit vil fürnemme stätte in Asia samt der statt Jerusalem. Welche im jahr Christi 1099. am 15. Julij von den Christen erobert/ und den Saracenen genommen worden. Vnd schreibet der Abt von Vrßberg/ daß damals so vil bluts vergossen sei daß die pferd in der kirchen zu Jerusalem bis andee knie im blut gestanden sein. Vnd weil Gottfrid von Bouillon erstlich die mauren erstigen/ und in die statt kommen war/ ist er allda der erste König zu Jerusalem außgeruffen/ und Jerusalem die hauptstatt deß neuen Christlichen Königreichs in Orient genennet worden. Er hat sich aber die crone zu tragen geweigert und gesagt. Es wolte sich mit nichten gebühren/ daß ein armer sündiger mensch eine guldene cron in der statt auffsezen und tragen solte/ in welcher der Heiland der ganzen Welt/ und ewige Himmels-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0261" n="231"/>
solten. Vnd ob sie wol ein            zeit lang ein herzlich Königreich allda erlanget: So hat es doch keinen bestand gehabt:            Dieweil sie/ was sie eingenommen/ nicht zu beschüzen und zu behalten vermöchten.</p>
        <p>Davon dann der Christen elender zustand in den Morgenländeren je länger je ärger worden            ist. Es ist aber derselbe so berümte heerzug angangen im jahr Christi 1096. und sein die            Christen mit grossem hauffen übers Meer gezogen/ daß einer hette sagen mögen ganz            Occident hette sich in Orient außgiessen wollen.</p>
        <p>Beim ersten zug ist gewesen obgemelter einsidler Peter von Amiens/ welcher vil tausend            mann durch Vngaren in Asiam geführet hat/ die ihm zwar mit kekem muht gefolget/ aber            doch wenig außgerichtet haben/ sintemal ihnen diser zug sehr übel bekommen.</p>
        <p>Der zweite zug war nicht vil besser. Dan&#x0303; er ward erzegt durch zwen auffruhrische            pfaffen/ mit nammen Volkmar und Gottschalk. Die brachten zusammen einen überauß            grosse&#x0303; hauffe&#x0303; müssiges volks und gaben für/ sie wolten dasselbe in Asiam            führen. Als sie aber in Vngaren kamen/ und anfiengen zu rauben/ plünderen und            bren&#x0303;en: versamleten sich die Vngaren/ und schlugen das lose gesind/ daß ärger            war als die Saracenen selbst/ dermassen daß ihrer wenig davon kamen.</p>
        <p>Anno Christi 1096. ist angangen der dritte zug in Asiam/ dessen obersten waren Gottfrid            und Balduin von Bouillon/ gebrüder/ berümte Fürst<gap reason="illegible"/>n und Herzogen in Lohtringen. Dise            beid brachten zu hauff hundert mal tausend pferd/ u&#x0303;d drei hundert tausend            landsknecht/ und gewonnen damit vil fürnemme stätte in Asia samt der statt Jerusalem.            Welche im jahr Christi 1099. am 15. Julij von den Christen erobert/ und den Saracenen            genommen worden. Vnd schreibet der Abt von Vrßberg/ daß damals so vil bluts vergossen sei            daß die pferd in der kirchen zu Jerusalem bis andee knie im blut gestanden sein. Vnd weil            Gottfrid von Bouillon erstlich die mauren erstigen/ und in die statt kommen war/ ist er            allda der erste König zu Jerusalem außgeruffen/ und Jerusalem die hauptstatt deß neuen            Christlichen Königreichs in Orient genennet worden. Er hat sich aber die crone zu tragen            geweigert und gesagt. Es wolte sich mit nichten gebühren/ daß ein armer sündiger mensch            eine guldene cron in der statt auffsezen und tragen solte/ in welcher der Heiland der            ganzen Welt/ und ewige Himmels-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0261] solten. Vnd ob sie wol ein zeit lang ein herzlich Königreich allda erlanget: So hat es doch keinen bestand gehabt: Dieweil sie/ was sie eingenommen/ nicht zu beschüzen und zu behalten vermöchten. Davon dann der Christen elender zustand in den Morgenländeren je länger je ärger worden ist. Es ist aber derselbe so berümte heerzug angangen im jahr Christi 1096. und sein die Christen mit grossem hauffen übers Meer gezogen/ daß einer hette sagen mögen ganz Occident hette sich in Orient außgiessen wollen. Beim ersten zug ist gewesen obgemelter einsidler Peter von Amiens/ welcher vil tausend mann durch Vngaren in Asiam geführet hat/ die ihm zwar mit kekem muht gefolget/ aber doch wenig außgerichtet haben/ sintemal ihnen diser zug sehr übel bekommen. Der zweite zug war nicht vil besser. Dañ er ward erzegt durch zwen auffruhrische pfaffen/ mit nammen Volkmar und Gottschalk. Die brachten zusammen einen überauß grossẽ hauffẽ müssiges volks und gaben für/ sie wolten dasselbe in Asiam führen. Als sie aber in Vngaren kamen/ und anfiengen zu rauben/ plünderen und breñen: versamleten sich die Vngaren/ und schlugen das lose gesind/ daß ärger war als die Saracenen selbst/ dermassen daß ihrer wenig davon kamen. Anno Christi 1096. ist angangen der dritte zug in Asiam/ dessen obersten waren Gottfrid und Balduin von Bouillon/ gebrüder/ berümte Fürst_ n und Herzogen in Lohtringen. Dise beid brachten zu hauff hundert mal tausend pferd/ ũd drei hundert tausend landsknecht/ und gewonnen damit vil fürnemme stätte in Asia samt der statt Jerusalem. Welche im jahr Christi 1099. am 15. Julij von den Christen erobert/ und den Saracenen genommen worden. Vnd schreibet der Abt von Vrßberg/ daß damals so vil bluts vergossen sei daß die pferd in der kirchen zu Jerusalem bis andee knie im blut gestanden sein. Vnd weil Gottfrid von Bouillon erstlich die mauren erstigen/ und in die statt kommen war/ ist er allda der erste König zu Jerusalem außgeruffen/ und Jerusalem die hauptstatt deß neuen Christlichen Königreichs in Orient genennet worden. Er hat sich aber die crone zu tragen geweigert und gesagt. Es wolte sich mit nichten gebühren/ daß ein armer sündiger mensch eine guldene cron in der statt auffsezen und tragen solte/ in welcher der Heiland der ganzen Welt/ und ewige Himmels-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/261
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/261>, abgerufen am 30.05.2024.