Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

ertragen möchten. Dises versprache ihnen der Käiser. Worauff dann ein jede ihren mann auff den ruken genommen und ausgetragen. Deß Käisers bruder/ ware darüber erzörnt/ wolte das nicht gelten lassen/ der Käiser aber hielt sein wort/ und liesse ihnen hab und gut noch darzu.

Und das ist der Conradus der mit Ludovico Königen in Frankreich so ubel ankommen/ da sie wolten den zug ins Morgenland fürnemmen. Deren verrähter und verkauffer der Constantinopolitanische Käiser Emanuel Commenus ware. Endlich ist Käiser Conrad/ da er jez in Italiam ziehen wolte/ zu Bamberg gestorben.

Gelehrteleut. Um dise zeiten lebten auch die Historici und andere gelehrten/ als Hugo de S. Victore/ Petrus Abt zu Cluniaco/ welcher den Türkischen Alcoran auß der Arabischen sprach in die Lateinische ubersezet hat. Otto Bischoff zu Freysingen/ der Rechtsgelehrte Gratianus.

Fridercus [unleserliches Material] Barbarossa. Weilen nun das haupt im reich / wegen tödtlichen hinscheids Conradi manglete/ als erwehleten die Reichsstände zum Käiser Friderichen/ Herzogen zu Schwaben.

Jahr Christi 1154. Dieser hatte vil mit Italianischen händlen zu thun/ und allerhand Trublen die sich in der Lombardei und Maylandischer herrschafft zutrugen.

Er hat etliche züge in Italiam gethan/ den Papst Alexandrum III. endlich vertriben/ der bei den Venedigern schuz und schirm gesucht und zwaren auch gefunden hat. Bald hernach wurde sein sohn Otto gefangen/ darum müßte er ein ander liedlin singen/ zu Venedig dem Papst Papst trittet Käiser Friderico auff den hals. wider auffwarten. Es ware zwar Fridericus von dem Herzogen und raht zu Venedig wol empfangen / da er aber in St. Marien Teinpel dem Papst wolte die füß küssen/ trat ihm Alexander auff den hals/ und müßte die herumstehende Elerisei die wort auß dem psalmen singen: Auff schlangen und Basiliscen wirstu gehen/ und tretten

ertragen möchten. Dises versprache ihnen der Käiser. Worauff dañ ein jede ihren mann auff den ruken genommen und ausgetragen. Deß Käisers bruder/ ware darüber erzörnt/ wolte das nicht gelten lassen/ der Käiser aber hielt sein wort/ und liesse ihnen hab und gut noch darzu.

Und das ist der Conradus der mit Ludovico Königen in Frankreich so ubel ankommen/ da sie wolten den zug ins Morgenland fürnemmen. Deren verrähter und verkauffer der Constantinopolitanische Käiser Emanuel Commenus ware. Endlich ist Käiser Conrad/ da er jez in Italiam ziehen wolte/ zu Bamberg gestorben.

Gelehrteleut. Um dise zeiten lebten auch die Historici und andere gelehrten/ als Hugo de S. Victore/ Petrus Abt zu Cluniaco/ welcher den Türkischen Alcoran auß der Arabischen sprach in die Lateinische ubersezet hat. Otto Bischoff zu Freysingen/ der Rechtsgelehrte Gratianus.

Fridercus [unleserliches Material] Barbarossa. Weilen nun das haupt im reich / wegen tödtlichen hinscheids Conradi manglete/ als erwehleten die Reichsstände zum Käiser Friderichen/ Herzogen zu Schwaben.

Jahr Christi 1154. Dieser hatte vil mit Italianischẽ händlen zu thun/ uñ allerhand Trublen die sich in der Lombardei und Maylandischer herrschafft zutrugen.

Er hat etliche züge in Italiam gethan/ den Papst Alexandrum III. endlich vertriben/ der bei den Venedigern schuz und schirm gesucht und zwaren auch gefunden hat. Bald hernach wurde sein sohn Otto gefangen/ darum müßte er ein ander liedlin singen/ zu Venedig dem Papst Papst trittet Käiser Friderico auff den hals. wider auffwarten. Es ware zwar Fridericus von dem Herzogen und raht zu Venedig wol empfangen / da er aber in St. Marien Teinpel dem Papst wolte die füß küssen/ trat ihm Alexander auff den hals/ und müßte die herumstehende Elerisei die wort auß dem psalmen singen: Auff schlangen und Basiliscen wirstu gehen/ und tretten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0267" n="237"/>
ertragen möchten. Dises versprache ihnen der            Käiser. Worauff dan&#x0303; ein jede ihren mann auff den ruken genommen und ausgetragen.            Deß Käisers bruder/ ware darüber erzörnt/ wolte das nicht gelten lassen/ der Käiser            aber hielt sein wort/ und liesse ihnen hab und gut noch darzu.</p>
        <p>Und das ist der Conradus der mit Ludovico Königen in Frankreich so ubel ankommen/ da sie            wolten den zug ins Morgenland fürnemmen. Deren verrähter und verkauffer der            Constantinopolitanische Käiser Emanuel Commenus ware. Endlich ist Käiser Conrad/ da er            jez in Italiam ziehen wolte/ zu Bamberg gestorben.</p>
        <p><note place="right">Gelehrteleut.</note> Um dise zeiten lebten auch die Historici und            andere gelehrten/ als Hugo de S. Victore/ Petrus Abt zu Cluniaco/ welcher den            Türkischen Alcoran auß der Arabischen sprach in die Lateinische ubersezet hat. Otto            Bischoff zu Freysingen/ der Rechtsgelehrte Gratianus.</p>
        <p><note place="right">Fridercus <gap reason="illegible"/> Barbarossa.</note> Weilen nun das haupt im reich /            wegen tödtlichen hinscheids Conradi manglete/ als erwehleten die Reichsstände zum Käiser            Friderichen/ Herzogen zu Schwaben.</p>
        <p><note place="right">Jahr Christi 1154.</note> Dieser hatte vil mit Italianische&#x0303;            händlen zu thun/ un&#x0303; allerhand Trublen die sich in der Lombardei und Maylandischer            herrschafft zutrugen.</p>
        <p>Er hat etliche züge in Italiam gethan/ den Papst Alexandrum III. endlich vertriben/ der            bei den Venedigern schuz und schirm gesucht und zwaren auch gefunden hat. Bald hernach            wurde sein sohn Otto gefangen/ darum müßte er ein ander liedlin singen/ zu Venedig dem            Papst <note place="right">Papst trittet Käiser Friderico auff den hals.</note> wider            auffwarten. Es ware zwar Fridericus von dem Herzogen und raht zu Venedig wol empfangen /            da er aber in St. Marien Teinpel dem Papst wolte die füß küssen/ trat ihm Alexander auff            den hals/ und müßte die herumstehende Elerisei die wort auß dem psalmen singen: Auff            schlangen und Basiliscen wirstu gehen/ und tretten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0267] ertragen möchten. Dises versprache ihnen der Käiser. Worauff dañ ein jede ihren mann auff den ruken genommen und ausgetragen. Deß Käisers bruder/ ware darüber erzörnt/ wolte das nicht gelten lassen/ der Käiser aber hielt sein wort/ und liesse ihnen hab und gut noch darzu. Und das ist der Conradus der mit Ludovico Königen in Frankreich so ubel ankommen/ da sie wolten den zug ins Morgenland fürnemmen. Deren verrähter und verkauffer der Constantinopolitanische Käiser Emanuel Commenus ware. Endlich ist Käiser Conrad/ da er jez in Italiam ziehen wolte/ zu Bamberg gestorben. Um dise zeiten lebten auch die Historici und andere gelehrten/ als Hugo de S. Victore/ Petrus Abt zu Cluniaco/ welcher den Türkischen Alcoran auß der Arabischen sprach in die Lateinische ubersezet hat. Otto Bischoff zu Freysingen/ der Rechtsgelehrte Gratianus. Gelehrteleut. Weilen nun das haupt im reich / wegen tödtlichen hinscheids Conradi manglete/ als erwehleten die Reichsstände zum Käiser Friderichen/ Herzogen zu Schwaben. Fridercus _ Barbarossa. Dieser hatte vil mit Italianischẽ händlen zu thun/ uñ allerhand Trublen die sich in der Lombardei und Maylandischer herrschafft zutrugen. Jahr Christi 1154. Er hat etliche züge in Italiam gethan/ den Papst Alexandrum III. endlich vertriben/ der bei den Venedigern schuz und schirm gesucht und zwaren auch gefunden hat. Bald hernach wurde sein sohn Otto gefangen/ darum müßte er ein ander liedlin singen/ zu Venedig dem Papst wider auffwarten. Es ware zwar Fridericus von dem Herzogen und raht zu Venedig wol empfangen / da er aber in St. Marien Teinpel dem Papst wolte die füß küssen/ trat ihm Alexander auff den hals/ und müßte die herumstehende Elerisei die wort auß dem psalmen singen: Auff schlangen und Basiliscen wirstu gehen/ und tretten Papst trittet Käiser Friderico auff den hals.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/267
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/267>, abgerufen am 30.05.2024.