Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

ge Fürst mit ihme in solch unglük kommen / und leidete den tod mit grosser standhafftigkeit/ als er vorhin eiferig zu Gott gebetten.

Man schreibt/ daß Carolus vor der hinrichtung diser Fürsten solche that bei dem Papst lassen erdauren/ welcher solle geantwortet haben: Vita Conradini, mors Caroli. Mors Conradini, vita Caroli. Des Conradini leben seje Caroli tod/ und Conradini tod seje Caroli leben. Ein raht seinem urheber anstehend.

Interregnu Als nun ein geraune zeit bis daher das Römische reich ohne bestendiges haupt und ein Interregnum also ware/ Papst Gregorius auch dröwete / er wolte einen Käiser zeigen/ wo die Chur-Fürsten nit wehlen wolten/ darum wurde erstlich vorgeschlagen Ottogar Rudolph von Habsruro wird Käiser auff gethane vorschlag deß Pfalz Grafen Ludwigen Chur Fursten. König in Böhmen/ der aber solches anerbieten ausgeschlagen. Darnach wurde zu Frankfurt auff gethanen vorschlag Pfalz Graaff Ludwigs Chur Fürsten/ zu einem Käiser erwehlt Rudolph Graaff von Habspurg / Albrechts sohn. Disem Pfalz Graafen Ludwigen hatte nachgehends Käiser Rudolph seine tochter Mathilden verheurahtet.

Es lage aber dazum al Rudolph vor der statt Basel/ und mit demselben Bischoffe im streit. So bald nun dise zeitung seiner beschehenen wahl zum Käisertum abgelegt/ hebte er auch die belägerung auff/ gabe die gefangenen loß/ und reisete naher Achen um die crönung anzunemmen. Da er dann an statt eines scepters ein creuz in die hand genommen / mit vermelden/ dises werde könfftig Jahr Christi 1274 sein scepter sein.

Bald zeigete Käiser Rudolph sein dapferes und generos gemüht/ führte krieg im Elsaß / Sundgaw/ Burgund und wider den Marg-Graffen von Baden.

Hier auff sprach er die länder/ welche ohne mittel zu dem Reich gehörten/ als OEsterreich/ Steyermark/ Kärntenund Tirol. Welches aber Ottogar König in Böhmen/ der bis daher solcher länder sich bemächtiget/ wegen eines heurahts/ nit gestatten wolte. Zu welchem sich Heinrich Herzog in Bäjeren auch geschlagen.

Käiser Rudolph macht kurzen process/ laßt die Chur Fürsten und stände zusammmen kommen/ erhielt sein begeren/ und weil keiner von Käiser Rudolph und Ottogar König in Böhmen. jenen zwejen erscheinen wolte/ wurden sie beide in die acht erklärt.

Darauff gieng es zur feindthätlichkeit. Weilen aber König in Bohmen/ gegen deß Käisers kriegsheer/ sich zu schwach befand /

ge Fürst mit ihme in solch unglük kommen / und leidete den tod mit grosser standhafftigkeit/ als er vorhin eiferig zu Gott gebetten.

Man schreibt/ daß Carolus vor der hinrichtung diser Fürsten solche that bei dem Papst lassen erdauren/ welcher solle geantwortet haben: Vita Conradini, mors Caroli. Mors Conradini, vita Caroli. Des Conradini leben seje Caroli tod/ und Conradini tod seje Caroli leben. Ein raht seinem urheber anstehend.

Interregnú Als nun ein geraune zeit bis daher das Römische reich ohne bestendiges haupt und ein Interregnum also ware/ Papst Gregorius auch dröwete / er wolte einen Käiser zeigen/ wo die Chur-Fürsten nit wehlen wolten/ darum wurde erstlich vorgeschlagen Ottogar Rudolph von Habsruro wird Käiser auff gethanë vorschlag deß Pfalz Grafen Ludwigen Chur Fursten. König in Böhmen/ der aber solches anerbieten ausgeschlagen. Darnach wurde zu Frankfurt auff gethanen vorschlag Pfalz Graaff Ludwigs Chur Fürsten/ zu einem Käiser erwehlt Rudolph Graaff von Habspurg / Albrechts sohn. Disem Pfalz Graafen Ludwigen hatte nachgehends Käiser Rudolph seine tochter Mathilden verheurahtet.

Es lage aber dazum al Rudolph vor der statt Basel/ und mit demselben Bischoffe im streit. So bald nun dise zeitung seiner beschehenen wahl zum Käisertum abgelegt/ hebte er auch die belägerung auff/ gabe die gefangenen loß/ und reisete naher Achen um die crönung anzunemmen. Da er dann an statt eines scepters ein creuz in die hand genommen / mit vermelden/ dises werde könfftig Jahr Christi 1274 sein scepter sein.

Bald zeigete Käiser Rudolph sein dapferes und generos gemüht/ führte krieg im Elsaß / Sundgaw/ Burgund und wider den Marg-Graffen von Baden.

Hier auff sprach er die länder/ welche ohne mittel zu dem Reich gehörten/ als OEsterreich/ Steyermark/ Kärntenund Tirol. Welches aber Ottogar König in Böhmen/ der bis daher solcher länder sich bemächtiget/ wegen eines heurahts/ nit gestatten wolte. Zu welchem sich Heinrich Herzog in Bäjeren auch geschlagen.

Käiser Rudolph macht kurzen process/ laßt die Chur Fürsten und stände zusam̃men kommen/ erhielt sein begeren/ und weil keiner von Käiser Rudolph und Ottogar König in Böhmen. jenen zwejen erscheinen wolte/ wurden sie beide in die acht erklärt.

Darauff gieng es zur feindthätlichkeit. Weilen aber König in Bohmen/ gegen deß Käisers kriegsheer/ sich zu schwach befand /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0271" n="241"/>
ge Fürst mit ihme in solch unglük kommen /            und leidete den tod mit grosser standhafftigkeit/ als er vorhin eiferig zu Gott            gebetten.</p>
        <p>Man schreibt/ daß Carolus vor der hinrichtung diser Fürsten solche that bei dem Papst            lassen erdauren/ welcher solle geantwortet haben: Vita Conradini, mors Caroli. Mors            Conradini, vita Caroli. Des Conradini leben seje Caroli tod/ und Conradini tod seje            Caroli leben. Ein raht seinem urheber anstehend.</p>
        <p><note place="right">Interregnú</note> Als nun ein geraune zeit bis daher das Römische            reich ohne bestendiges haupt und ein Interregnum also ware/ Papst Gregorius auch dröwete           / er wolte einen Käiser zeigen/ wo die Chur-Fürsten nit wehlen wolten/ darum wurde            erstlich vorgeschlagen Ottogar <note place="right">Rudolph von Habsruro wird Käiser auff              gethanë vorschlag deß Pfalz Grafen Ludwigen Chur Fursten.</note> König in Böhmen/ der            aber solches anerbieten ausgeschlagen. Darnach wurde zu Frankfurt auff gethanen vorschlag            Pfalz Graaff Ludwigs Chur Fürsten/ zu einem Käiser erwehlt Rudolph Graaff von Habspurg /            Albrechts sohn. Disem Pfalz Graafen Ludwigen hatte nachgehends Käiser Rudolph seine            tochter Mathilden verheurahtet.</p>
        <p>Es lage aber dazum al Rudolph vor der statt Basel/ und mit demselben Bischoffe im            streit. So bald nun dise zeitung seiner beschehenen wahl zum Käisertum abgelegt/ hebte er            auch die belägerung auff/ gabe die gefangenen loß/ und reisete naher Achen um die            crönung anzunemmen. Da er dann an statt eines scepters ein creuz in die hand genommen /            mit vermelden/ dises werde könfftig <note place="right">Jahr Christi 1274</note> sein            scepter sein.</p>
        <p>Bald zeigete Käiser Rudolph sein dapferes und generos gemüht/ führte krieg im Elsaß /            Sundgaw/ Burgund und wider den Marg-Graffen von Baden.</p>
        <p>Hier auff sprach er die länder/ welche ohne mittel zu dem Reich gehörten/ als            OEsterreich/ Steyermark/ Kärntenund Tirol. Welches aber Ottogar König in Böhmen/ der            bis daher solcher länder sich bemächtiget/ wegen eines heurahts/ nit gestatten wolte. Zu            welchem sich Heinrich Herzog in Bäjeren auch geschlagen.</p>
        <p>Käiser Rudolph macht kurzen process/ laßt die Chur Fürsten und stände zusam&#x0303;men            kommen/ erhielt sein begeren/ und weil keiner von <note place="right">Käiser Rudolph und              Ottogar König in Böhmen.</note> jenen zwejen erscheinen wolte/ wurden sie beide in die            acht erklärt.</p>
        <p>Darauff gieng es zur feindthätlichkeit. Weilen aber König in Bohmen/ gegen deß Käisers            kriegsheer/ sich zu schwach befand /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0271] ge Fürst mit ihme in solch unglük kommen / und leidete den tod mit grosser standhafftigkeit/ als er vorhin eiferig zu Gott gebetten. Man schreibt/ daß Carolus vor der hinrichtung diser Fürsten solche that bei dem Papst lassen erdauren/ welcher solle geantwortet haben: Vita Conradini, mors Caroli. Mors Conradini, vita Caroli. Des Conradini leben seje Caroli tod/ und Conradini tod seje Caroli leben. Ein raht seinem urheber anstehend. Als nun ein geraune zeit bis daher das Römische reich ohne bestendiges haupt und ein Interregnum also ware/ Papst Gregorius auch dröwete / er wolte einen Käiser zeigen/ wo die Chur-Fürsten nit wehlen wolten/ darum wurde erstlich vorgeschlagen Ottogar König in Böhmen/ der aber solches anerbieten ausgeschlagen. Darnach wurde zu Frankfurt auff gethanen vorschlag Pfalz Graaff Ludwigs Chur Fürsten/ zu einem Käiser erwehlt Rudolph Graaff von Habspurg / Albrechts sohn. Disem Pfalz Graafen Ludwigen hatte nachgehends Käiser Rudolph seine tochter Mathilden verheurahtet. Interregnú Rudolph von Habsruro wird Käiser auff gethanë vorschlag deß Pfalz Grafen Ludwigen Chur Fursten. Es lage aber dazum al Rudolph vor der statt Basel/ und mit demselben Bischoffe im streit. So bald nun dise zeitung seiner beschehenen wahl zum Käisertum abgelegt/ hebte er auch die belägerung auff/ gabe die gefangenen loß/ und reisete naher Achen um die crönung anzunemmen. Da er dann an statt eines scepters ein creuz in die hand genommen / mit vermelden/ dises werde könfftig sein scepter sein. Jahr Christi 1274 Bald zeigete Käiser Rudolph sein dapferes und generos gemüht/ führte krieg im Elsaß / Sundgaw/ Burgund und wider den Marg-Graffen von Baden. Hier auff sprach er die länder/ welche ohne mittel zu dem Reich gehörten/ als OEsterreich/ Steyermark/ Kärntenund Tirol. Welches aber Ottogar König in Böhmen/ der bis daher solcher länder sich bemächtiget/ wegen eines heurahts/ nit gestatten wolte. Zu welchem sich Heinrich Herzog in Bäjeren auch geschlagen. Käiser Rudolph macht kurzen process/ laßt die Chur Fürsten und stände zusam̃men kommen/ erhielt sein begeren/ und weil keiner von jenen zwejen erscheinen wolte/ wurden sie beide in die acht erklärt. Käiser Rudolph und Ottogar König in Böhmen. Darauff gieng es zur feindthätlichkeit. Weilen aber König in Bohmen/ gegen deß Käisers kriegsheer/ sich zu schwach befand /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/271
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/271>, abgerufen am 30.05.2024.