Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

lanem oder Tamurlan der Tartaren König gehen / als der im anzug wider ihne begriffen/ weilen Bajazet in einem schreiben ihne so sehr beschimpfet/ da er ihn von der tyrannej abgemant. Darauff es dann zu einem solchen hauptireffen kommen/ des gleichen nit bald er hört worden/ so vil bluts ward vergossen. Tamerlanes ward über winder/ liesse den gefangenen Bajazethen/ als der noch stolzierte in einem eisernen kefi zum spott in die 4. jahr lang herum führen/ und da er sahe sein weib vor Tamerlanis tisch halb nakend auffwarten/ verdroß es ihn/ daß er den kopf an eisen so lang stiesse/ bis er darvon gestorben.

Carol. VI König in Frankreich Jahr Christi 1405. König Carl in Frankreich ware so entrüstet wider die Päpste daß er zu Paris in einem allgemeinen parlament ein schluß gemacht/ daß man die Annaten/ statuten und erstlingen der pfründ en / so der Papst zu erheben pflegt/ nit mehr auß Frankreich führen/ sonder im land behalten solte/ und solle aller bahn deß Papsts hierüber unkräfftig sein.

Sigmund Kaiser/ Jahr Christi 1410. Sigmund König in Ungarn und Käisers Caroli IV. Bruder/ ward zu einem Käiser von den Reichsfürsten erwehlt. Ein dapferer/ kluger/ gelehrter Fürst und schön von angesicht und Statur des Leibs.

Orej Bäpste Dazumahl hatte die Römische Kirchen 3. Kopf oder 3. Bäpste/ Benedictum XII. Gregorium XII. und Johannem XXIII.

Worauf dann das Concilium zun Costanz angesehen ware/ in welchem Papst Johannes / nach dem er als ein aus gerissner/ wider Concilium zu Costantz. herzugeführet worden/ über die ihme fürgehaltene Klagspuncten nur geseuffzet und endlich gesagt/ das gröste laster so er begangen/ seje daß er über das gebirg in Teutschland gezogen und nit vil mehr zu Rom gebliben seje. Papst Gregorius aber hat resignirt.

In disem Concilio sind Johann Huß und Hieronymus von Prag/ die srommen märtyrer offentlich verbrant worden.

Johan Wikleff Johann Wikleff ein Engelländer/ eine magere und von leib schwache Person/ jedennoch stark im Geist/ mächtig in der lehr/ unsträfflich Wie sein Leh[unleserliches Material] seje in Böhmen kommen. und ehrbar in seinem leben und Wandel/ welcher eine zeitlang Professor in der H. Schrifft zu Oxfort ware / beschalte offentlich den aberglauben und Abgötterej der Römisch. Kirchen/ welches der Clerisej sehr wehe that. Er widersezte sich der Hoheit des Papstes/ verwarff die Abgöttische Meß/ und verthädigte das ansehen

lanem oder Tamurlan der Tartaren König gehen / als der im anzug wider ihne begriffen/ weilen Bajazet in einem schreiben ihne so sehr beschimpfet/ da er ihn von der tyrannej abgemant. Darauff es dann zu einem solchen hauptireffen kommen/ des gleichen nit bald er hört worden/ so vil bluts ward vergossen. Tamerlanes ward über winder/ liesse den gefangenen Bajazethen/ als der noch stolzierte in einem eisernen kefi zum spott in die 4. jahr lang herum führen/ und da er sahe sein weib vor Tamerlanis tisch halb nakend auffwarten/ verdroß es ihn/ daß er den kopf an eisen so lang stiesse/ bis er darvon gestorben.

Carol. VI König in Frankreich Jahr Christi 1405. König Carl in Frankreich ware so entrüstet wider die Päpste daß er zu Paris in einem allgemeinen parlament ein schluß gemacht/ daß man die Annaten/ statuten und erstlingen der pfründ en / so der Papst zu erheben pflegt/ nit mehr auß Frankreich führen/ sonder im land behalten solte/ und solle aller bahn deß Papsts hierüber unkräfftig sein.

Sigmund Kaiser/ Jahr Christi 1410. Sigmund König in Ungarn und Käisers Caroli IV. Bruder/ ward zu einem Käiser von den Reichsfürsten erwehlt. Ein dapferer/ kluger/ gelehrter Fürst und schön von angesicht und Statur des Leibs.

Orej Bäpste Dazumahl hatte die Römische Kirchen 3. Kopf oder 3. Bäpste/ Benedictum XII. Gregorium XII. und Johannem XXIII.

Worauf dann das Concilium zũ Costanz angesehen ware/ in welchem Papst Johannes / nach dem er als ein aus gerissner/ wider Concilium zu Costantz. herzugeführet worden/ über die ihme fürgehaltene Klagspuncten nur geseuffzet und endlich gesagt/ das gröste laster so er begangen/ seje daß er über das gebirg in Teutschland gezogen und nit vil mehr zu Rom gebliben seje. Papst Gregorius aber hat resignirt.

In disem Concilio sind Johann Huß und Hieronymus von Prag/ die srommen märtyrer offentlich verbrant worden.

Johan Wikleff Johann Wikleff ein Engelländer/ eine magere und von leib schwache Person/ jedennoch stark im Geist/ mächtig in der lehr/ unsträfflich Wie sein Leh[unleserliches Material] seje in Böhmen kommen. und ehrbar in seinem leben und Wandel/ welcher eine zeitlang Professor in der H. Schrifft zu Oxfort ware / beschalte offentlich den aberglauben und Abgötterej der Römisch. Kirchen/ welches der Clerisej sehr wehe that. Er widersezte sich der Hoheit des Papstes/ verwarff die Abgöttische Meß/ und verthädigte das ansehen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0279" n="249"/>
lanem oder Tamurlan der Tartaren König gehen           / als der im anzug wider ihne begriffen/ weilen Bajazet in einem schreiben ihne so sehr            beschimpfet/ da er ihn von der tyrannej abgemant. Darauff es dann zu einem solchen            hauptireffen kommen/ des gleichen nit bald er hört worden/ so vil bluts ward vergossen.            Tamerlanes ward über winder/ liesse den gefangenen Bajazethen/ als der noch stolzierte            in einem eisernen kefi zum spott in die 4. jahr lang herum führen/ und da er sahe sein            weib vor Tamerlanis tisch halb nakend auffwarten/ verdroß es ihn/ daß er den kopf an            eisen so lang stiesse/ bis er darvon gestorben.</p>
        <p><note place="right">Carol. VI König in Frankreich Jahr Christi 1405.</note> König Carl in            Frankreich ware so entrüstet wider die Päpste daß er zu Paris in einem allgemeinen            parlament ein schluß gemacht/ daß man die Annaten/ statuten und erstlingen der pfründ en           / so der Papst zu erheben pflegt/ nit mehr auß Frankreich führen/ sonder im land            behalten solte/ und solle aller bahn deß Papsts hierüber unkräfftig sein.</p>
        <p><note place="right">Sigmund Kaiser/ Jahr Christi 1410.</note> Sigmund König in Ungarn            und Käisers Caroli IV. Bruder/ ward zu einem Käiser von den Reichsfürsten erwehlt. Ein            dapferer/ kluger/ gelehrter Fürst und schön von angesicht und Statur des Leibs.</p>
        <p><note place="right">Orej Bäpste</note> Dazumahl hatte die Römische Kirchen 3. Kopf oder            3. Bäpste/ Benedictum XII. Gregorium XII. und Johannem XXIII.</p>
        <p>Worauf dann das Concilium zu&#x0303; Costanz angesehen ware/ in welchem Papst Johannes /            nach dem er als ein aus gerissner/ wider <note place="right">Concilium zu              Costantz.</note> herzugeführet worden/ über die ihme fürgehaltene Klagspuncten nur            geseuffzet und endlich gesagt/ das gröste laster so er begangen/ seje daß er über das            gebirg in Teutschland gezogen und nit vil mehr zu Rom gebliben seje. Papst Gregorius aber            hat resignirt.</p>
        <p>In disem Concilio sind Johann Huß und Hieronymus von Prag/ die srommen märtyrer            offentlich verbrant worden.</p>
        <p><note place="right">Johan Wikleff</note> Johann Wikleff ein Engelländer/ eine magere und            von leib schwache Person/ jedennoch stark im Geist/ mächtig in der lehr/ unsträfflich              <note place="right">Wie sein Leh<gap reason="illegible"/> seje in Böhmen kommen.</note> und ehrbar in seinem            leben und Wandel/ welcher eine zeitlang Professor in der H. Schrifft zu Oxfort ware /            beschalte offentlich den aberglauben und Abgötterej der Römisch. Kirchen/ welches der            Clerisej sehr wehe that. Er widersezte sich der Hoheit des Papstes/ verwarff die            Abgöttische Meß/ und verthädigte das ansehen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0279] lanem oder Tamurlan der Tartaren König gehen / als der im anzug wider ihne begriffen/ weilen Bajazet in einem schreiben ihne so sehr beschimpfet/ da er ihn von der tyrannej abgemant. Darauff es dann zu einem solchen hauptireffen kommen/ des gleichen nit bald er hört worden/ so vil bluts ward vergossen. Tamerlanes ward über winder/ liesse den gefangenen Bajazethen/ als der noch stolzierte in einem eisernen kefi zum spott in die 4. jahr lang herum führen/ und da er sahe sein weib vor Tamerlanis tisch halb nakend auffwarten/ verdroß es ihn/ daß er den kopf an eisen so lang stiesse/ bis er darvon gestorben. König Carl in Frankreich ware so entrüstet wider die Päpste daß er zu Paris in einem allgemeinen parlament ein schluß gemacht/ daß man die Annaten/ statuten und erstlingen der pfründ en / so der Papst zu erheben pflegt/ nit mehr auß Frankreich führen/ sonder im land behalten solte/ und solle aller bahn deß Papsts hierüber unkräfftig sein. Carol. VI König in Frankreich Jahr Christi 1405. Sigmund König in Ungarn und Käisers Caroli IV. Bruder/ ward zu einem Käiser von den Reichsfürsten erwehlt. Ein dapferer/ kluger/ gelehrter Fürst und schön von angesicht und Statur des Leibs. Sigmund Kaiser/ Jahr Christi 1410. Dazumahl hatte die Römische Kirchen 3. Kopf oder 3. Bäpste/ Benedictum XII. Gregorium XII. und Johannem XXIII. Orej Bäpste Worauf dann das Concilium zũ Costanz angesehen ware/ in welchem Papst Johannes / nach dem er als ein aus gerissner/ wider herzugeführet worden/ über die ihme fürgehaltene Klagspuncten nur geseuffzet und endlich gesagt/ das gröste laster so er begangen/ seje daß er über das gebirg in Teutschland gezogen und nit vil mehr zu Rom gebliben seje. Papst Gregorius aber hat resignirt. Concilium zu Costantz. In disem Concilio sind Johann Huß und Hieronymus von Prag/ die srommen märtyrer offentlich verbrant worden. Johann Wikleff ein Engelländer/ eine magere und von leib schwache Person/ jedennoch stark im Geist/ mächtig in der lehr/ unsträfflich und ehrbar in seinem leben und Wandel/ welcher eine zeitlang Professor in der H. Schrifft zu Oxfort ware / beschalte offentlich den aberglauben und Abgötterej der Römisch. Kirchen/ welches der Clerisej sehr wehe that. Er widersezte sich der Hoheit des Papstes/ verwarff die Abgöttische Meß/ und verthädigte das ansehen Johan Wikleff Wie sein Leh_ seje in Böhmen kommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/279
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/279>, abgerufen am 30.05.2024.