Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Es kamen auch in der Eidgnossen gewalt bei vier hundert des Grosser gewünn der Eydgnossen Herzogen zelten/ die von innen von Sammet/ von aussen her aber von Flart-Seiden gemachet/ auch die schilt daran/ von Gold und Perlein sehr zierlich gestiket/ darzu sechs hundert köstlicher Panneren/ und Fahnen/ welche theils am streit gewunnnen/ und theils in Reis-trögen gefunden waren/ sein Canzlei / Guldin einsigel eines pfundes schwer/ sein vergüldeter sessel/ vil Seidene und von Gold gewebene tücher/ stiberne Credenz/ bei drei hundert stuken/ alle barschafft/ vil kostliche Kleinodien/ auch seines bruders des bastarts einsigel/ und in summa ein so merklicher schaz daß deß Herzogen von Burgund verlurst/ sich an wert bet zehen mal hundert tausend Gulden belauffen möchte: Auch wurden vier tausend grosser bleienen Kolben / neben mancherlei Kauffmans Wahren/ in grosser menge auffgehebt.

Es liesse darneben Carolus einen Diamant/ eines daumens Des Herzogen Diamant. breite gros/ welchen man in aller Christenheit für den edelsten stein hielte/ in bemeltem läger/ der von Gold eingefasset/ und mit zwejen köstlichen anhangenden Prelinen gezieret war/ derseibige wi Comineus sagt/ soll anfanglich vor Granson funden/ darnach als unnüz verworffen/ bald widerum aufgehebt/ einem Priester umm 3. Franken zugestellet worden sejn: Hernach kauffte solchen von den Eydtgnossen Bartholome Mey/ von Bern/ umm fünff tausend Gulden/ und gabe Wilhelmen von Dießbach dem Undermärkter vier hundert Gulden für seine müh und arbeit/ der empfienge kurz darnach von etlichen Genuesern siben tausend Rheinischer Gulden darumm von denen kame diser Diamant in des Herzogen von Meiland gewalt/ umm eilff tausend Ducaten/ und soll endlich Bapst Julto/ sein drejfache Cronen damit zu zieren / umm zwenzig tausend Ducaten worden/ und noch bej weitem ein mehrers werth gewesen sind.

Diser hochmütige Carolus/ nach dem er all sein Bagagi/ Munition/ Artillerej und Canzlej verlohren/ war er hierüber solcher gestalten erbittert und ergrimmet/ daß er den Eydtgenossen zuman dern mal den tod geschworen/ ließ derowegen auf ein neues Geschüz und Stuk giessen/ und viel volk auf die Füß bringen.

Treffen bei Nancy. Hierauf gieng nun das andere blutige Treffen bej Nancy auch an/ allwo das Lothringische Heer zu den Eydtgnossen gestossen/ ge-

Es kamen auch in der Eidgnossen gewalt bei vier hundert des Grosser gewüñ der Eydgnossen Herzogen zelten/ die von innen von Sammet/ von aussen her aber von Flart-Seiden gemachet/ auch die schilt daran/ von Gold und Perlein sehr zierlich gestiket/ darzu sechs hundert köstlicher Panneren/ und Fahnen/ welche theils am streit gewunnnen/ und theils in Reis-trögen gefunden waren/ sein Canzlei / Guldin einsigel eines pfundes schwer/ sein vergüldeter sessel/ vil Seidene und von Gold gewebene tücher/ stiberne Credenz/ bei drei hundert stuken/ alle barschafft/ vil kostliche Kleinodien/ auch seines bruders des bastarts einsigel/ und in summa ein so merklicher schaz daß deß Herzogen von Burgund verlurst/ sich an wert bet zehen mal hundert tausend Gulden belauffen möchte: Auch wurden vier tausend grosser bleienen Kolben / neben mancherlei Kauffmans Wahren/ in grosser menge auffgehebt.

Es liesse darneben Carolus einen Diamant/ eines daumens Des Herzogen Diamant. breite gros/ welchen man in aller Christenheit für den edelsten stein hielte/ in bemeltem läger/ der von Gold eingefasset/ und mit zwejen köstlichen anhangenden Prelinen gezieret war/ derseibige wi Comineus sagt/ soll anfanglich vor Granson funden/ darnach als unnüz verworffen/ bald widerum aufgehebt/ einem Priester um̃ 3. Franken zugestellet worden sejn: Hernach kauffte solchen von den Eydtgnossen Bartholome Mey/ von Bern/ um̃ fünff tausend Gulden/ und gabe Wilhelmen von Dießbach dem Undermärkter vier hundert Gulden für seine müh und arbeit/ der empfienge kurz darnach von etlichen Genuesern siben tausend Rheinischer Gulden darum̃ von denen kame diser Diamant in des Herzogen von Meiland gewalt/ um̃ eilff tausend Ducaten/ und soll endlich Bapst Julto/ sein drejfache Cronen damit zu zieren / um̃ zwenzig tausend Ducaten worden/ und noch bej weitem ein mehrers werth gewesen sind.

Diser hochmütige Carolus/ nach dem er all sein Bagagi/ Munition/ Artillerej und Canzlej verlohren/ war er hierüber solcher gestalten erbittert und ergrimmet/ daß er den Eydtgenossen zuman dern mal den tod geschworen/ ließ derowegen auf ein neues Geschüz und Stuk giessen/ und viel volk auf die Füß bringen.

Treffen bei Nancy. Hierauf gieng nun das andere blutige Treffen bej Nancy auch an/ allwo das Lothringische Heer zu den Eydtgnossen gestossen/ ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0284" n="254"/>
        <p>Es kamen auch in der Eidgnossen gewalt bei vier hundert des <note place="left">Grosser              gewün&#x0303; der Eydgnossen</note> Herzogen zelten/ die von innen von Sammet/ von            aussen her aber von Flart-Seiden gemachet/ auch die schilt daran/ von Gold und Perlein            sehr zierlich gestiket/ darzu sechs hundert köstlicher Panneren/ und Fahnen/ welche            theils am streit gewunnnen/ und theils in Reis-trögen gefunden waren/ sein Canzlei /            Guldin einsigel eines pfundes schwer/ sein vergüldeter sessel/ vil Seidene und von Gold            gewebene tücher/ stiberne Credenz/ bei drei hundert stuken/ alle barschafft/ vil            kostliche Kleinodien/ auch seines bruders des bastarts einsigel/ und in summa ein so            merklicher schaz daß deß Herzogen von Burgund verlurst/ sich an wert bet zehen mal            hundert tausend Gulden belauffen möchte: Auch wurden vier tausend grosser bleienen Kolben           / neben mancherlei Kauffmans Wahren/ in grosser menge auffgehebt.</p>
        <p>Es liesse darneben Carolus einen Diamant/ eines daumens <note place="left">Des Herzogen              Diamant.</note> breite gros/ welchen man in aller Christenheit für den edelsten stein            hielte/ in bemeltem läger/ der von Gold eingefasset/ und mit zwejen köstlichen            anhangenden Prelinen gezieret war/ derseibige wi Comineus sagt/ soll anfanglich vor            Granson funden/ darnach als unnüz verworffen/ bald widerum aufgehebt/ einem Priester            um&#x0303; 3. Franken zugestellet worden sejn: Hernach kauffte solchen von den Eydtgnossen            Bartholome Mey/ von Bern/ um&#x0303; fünff tausend Gulden/ und gabe Wilhelmen von            Dießbach dem Undermärkter vier hundert Gulden für seine müh und arbeit/ der empfienge            kurz darnach von etlichen Genuesern siben tausend Rheinischer Gulden darum&#x0303; von            denen kame diser Diamant in des Herzogen von Meiland gewalt/ um&#x0303; eilff tausend            Ducaten/ und soll endlich Bapst Julto/ sein drejfache Cronen damit zu zieren /            um&#x0303; zwenzig tausend Ducaten worden/ und noch bej weitem ein mehrers werth gewesen            sind.</p>
        <p>Diser hochmütige Carolus/ nach dem er all sein Bagagi/ Munition/ Artillerej und            Canzlej verlohren/ war er hierüber solcher gestalten erbittert und ergrimmet/ daß er den            Eydtgenossen zuman dern mal den tod geschworen/ ließ derowegen auf ein neues Geschüz und            Stuk giessen/ und viel volk auf die Füß bringen.</p>
        <p><note place="left">Treffen bei Nancy.</note> Hierauf gieng nun das andere blutige Treffen            bej Nancy auch an/ allwo das Lothringische Heer zu den Eydtgnossen gestossen/ ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0284] Es kamen auch in der Eidgnossen gewalt bei vier hundert des Herzogen zelten/ die von innen von Sammet/ von aussen her aber von Flart-Seiden gemachet/ auch die schilt daran/ von Gold und Perlein sehr zierlich gestiket/ darzu sechs hundert köstlicher Panneren/ und Fahnen/ welche theils am streit gewunnnen/ und theils in Reis-trögen gefunden waren/ sein Canzlei / Guldin einsigel eines pfundes schwer/ sein vergüldeter sessel/ vil Seidene und von Gold gewebene tücher/ stiberne Credenz/ bei drei hundert stuken/ alle barschafft/ vil kostliche Kleinodien/ auch seines bruders des bastarts einsigel/ und in summa ein so merklicher schaz daß deß Herzogen von Burgund verlurst/ sich an wert bet zehen mal hundert tausend Gulden belauffen möchte: Auch wurden vier tausend grosser bleienen Kolben / neben mancherlei Kauffmans Wahren/ in grosser menge auffgehebt. Grosser gewüñ der Eydgnossen Es liesse darneben Carolus einen Diamant/ eines daumens breite gros/ welchen man in aller Christenheit für den edelsten stein hielte/ in bemeltem läger/ der von Gold eingefasset/ und mit zwejen köstlichen anhangenden Prelinen gezieret war/ derseibige wi Comineus sagt/ soll anfanglich vor Granson funden/ darnach als unnüz verworffen/ bald widerum aufgehebt/ einem Priester um̃ 3. Franken zugestellet worden sejn: Hernach kauffte solchen von den Eydtgnossen Bartholome Mey/ von Bern/ um̃ fünff tausend Gulden/ und gabe Wilhelmen von Dießbach dem Undermärkter vier hundert Gulden für seine müh und arbeit/ der empfienge kurz darnach von etlichen Genuesern siben tausend Rheinischer Gulden darum̃ von denen kame diser Diamant in des Herzogen von Meiland gewalt/ um̃ eilff tausend Ducaten/ und soll endlich Bapst Julto/ sein drejfache Cronen damit zu zieren / um̃ zwenzig tausend Ducaten worden/ und noch bej weitem ein mehrers werth gewesen sind. Des Herzogen Diamant. Diser hochmütige Carolus/ nach dem er all sein Bagagi/ Munition/ Artillerej und Canzlej verlohren/ war er hierüber solcher gestalten erbittert und ergrimmet/ daß er den Eydtgenossen zuman dern mal den tod geschworen/ ließ derowegen auf ein neues Geschüz und Stuk giessen/ und viel volk auf die Füß bringen. Hierauf gieng nun das andere blutige Treffen bej Nancy auch an/ allwo das Lothringische Heer zu den Eydtgnossen gestossen/ ge- Treffen bei Nancy.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/284
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/284>, abgerufen am 30.05.2024.