Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Schweden wollen auch ein König haben. In dem reich der Schweden wolten die einwohner auch einen König und eigen oberherren haben. Erwehlten dazumal Steno zu einem statthalter/ der sich wol gehalten/ und der Moscowiter Groß-Fürsten Basilium auß dem feld geschlagen.

Bruder Claus in der Eidgnoßschafft. In der Eidgnoßschafft hielte sich in einer einöde auff der bruder Claus/ führte ein hartes und strenges leben / daher nichts dann haut und bein an ihme zu ersehen. Nachgehends infolgenden zeiten wurden seine gebeine enthaben und war er in die zahl der heiligen in der Römischen Kirchen auff genommen.

O. Luther geboren. Anno 1483. an St Martins nacht den 10. Novembris ward gebohren Martinus Lutherus in der statt Eisleben. Welcher ein trefflicher werkzeug zur fortpflanzung der Evangelischen wahrheit worden.

Berümte leut. Es lebten dazumal Georgius Trapezuntius / Laurentius Valla/ Baptista Platina/ Alexander ab Alexandro, Johannes Picus Mirandula / Johannes Regiomontanus, Rudolphus Agricola und noch andere mehr.

Hohe schulen gestifftet. Universiteten und hohe schulen wurden gestifftet/ die zu Basel anno 1460. Die zu Tübingen anno 1478. Die zu Coppenhagen anno 1480. Die zu Aberdon und Glascaw in Schotland. Die zu Grypswald in Pommeren anno 1457.

Spannische inqvisition. Im jahr 1478. hat in Castilien/ die hüpsche Spannische inqvisition ihren geburtstag erlangt.

Maximilianus I. Käiser. Käiser Maximilianus eroberte indessen widerum Ungaren und Oesterreich. Hielte seinen ersten Reichstag zu Wormbs/ stelte an das Cammergericht/ welches von Frankfurt nach Speir verlegt worden.

Käiser triegt mit den Eidgnossen. Er wolte die Schweizer bezwingen aber vergebens/ dann so offt als er kame/ wurde er auff gut Schweizerisch empfangen/ daß er zu lezt müßte nachlassen/ friden machen und den Eidgnossen unantastet lassen/ was sie hatten.

Schweden wollen auch ein König haben. In dem reich der Schweden wolten die einwohner auch einen König und eigen oberherren haben. Erwehlten dazumal Steno zu einem statthalter/ der sich wol gehalten/ und der Moscowiter Groß-Fürsten Basilium auß dem feld geschlagen.

Bruder Claus in der Eidgnoßschafft. In der Eidgnoßschafft hielte sich in einer einöde auff der bruder Claus/ führte ein hartes und strenges leben / daher nichts dann haut und bein an ihme zu ersehen. Nachgehends infolgenden zeiten wurdẽ seine gebeine enthaben und war er in die zahl der heiligen in der Römischen Kirchen auff genommen.

O. Luther geboren. Anno 1483. an St Martins nacht den 10. Novembris ward gebohren Martinus Lutherus in der statt Eisleben. Welcher ein trefflicher werkzeug zur fortpflanzung der Evangelischen wahrheit worden.

Berümte leut. Es lebten dazumal Georgius Trapezuntius / Laurentius Valla/ Baptista Platina/ Alexander ab Alexandro, Johannes Picus Mirandula / Johannes Regiomontanus, Rudolphus Agricola und noch andere mehr.

Hohe schulen gestifftet. Universiteten uñ hohe schulen wurden gestifftet/ die zu Basel anno 1460. Die zu Tübingen anno 1478. Die zu Coppenhagen anno 1480. Die zu Aberdon und Glascaw in Schotland. Die zu Grypswald in Pommeren anno 1457.

Spannische inqvisition. Im jahr 1478. hat in Castilien/ die hüpsche Spannische inqvisition ihren geburtstag erlangt.

Maximilianus I. Käiser. Käiser Maximilianus eroberte indessen widerum Ungaren und Oesterreich. Hielte seinen ersten Reichstag zu Wormbs/ stelte an das Cammergericht/ welches von Frankfurt nach Speir verlegt worden.

Käiser triegt mit den Eidgnossen. Er wolte die Schweizer bezwingen aber vergebens/ dann so offt als er kame/ wurde er auff gut Schweizerisch empfangen/ daß er zu lezt müßte nachlassen/ friden machen und den Eidgnossen unantastet lassen/ was sie hatten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0287" n="257"/>
        <p><note place="right">Schweden wollen auch ein König haben.</note> In dem reich der            Schweden wolten die einwohner auch einen König und eigen oberherren haben. Erwehlten            dazumal Steno zu einem statthalter/ der sich wol gehalten/ und der Moscowiter            Groß-Fürsten Basilium auß dem feld geschlagen.</p>
        <p><note place="right">Bruder Claus in der Eidgnoßschafft.</note> In der Eidgnoßschafft            hielte sich in einer einöde auff der bruder Claus/ führte ein hartes und strenges leben /            daher nichts dann haut und bein an ihme zu ersehen. Nachgehends infolgenden zeiten            wurde&#x0303; seine gebeine enthaben und war er in die zahl der heiligen in der Römischen            Kirchen auff genommen.</p>
        <p><note place="right">O. Luther geboren.</note> Anno 1483. an St Martins nacht den 10.            Novembris ward gebohren Martinus Lutherus in der statt Eisleben. Welcher ein trefflicher            werkzeug zur fortpflanzung der Evangelischen wahrheit worden.</p>
        <p><note place="right">Berümte leut.</note> Es lebten dazumal Georgius Trapezuntius /            Laurentius Valla/ Baptista Platina/ Alexander ab Alexandro, Johannes Picus Mirandula /            Johannes Regiomontanus, Rudolphus Agricola und noch andere mehr.</p>
        <p><note place="right">Hohe schulen gestifftet.</note> Universiteten un&#x0303; hohe schulen            wurden gestifftet/ die zu Basel anno 1460. Die zu Tübingen anno 1478. Die zu Coppenhagen            anno 1480. Die zu Aberdon und Glascaw in Schotland. Die zu Grypswald in Pommeren anno            1457.</p>
        <p><note place="right">Spannische inqvisition.</note> Im jahr 1478. hat in Castilien/ die            hüpsche Spannische inqvisition ihren geburtstag erlangt.</p>
        <p><note place="right">Maximilianus I. Käiser.</note> Käiser Maximilianus eroberte indessen            widerum Ungaren und Oesterreich. Hielte seinen ersten Reichstag zu Wormbs/ stelte an das            Cammergericht/ welches von Frankfurt nach Speir verlegt worden.</p>
        <p><note place="right">Käiser triegt mit den Eidgnossen.</note> Er wolte die Schweizer            bezwingen aber vergebens/ dann so offt als er kame/ wurde er auff gut Schweizerisch            empfangen/ daß er zu lezt müßte nachlassen/ friden machen und den Eidgnossen unantastet            lassen/ was sie hatten.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0287] In dem reich der Schweden wolten die einwohner auch einen König und eigen oberherren haben. Erwehlten dazumal Steno zu einem statthalter/ der sich wol gehalten/ und der Moscowiter Groß-Fürsten Basilium auß dem feld geschlagen. Schweden wollen auch ein König haben. In der Eidgnoßschafft hielte sich in einer einöde auff der bruder Claus/ führte ein hartes und strenges leben / daher nichts dann haut und bein an ihme zu ersehen. Nachgehends infolgenden zeiten wurdẽ seine gebeine enthaben und war er in die zahl der heiligen in der Römischen Kirchen auff genommen. Bruder Claus in der Eidgnoßschafft. Anno 1483. an St Martins nacht den 10. Novembris ward gebohren Martinus Lutherus in der statt Eisleben. Welcher ein trefflicher werkzeug zur fortpflanzung der Evangelischen wahrheit worden. O. Luther geboren. Es lebten dazumal Georgius Trapezuntius / Laurentius Valla/ Baptista Platina/ Alexander ab Alexandro, Johannes Picus Mirandula / Johannes Regiomontanus, Rudolphus Agricola und noch andere mehr. Berümte leut. Universiteten uñ hohe schulen wurden gestifftet/ die zu Basel anno 1460. Die zu Tübingen anno 1478. Die zu Coppenhagen anno 1480. Die zu Aberdon und Glascaw in Schotland. Die zu Grypswald in Pommeren anno 1457. Hohe schulen gestifftet. Im jahr 1478. hat in Castilien/ die hüpsche Spannische inqvisition ihren geburtstag erlangt. Spannische inqvisition. Käiser Maximilianus eroberte indessen widerum Ungaren und Oesterreich. Hielte seinen ersten Reichstag zu Wormbs/ stelte an das Cammergericht/ welches von Frankfurt nach Speir verlegt worden. Maximilianus I. Käiser. Er wolte die Schweizer bezwingen aber vergebens/ dann so offt als er kame/ wurde er auff gut Schweizerisch empfangen/ daß er zu lezt müßte nachlassen/ friden machen und den Eidgnossen unantastet lassen/ was sie hatten. Käiser triegt mit den Eidgnossen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/287
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/287>, abgerufen am 30.05.2024.