Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Schlag/ doch da hub der König an/ so mich behalten wolte/ und sagte/ sie wolten mich lebendig heimführen / auf das mich auch ihre Weiber lebendig sehen/ und ihr Fäst mit mir hätten: Alsdann wolten sie mich töden und mit einander essen. Bej den worten liessen sie es bleiben/ und bunden mir vier strik umm den hals/ und muste in einen Nachen fleigen/ dieweil sie noch auf dem Lande stunden/ und bunden die ende der strik an den Nachen/ und schoben sie in das Meer widerum heim zufahren.

Wie sie ohngefärlich zween Büchsenschüsse von dem Orth kamen/ da sie die Nachen stehen hatten/ sahen sie zuruk/ da war es alles voller Wilden mit etlichen Portugesen under jhnen/ die meinten mich Gefangnen zuerlösen/ und rufften ihnen zu/ das sie kämen und scharmüzelten. Und sie kehreten mit den Nachen widerum gegen sie ans Land/ und die auf dem Land schossen mit Rohren und Pfeilen zu uns ein/ und die in den Nachen wider zu ihnen / und bunden mir die hände widerum los/ damit ich mich mit einem Rohr und ein wenig Pulfers/ welches dem König von einem Franzosen gegen Brasilien-holz gegeben worden / wehrete. Wie sie so eine weil gescharmüzelt/ haben die Portugesen mit zwej groben Stuken ab dem Bollwerk Brikioka auf uns zugeschossen/ so aber alles zu kurz gangen: Indessen als dise meine Freund sahen/ daß sie nichts schaffen konten/ kehreten sie widerumm zuruk.

Wie ich nun so grosser angst und jamer/ und an einem bein verwundet war/ fieng ich mit weinenden augen an zu singen: Aus tieffer noht schrej ich zu dir/ sc. Da sagten die Wilden: Sihe wie schrejet er/ jezt jamert ihn. Darnach mußte ich in einem Neze schlaffen / welches sie an zwej Pfäl/ in einem Wald über der Erden angebunden hatten/ und sie legten sich die Nacht umm mich her/ verspotteten mich/ und hiessen mich auf ihre sprach: Schere inbau ende/ Du bist mein gebundenes Thier. Morn deß in aller frühe ruderten sie den ganzen tag fort/ gegen abend erhub sich eine grosse schwarze Wolken / und kommt hinder uns her/ sehr erschröklich/ und sie ruderten geschwinde/ das sie möchten ans lande kommen/ umm der Wolken und Windes willen. Wie sie nun sahen/ daß sie ihr nicht entfahren konten/ sagten sie zu mir: Ne mungitta dee. Tuppan do Quabe, amana su y an dee Imme Ranni mesis se. Das ist so vil gesagt: Rede mit deinem GOtt / das uns der grosse Regen und Wind keinen schaden thu. Ich schwieg still/ und that mein Gebett zu Gott/ die-

dem Schlag/ doch da hub der König an/ so mich behalten wolte/ und sagte/ sie wolten mich lebendig heimführen / auf das mich auch ihre Weiber lebendig sehen/ und ihr Fäst mit mir hätten: Alsdañ wolten sie mich töden und mit einander essen. Bej den worten liessen sie es bleiben/ und bunden mir vier strik um̃ den hals/ und muste in einen Nachen fleigen/ dieweil sie noch auf dem Lande stunden/ und bunden die ende der strik an den Nachen/ und schoben sie in das Meer widerum heim zufahren.

Wie sie ohngefärlich zween Büchsenschüsse von dem Orth kamen/ da sie die Nachen stehen hatten/ sahen sie zuruk/ da war es alles voller Wilden mit etlichen Portugesen under jhnen/ die meinten mich Gefangnen zuerlösen/ und rufften ihnen zu/ das sie kämen und scharmüzelten. Und sie kehreten mit den Nachen widerum gegen sie ans Land/ und die auf dem Land schossen mit Rohren und Pfeilen zu uns ein/ und die in den Nachen wider zu ihnen / und bunden mir die hände widerum los/ damit ich mich mit einem Rohr und ein wenig Pulfers/ welches dem König von einem Franzosen gegen Brasilien-holz gegeben worden / wehrete. Wie sie so eine weil gescharmüzelt/ haben die Portugesen mit zwej groben Stuken ab dem Bollwerk Brikioka auf uns zugeschossen/ so aber alles zu kurz gangen: Indessen als dise meine Freund sahen/ daß sie nichts schaffen konten/ kehreten sie widerum̃ zuruk.

Wie ich nun so grosser angst und jamer/ und an einem bein verwundet war/ fieng ich mit weinenden augen an zu singen: Aus tieffer noht schrej ich zu dir/ sc. Da sagten die Wilden: Sihe wie schrejet er/ jezt jamert ihn. Darnach mußte ich in einem Neze schlaffen / welches sie an zwej Pfäl/ in einem Wald über der Erden angebunden hatten/ und sie legten sich die Nacht um̃ mich her/ verspotteten mich/ und hiessen mich auf ihre sprach: Schere inbau ende/ Du bist mein gebundenes Thier. Morn deß in aller frühe ruderten sie den ganzen tag fort/ gegen abend erhub sich eine grosse schwarze Wolken / und kom̃t hinder uns her/ sehr erschröklich/ und sie ruderten geschwinde/ das sie möchten ans lande kom̃en/ um̃ der Wolken und Windes willen. Wie sie nun sahen/ daß sie ihr nicht entfahren konten/ sagten sie zu mir: Ne mungitta dee. Tuppan do Quabe, amana su y an dee Imme Ranni mesis se. Das ist so vil gesagt: Rede mit deinem GOtt / das uns der grosse Regen und Wind keinen schaden thu. Ich schwieg still/ und that mein Gebett zu Gott/ die-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0290" n="260"/>
dem Schlag/ doch da hub            der König an/ so mich behalten wolte/ und sagte/ sie wolten mich lebendig heimführen /            auf das mich auch ihre Weiber lebendig sehen/ und ihr Fäst mit mir hätten: Alsdan&#x0303;            wolten sie mich töden und mit einander essen. Bej den worten liessen sie es bleiben/ und            bunden mir vier strik um&#x0303; den hals/ und muste in einen Nachen fleigen/ dieweil            sie noch auf dem Lande stunden/ und bunden die ende der strik an den Nachen/ und schoben            sie in das Meer widerum heim zufahren.</p>
        <p>Wie sie ohngefärlich zween Büchsenschüsse von dem Orth kamen/ da sie die Nachen stehen            hatten/ sahen sie zuruk/ da war es alles voller Wilden mit etlichen Portugesen under            jhnen/ die meinten mich Gefangnen zuerlösen/ und rufften ihnen zu/ das sie kämen und            scharmüzelten. Und sie kehreten mit den Nachen widerum gegen sie ans Land/ und die auf            dem Land schossen mit Rohren und Pfeilen zu uns ein/ und die in den Nachen wider zu ihnen           / und bunden mir die hände widerum los/ damit ich mich mit einem Rohr und ein wenig            Pulfers/ welches dem König von einem Franzosen gegen Brasilien-holz gegeben worden /            wehrete. Wie sie so eine weil gescharmüzelt/ haben die Portugesen mit zwej groben Stuken            ab dem Bollwerk Brikioka auf uns zugeschossen/ so aber alles zu kurz gangen: Indessen als            dise meine Freund sahen/ daß sie nichts schaffen konten/ kehreten sie widerum&#x0303;            zuruk.</p>
        <p>Wie ich nun so grosser angst und jamer/ und an einem bein verwundet war/ fieng ich mit            weinenden augen an zu singen: Aus tieffer noht schrej ich zu dir/ sc. Da sagten die            Wilden: Sihe wie schrejet er/ jezt jamert ihn. Darnach mußte ich in einem Neze schlaffen           / welches sie an zwej Pfäl/ in einem Wald über der Erden angebunden hatten/ und sie            legten sich die Nacht um&#x0303; mich her/ verspotteten mich/ und hiessen mich auf ihre            sprach: Schere inbau ende/ Du bist mein gebundenes Thier. Morn deß in aller frühe            ruderten sie den ganzen tag fort/ gegen abend erhub sich eine grosse schwarze Wolken /            und kom&#x0303;t hinder uns her/ sehr erschröklich/ und sie ruderten geschwinde/ das            sie möchten ans lande kom&#x0303;en/ um&#x0303; der Wolken und Windes willen. Wie sie nun            sahen/ daß sie ihr nicht entfahren konten/ sagten sie zu mir: Ne mungitta dee. Tuppan do            Quabe, amana su y an dee Imme Ranni mesis se. Das ist so vil gesagt: Rede mit deinem GOtt           / das uns der grosse Regen und Wind keinen schaden thu. Ich schwieg still/ und that mein            Gebett zu Gott/ die-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0290] dem Schlag/ doch da hub der König an/ so mich behalten wolte/ und sagte/ sie wolten mich lebendig heimführen / auf das mich auch ihre Weiber lebendig sehen/ und ihr Fäst mit mir hätten: Alsdañ wolten sie mich töden und mit einander essen. Bej den worten liessen sie es bleiben/ und bunden mir vier strik um̃ den hals/ und muste in einen Nachen fleigen/ dieweil sie noch auf dem Lande stunden/ und bunden die ende der strik an den Nachen/ und schoben sie in das Meer widerum heim zufahren. Wie sie ohngefärlich zween Büchsenschüsse von dem Orth kamen/ da sie die Nachen stehen hatten/ sahen sie zuruk/ da war es alles voller Wilden mit etlichen Portugesen under jhnen/ die meinten mich Gefangnen zuerlösen/ und rufften ihnen zu/ das sie kämen und scharmüzelten. Und sie kehreten mit den Nachen widerum gegen sie ans Land/ und die auf dem Land schossen mit Rohren und Pfeilen zu uns ein/ und die in den Nachen wider zu ihnen / und bunden mir die hände widerum los/ damit ich mich mit einem Rohr und ein wenig Pulfers/ welches dem König von einem Franzosen gegen Brasilien-holz gegeben worden / wehrete. Wie sie so eine weil gescharmüzelt/ haben die Portugesen mit zwej groben Stuken ab dem Bollwerk Brikioka auf uns zugeschossen/ so aber alles zu kurz gangen: Indessen als dise meine Freund sahen/ daß sie nichts schaffen konten/ kehreten sie widerum̃ zuruk. Wie ich nun so grosser angst und jamer/ und an einem bein verwundet war/ fieng ich mit weinenden augen an zu singen: Aus tieffer noht schrej ich zu dir/ sc. Da sagten die Wilden: Sihe wie schrejet er/ jezt jamert ihn. Darnach mußte ich in einem Neze schlaffen / welches sie an zwej Pfäl/ in einem Wald über der Erden angebunden hatten/ und sie legten sich die Nacht um̃ mich her/ verspotteten mich/ und hiessen mich auf ihre sprach: Schere inbau ende/ Du bist mein gebundenes Thier. Morn deß in aller frühe ruderten sie den ganzen tag fort/ gegen abend erhub sich eine grosse schwarze Wolken / und kom̃t hinder uns her/ sehr erschröklich/ und sie ruderten geschwinde/ das sie möchten ans lande kom̃en/ um̃ der Wolken und Windes willen. Wie sie nun sahen/ daß sie ihr nicht entfahren konten/ sagten sie zu mir: Ne mungitta dee. Tuppan do Quabe, amana su y an dee Imme Ranni mesis se. Das ist so vil gesagt: Rede mit deinem GOtt / das uns der grosse Regen und Wind keinen schaden thu. Ich schwieg still/ und that mein Gebett zu Gott/ die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/290
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/290>, abgerufen am 30.05.2024.