Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Wann aber dannoch Luther eine gute sach hette und die jrrthumb mit billich keit straffete / und die Göttliche warheit recht und unverfälscht seinen zuhören vortrüge (ob jhm wol nicht vnbewußt/ in wie grosse gefahr er sich und die seinen hiemit sezen würde) so wolt er dannoch solcher gewissen und vnfehlbaren warheit mit nichten zu wider sein. Vnd dieweil es eine sehr wichtigie sach were/ wolte er nicht allein seinem eigenen kopf darinn folgen / sondern wolte auch gern anderer gelehrten/ frommen und verständigen leut meinung hievon lernen. Begerte derwegen gar fleissig von Erasmo/ er wol jhm doch seine meinung hievon frejmütig und ohn schew anzeigen. Hierauff hat Erasmus anfänglich gelächelt/ und im scherz zum Churfürsten von Sachsen gesagt/ Es were nicht ohn/ das der Luther zwo grosse sünde begangen hette/ von welchen die eine were/ das er den Pfaffen und Mönchen jhre bäuche verunruhet/ und sie etlicher massen zu vermutlichen schaden gebracht hette: die ander/ das er dem Bapst seine drejfache Cron hette anrühren dörffen. Nach diser scherzred fieng Erasmus an seine meinung von diser sach gründlicher und weitleuftiger zu erklären / und war das die summa davon/ Luther thet nicht vnrecht daran/ daser die eingerissene mißbräuch und jrrthumb strafte/ dieweil es mehr dann nötig were/ das dieselbigen einmal möchten gebessert werden. Er sagte auch/ das Luthers lehr an jhr selbst wahr were/ aber doch wolt er wol wünschen/ das er nicht all zu geschwind und heftig seie/ sondern seine gute sach etwas gelinder und sanftmütiger führen möcht.

Käiser Ferdinand über die 60. jahr alt starb.

Jahr Christ[unleserliches Material] 1565. Erzstifft Magdenburg und Herzogtum Braunschweig wird reformirt.

Conradus Geßnerus. In disem 1565. Jahr den 13. Decemb. starb Conradus Geßnerus/ der vortreffliche weitherümte Medicus und Philosophus/ so viel herrliche und nuzliche Bücher geschriben/ seines alters im 49. Jahr.

Dapfere ver tädigung Chur-Fürste Auff dem Reichstag zu Augspurg hatte sich Chur Fürst und Pfalz Graaff Friderich wegen enderung der religion großmühtig und dapfer verthädiget. Er sagte/ sein sach seje ein gewüssens-sach /

Wann aber dannoch Luther eine gute sach hette und die jrrthumb mit billich keit straffete / und die Göttliche warheit recht und unverfälscht seinen zuhören vortrüge (ob jhm wol nicht vnbewußt/ in wie grosse gefahr er sich und die seinen hiemit sezen würde) so wolt er dannoch solcher gewissen und vnfehlbaren warheit mit nichten zu wider sein. Vnd dieweil es eine sehr wichtigie sach were/ wolte er nicht allein seinem eigenen kopf darinn folgen / sondern wolte auch gern anderer gelehrten/ frommen und verständigen leut meinung hievon lernen. Begerte derwegen gar fleissig von Erasmo/ er wol jhm doch seine meinung hievon frejmütig und ohn schew anzeigen. Hierauff hat Erasmus anfänglich gelächelt/ und im scherz zum Churfürsten von Sachsen gesagt/ Es were nicht ohn/ das der Luther zwo grosse sünde begangen hette/ von welchen die eine were/ das er den Pfaffen und Mönchen jhre bäuche verunruhet/ und sie etlicher massen zu vermutlichen schaden gebracht hette: die ander/ das er dem Bapst seine drejfache Cron hette anrühren dörffen. Nach diser scherzred fieng Erasmus an seine meinung von diser sach gründlicher und weitleuftiger zu erklären / und war das die summa davon/ Luther thet nicht vnrecht daran/ daser die eingerissene mißbräuch und jrrthumb strafte/ dieweil es mehr dann nötig were/ das dieselbigen einmal möchten gebessert werden. Er sagte auch/ das Luthers lehr an jhr selbst wahr were/ aber doch wolt er wol wünschen/ das er nicht all zu geschwind und heftig seie/ sondern seine gute sach etwas gelinder und sanftmütiger führen möcht.

Käiser Ferdinand über die 60. jahr alt starb.

Jahr Christ[unleserliches Material] 1565. Erzstifft Magdenburg und Herzogtum Braunschweig wird reformirt.

Conradus Geßnerus. In disem 1565. Jahr den 13. Decemb. starb Conradus Geßnerus/ der vortreffliche weitherümte Medicus und Philosophus/ so viel herrliche und nuzliche Bücher geschriben/ seines alters im 49. Jahr.

Dapfere ver tädigung Chur-Fürstë Auff dem Reichstag zu Augspurg hatte sich Chur Fürst und Pfalz Graaff Friderich wegen enderung der religion großmühtig und dapfer verthädiget. Er sagte/ sein sach seje ein gewüssens-sach /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0323" n="291"/>
        <p>Wann aber dannoch Luther eine gute sach hette und die jrrthumb mit billich keit straffete           / und die Göttliche warheit recht und unverfälscht seinen zuhören vortrüge (ob jhm wol            nicht vnbewußt/ in wie grosse gefahr er sich und die seinen hiemit sezen würde) so wolt            er dannoch solcher gewissen und vnfehlbaren warheit mit nichten zu wider sein. Vnd dieweil            es eine sehr wichtigie sach were/ wolte er nicht allein seinem eigenen kopf darinn folgen           / sondern wolte auch gern anderer gelehrten/ frommen und verständigen leut meinung hievon            lernen. Begerte derwegen gar fleissig von Erasmo/ er wol jhm doch seine meinung hievon            frejmütig und ohn schew anzeigen. Hierauff hat Erasmus anfänglich gelächelt/ und im            scherz zum Churfürsten von Sachsen gesagt/ Es were nicht ohn/ das der Luther zwo grosse            sünde begangen hette/ von welchen die eine were/ das er den Pfaffen und Mönchen jhre            bäuche verunruhet/ und sie etlicher massen zu vermutlichen schaden gebracht hette: die            ander/ das er dem Bapst seine drejfache Cron hette anrühren dörffen. Nach diser scherzred            fieng Erasmus an seine meinung von diser sach gründlicher und weitleuftiger zu erklären /            und war das die summa davon/ Luther thet nicht vnrecht daran/ daser die eingerissene            mißbräuch und jrrthumb strafte/ dieweil es mehr dann nötig were/ das dieselbigen einmal            möchten gebessert werden. Er sagte auch/ das Luthers lehr an jhr selbst wahr were/ aber            doch wolt er wol wünschen/ das er nicht all zu geschwind und heftig seie/ sondern seine            gute sach etwas gelinder und sanftmütiger führen möcht.</p>
        <p>Käiser Ferdinand über die 60. jahr alt starb.</p>
        <p><note place="right">Jahr Christ<gap reason="illegible"/> 1565.</note> Erzstifft Magdenburg und Herzogtum            Braunschweig wird reformirt.</p>
        <p><note place="right">Conradus Geßnerus.</note> In disem 1565. Jahr den 13. Decemb. starb            Conradus Geßnerus/ der vortreffliche weitherümte Medicus und Philosophus/ so viel            herrliche und nuzliche Bücher geschriben/ seines alters im 49. Jahr.</p>
        <p><note place="right">Dapfere ver tädigung Chur-Fürstë</note> Auff dem Reichstag zu            Augspurg hatte sich Chur Fürst und Pfalz Graaff Friderich wegen enderung der religion            großmühtig und dapfer verthädiget. Er sagte/ sein sach seje ein gewüssens-sach /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0323] Wann aber dannoch Luther eine gute sach hette und die jrrthumb mit billich keit straffete / und die Göttliche warheit recht und unverfälscht seinen zuhören vortrüge (ob jhm wol nicht vnbewußt/ in wie grosse gefahr er sich und die seinen hiemit sezen würde) so wolt er dannoch solcher gewissen und vnfehlbaren warheit mit nichten zu wider sein. Vnd dieweil es eine sehr wichtigie sach were/ wolte er nicht allein seinem eigenen kopf darinn folgen / sondern wolte auch gern anderer gelehrten/ frommen und verständigen leut meinung hievon lernen. Begerte derwegen gar fleissig von Erasmo/ er wol jhm doch seine meinung hievon frejmütig und ohn schew anzeigen. Hierauff hat Erasmus anfänglich gelächelt/ und im scherz zum Churfürsten von Sachsen gesagt/ Es were nicht ohn/ das der Luther zwo grosse sünde begangen hette/ von welchen die eine were/ das er den Pfaffen und Mönchen jhre bäuche verunruhet/ und sie etlicher massen zu vermutlichen schaden gebracht hette: die ander/ das er dem Bapst seine drejfache Cron hette anrühren dörffen. Nach diser scherzred fieng Erasmus an seine meinung von diser sach gründlicher und weitleuftiger zu erklären / und war das die summa davon/ Luther thet nicht vnrecht daran/ daser die eingerissene mißbräuch und jrrthumb strafte/ dieweil es mehr dann nötig were/ das dieselbigen einmal möchten gebessert werden. Er sagte auch/ das Luthers lehr an jhr selbst wahr were/ aber doch wolt er wol wünschen/ das er nicht all zu geschwind und heftig seie/ sondern seine gute sach etwas gelinder und sanftmütiger führen möcht. Käiser Ferdinand über die 60. jahr alt starb. Erzstifft Magdenburg und Herzogtum Braunschweig wird reformirt. Jahr Christ_ 1565. In disem 1565. Jahr den 13. Decemb. starb Conradus Geßnerus/ der vortreffliche weitherümte Medicus und Philosophus/ so viel herrliche und nuzliche Bücher geschriben/ seines alters im 49. Jahr. Conradus Geßnerus. Auff dem Reichstag zu Augspurg hatte sich Chur Fürst und Pfalz Graaff Friderich wegen enderung der religion großmühtig und dapfer verthädiget. Er sagte/ sein sach seje ein gewüssens-sach / Dapfere ver tädigung Chur-Fürstë

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/323
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/323>, abgerufen am 08.06.2024.