Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Als jhm eins eine Zusammenschwerung wider ihn entdeket worden: hat er alle die/ so darum gewust/ samt ihren Weiberen/ Kindern/ Gesinde/ Geschlecht und Nahmen/ ja auch Viehe / Hunde/ Kazen und Razen/ so gar auch die Fische im Wasser/ und alles was sie gehabt / würgen/ todschlagen/ hinweg räumen/ und ganzlich vertilgen lassen.

Hierbej trug sich zu/ das die ausgesandten Mörder ein junges saugendes Kindlein autraffen/ welches in der Wiegen ligend/ sie freundlich anlachte: derwegen ihm von ihnen das Leben gefristet. Als der Tjrann solches erfährt: läst ers für sich bringen/ nimmet es / nach betrachtung seines holdseligen lächlens/ in die arm/ hälset und küst es/ gibt ihm hernach/ mit dem Messer/ drej Stiche ins Herz/ und wirffts/ für die Hunde und Bären/ zum Fenster hinaus. Obgedachte von Mitleiden berühr te Mörder aber/ welche das Kind bis dahin erhalten hatten/ so zweene Brüder waren? musten Augsichts sterben/ und durch den Säbel fallen.

In dem Zug/ welchen er anno 1572. nach Lieffland gethan/ hat er eine grosse anzahl Jungfrauen gefangen bekommen/ und auf eine Zeit/ die Gefangeninnen gefragt: Wann sie izo wider frej/ und in ihre Vatterstadt geschikt würden: ob er ihnen auch damit einen Dienst thäte: darauff jene geantwortet: Ach ja! sie wolten es für eine grosse Gnade erkennen/ und bej den ihrigen gar hoch zu rühmen wissen. Wol! versezt der Tjrann / euer Wunsch soll euch werden. Läst sie damit alle in den Strohm werffen/ der sie nach ihrer Statt hintriben möchte: Laß mir das einen Bößwicht sein!

Eine andre Jungfrau hat er/ neben andren Personen/ unfern von der Narva/ an dem Feuer lebendig lassen braten: welche mit besonderer Freudigkeit solche jhre Marter angegangen / und zu ihm gesprochen: Am Jüngsten Tage/ werde sie ihn auch/ in deß Henkers Händen / finden/ und mit Freuden anschauen/ wie ihm seine Tjrannej mit ewiger Pein werde vergolten. In dem nechstfolgenden jahr hat er zu Groß Naugard/ dem Bejlager Herzogs Magnus aus Holstein/ mit seiner/ des Großfürsten/ Muhme/ samt seinen zwejen Söhnen bejgewohnt/ und selbst/ mit etlichen jungen Mönchen/ zum Brautlied/ die Glaubens Bekenntniß deß H. Athangsti/ auswendig ganz fertig daher gesungen: welches weil es ihm die Münche/ ausser einem

Als jhm eins eine Zusammenschwerung wider ihn entdeket worden: hat er alle die/ so darum gewust/ samt ihren Weiberen/ Kindern/ Gesinde/ Geschlecht und Nahmen/ ja auch Viehe / Hunde/ Kazen und Razen/ so gar auch die Fische im Wasser/ und alles was sie gehabt / würgen/ todschlagen/ hinweg räumen/ und ganzlich vertilgen lassen.

Hierbej trug sich zu/ das die ausgesandten Mörder ein junges saugendes Kindlein autraffen/ welches in der Wiegen ligend/ sie freundlich anlachte: derwegen ihm von ihnen das Leben gefristet. Als der Tjrann solches erfährt: läst ers für sich bringen/ nimmet es / nach betrachtung seines holdseligen lächlens/ in die arm/ hälset und küst es/ gibt ihm hernach/ mit dem Messer/ drej Stiche ins Herz/ und wirffts/ für die Hunde und Bären/ zum Fenster hinaus. Obgedachte von Mitleiden berühr te Mörder aber/ welche das Kind bis dahin erhalten hatten/ so zweene Brüder waren? musten Augsichts sterben/ und durch den Säbel fallen.

In dem Zug/ welchen er anno 1572. nach Lieffland gethan/ hat er eine grosse anzahl Jungfrauen gefangen bekommen/ und auf eine Zeit/ die Gefangeninnen gefragt: Wann sie izo wider frej/ und in ihre Vatterstadt geschikt würden: ob er ihnen auch damit einen Dienst thäte: darauff jene geantwortet: Ach ja! sie wolten es für eine grosse Gnade erkeñen/ und bej den ihrigen gar hoch zu rühmen wissen. Wol! versezt der Tjrann / euer Wunsch soll euch werden. Läst sie damit alle in den Strohm werffen/ der sie nach ihrer Statt hintriben möchte: Laß mir das einen Bößwicht sein!

Eine andre Jungfrau hat er/ neben andren Personen/ unfern von der Narva/ an dem Feuer lebendig lassen braten: welche mit besonderer Freudigkeit solche jhre Marter angegangen / und zu ihm gesprochen: Am Jüngsten Tage/ werde sie ihn auch/ in deß Henkers Händen / finden/ und mit Freuden anschauen/ wie ihm seine Tjrannej mit ewiger Pein werde vergolten. In dem nechstfolgenden jahr hat er zu Groß Naugard/ dem Bejlager Herzogs Magnus aus Holstein/ mit seiner/ des Großfürsten/ Muhme/ samt seinen zwejen Söhnen bejgewohnt/ und selbst/ mit etlichen jungen Mönchen/ zum Brautlied/ die Glaubens Bekenntniß deß H. Athangsti/ auswendig ganz fertig daher gesungen: welches weil es ihm die Münche/ ausser einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0326" n="294"/>
        <p>Als jhm eins eine Zusammenschwerung wider ihn entdeket worden: hat er alle die/ so darum            gewust/ samt ihren Weiberen/ Kindern/ Gesinde/ Geschlecht und Nahmen/ ja auch Viehe /            Hunde/ Kazen und Razen/ so gar auch die Fische im Wasser/ und alles was sie gehabt /            würgen/ todschlagen/ hinweg räumen/ und ganzlich vertilgen lassen.</p>
        <p>Hierbej trug sich zu/ das die ausgesandten Mörder ein junges saugendes Kindlein            autraffen/ welches in der Wiegen ligend/ sie freundlich anlachte: derwegen ihm von ihnen            das Leben gefristet. Als der Tjrann solches erfährt: läst ers für sich bringen/ nimmet es           / nach betrachtung seines holdseligen lächlens/ in die arm/ hälset und küst es/ gibt            ihm hernach/ mit dem Messer/ drej Stiche ins Herz/ und wirffts/ für die Hunde und            Bären/ zum Fenster hinaus. Obgedachte von Mitleiden berühr te Mörder aber/ welche das            Kind bis dahin erhalten hatten/ so zweene Brüder waren? musten Augsichts sterben/ und            durch den Säbel fallen.</p>
        <p>In dem Zug/ welchen er anno 1572. nach Lieffland gethan/ hat er eine grosse anzahl            Jungfrauen gefangen bekommen/ und auf eine Zeit/ die Gefangeninnen gefragt: Wann sie izo            wider frej/ und in ihre Vatterstadt geschikt würden: ob er ihnen auch damit einen Dienst            thäte: darauff jene geantwortet: Ach ja! sie wolten es für eine grosse Gnade            erken&#x0303;en/ und bej den ihrigen gar hoch zu rühmen wissen. Wol! versezt der Tjrann /            euer Wunsch soll euch werden. Läst sie damit alle in den Strohm werffen/ der sie nach            ihrer Statt hintriben möchte: Laß mir das einen Bößwicht sein!</p>
        <p>Eine andre Jungfrau hat er/ neben andren Personen/ unfern von der Narva/ an dem Feuer            lebendig lassen braten: welche mit besonderer Freudigkeit solche jhre Marter angegangen /            und zu ihm gesprochen: Am Jüngsten Tage/ werde sie ihn auch/ in deß Henkers Händen /            finden/ und mit Freuden anschauen/ wie ihm seine Tjrannej mit ewiger Pein werde            vergolten. In dem nechstfolgenden jahr hat er zu Groß Naugard/ dem Bejlager Herzogs            Magnus aus Holstein/ mit seiner/ des Großfürsten/ Muhme/ samt seinen zwejen Söhnen            bejgewohnt/ und selbst/ mit etlichen jungen Mönchen/ zum Brautlied/ die Glaubens            Bekenntniß deß H. Athangsti/ auswendig ganz fertig daher gesungen: welches weil es ihm            die Münche/ ausser einem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0326] Als jhm eins eine Zusammenschwerung wider ihn entdeket worden: hat er alle die/ so darum gewust/ samt ihren Weiberen/ Kindern/ Gesinde/ Geschlecht und Nahmen/ ja auch Viehe / Hunde/ Kazen und Razen/ so gar auch die Fische im Wasser/ und alles was sie gehabt / würgen/ todschlagen/ hinweg räumen/ und ganzlich vertilgen lassen. Hierbej trug sich zu/ das die ausgesandten Mörder ein junges saugendes Kindlein autraffen/ welches in der Wiegen ligend/ sie freundlich anlachte: derwegen ihm von ihnen das Leben gefristet. Als der Tjrann solches erfährt: läst ers für sich bringen/ nimmet es / nach betrachtung seines holdseligen lächlens/ in die arm/ hälset und küst es/ gibt ihm hernach/ mit dem Messer/ drej Stiche ins Herz/ und wirffts/ für die Hunde und Bären/ zum Fenster hinaus. Obgedachte von Mitleiden berühr te Mörder aber/ welche das Kind bis dahin erhalten hatten/ so zweene Brüder waren? musten Augsichts sterben/ und durch den Säbel fallen. In dem Zug/ welchen er anno 1572. nach Lieffland gethan/ hat er eine grosse anzahl Jungfrauen gefangen bekommen/ und auf eine Zeit/ die Gefangeninnen gefragt: Wann sie izo wider frej/ und in ihre Vatterstadt geschikt würden: ob er ihnen auch damit einen Dienst thäte: darauff jene geantwortet: Ach ja! sie wolten es für eine grosse Gnade erkeñen/ und bej den ihrigen gar hoch zu rühmen wissen. Wol! versezt der Tjrann / euer Wunsch soll euch werden. Läst sie damit alle in den Strohm werffen/ der sie nach ihrer Statt hintriben möchte: Laß mir das einen Bößwicht sein! Eine andre Jungfrau hat er/ neben andren Personen/ unfern von der Narva/ an dem Feuer lebendig lassen braten: welche mit besonderer Freudigkeit solche jhre Marter angegangen / und zu ihm gesprochen: Am Jüngsten Tage/ werde sie ihn auch/ in deß Henkers Händen / finden/ und mit Freuden anschauen/ wie ihm seine Tjrannej mit ewiger Pein werde vergolten. In dem nechstfolgenden jahr hat er zu Groß Naugard/ dem Bejlager Herzogs Magnus aus Holstein/ mit seiner/ des Großfürsten/ Muhme/ samt seinen zwejen Söhnen bejgewohnt/ und selbst/ mit etlichen jungen Mönchen/ zum Brautlied/ die Glaubens Bekenntniß deß H. Athangsti/ auswendig ganz fertig daher gesungen: welches weil es ihm die Münche/ ausser einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/326
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/326>, abgerufen am 30.05.2024.