Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

wendten das ihre auch für. Dardurch dann sich ein und krieg erhebt/ der bei nahe fast das ganze reich beunrühigte.

Der Fürsten Arme/ und Prinz Morizen conjunction der sich Güilch eingenommen. zu ihnen geschlagen/ wie auch die Franzosen under dem Commando dessen von Chastres/ ohngeacht des Erz Herzogen Leopoldi listiger gesüch/ verur[unleserliches Material]eten bald der statt Guilch übergab.

Anno 1602. Savoyscher anschlag auff die Statt Genff. Der Herzog von Savoja hat allezeit eine Pretension gehabt auff die Stadt Genff/ welche ihm aber nichts daran jemals gestehen wollen/ sondern war keiner vnter den Burgern zu finden/ der nicht frejmüthig einem iedern Fürsten hette under das Gesichte gesaget/ was Demosthenes gesagt/ als ihm viel vermeldet wurde/ wie gelinde und sanffmüthig des Königes Antipatri Herrschafft were. Wir wollen gar keinen Herren/ er sej auch so gelinde und gütig als er immer wolle. Denn die Feindschafft wider den Herzog war bei den meisten Einwohnern dermassen eingewurzelt/ das sie eher das eusserste ausgestanden/ ja sich selber mit ihren Häusern verbrennet/ als sich dem Herzog untergeben hetten. Der Herzog/ weil er sahe/ das er mit Gewalt nichts auszurichten vermochte entschloß er sich solches mit List zu thun. Machte derwegen Anno 1602 einen Auschlag auff sie/ welcher wie er sein Scharffsinnigkeit/ hohes Gemüth/ Verstand und Vorsichtigkeit gnugsam gab zu erkennen / also auch voller Gefahr war/ und groß Vnglük mit sich zoge. Er gieng lange Zeit damtt umb / das man nicht das wenigeste darvon entdeken könte/ zwar wuste man/ das er Leitern machen ließ/ und sich allenthalben umb versuchte/ wakere Soldaten bewarbe/ auch deren eine zimliche Anzahl zu Chamberj versamblet waren/ denen es an reichlichen Vnderhalt nicht manglete/ erwarteten nur/ wo man sie hinführen wolte/ befahlen ihre Seele GOtt / und hielten sich mit ihren Waffen bereit zu folgen/ wo man sie hin commendiere/ für das übrige liessen sie den Herzog sorgen. Es hatte ihm niemand einbilden können/ daß diser Anschlag wider Genff gerichtet were/ sintemal er mit ihnen in Tractaten stund ümb ein frejen Gewerb in und ausser der Stadt in sein Land/ und zu dem Ende wenige Tage zuvor den Präsidenten la Rochette in die Stadt abgefertiget ihnen zu verstehen zu geben/ wie es dem gemeinen Wesen nüzlich/ das Handel und Wandel zwischen ihnen frejgestelet würde. Sie höreten es an/ gefiel ihnen der Vorschlag/ und

wendten das ihre auch für. Dardurch dann sich ein und krieg erhebt/ der bei nahe fast das ganze reich beunrühigte.

Der Fürsten Arme/ und Prinz Morizen conjunction der sich Güilch eingenommen. zu ihnen geschlagen/ wie auch die Franzosen under dem Commando dessen von Chastres/ ohngeacht des Erz Herzogen Leopoldi listiger gesüch/ verur[unleserliches Material]eten bald der statt Guilch übergab.

Anno 1602. Savoyscher anschlag auff die Statt Genff. Der Herzog von Savoja hat allezeit eine Pretension gehabt auff die Stadt Genff/ welche ihm aber nichts daran jemals gestehen wollen/ sondern war keiner vnter den Burgern zu finden/ der nicht frejmüthig einem iedern Fürsten hette under das Gesichte gesaget/ was Demosthenes gesagt/ als ihm viel vermeldet wurde/ wie gelinde und sanffmüthig des Königes Antipatri Herrschafft were. Wir wollen gar keinen Herren/ er sej auch so gelinde und gütig als er immer wolle. Denn die Feindschafft wider den Herzog war bei den meisten Einwohnern dermassen eingewurzelt/ das sie eher das eusserste ausgestanden/ ja sich selber mit ihren Häusern verbrennet/ als sich dem Herzog untergeben hetten. Der Herzog/ weil er sahe/ das er mit Gewalt nichts auszurichten vermochte entschloß er sich solches mit List zu thun. Machte derwegen Anno 1602 einen Auschlag auff sie/ welcher wie er sein Scharffsinnigkeit/ hohes Gemüth/ Verstand und Vorsichtigkeit gnugsam gab zu erkennen / also auch voller Gefahr war/ und groß Vnglük mit sich zoge. Er gieng lange Zeit damtt umb / das man nicht das wenigeste darvon entdeken könte/ zwar wuste man/ das er Leitern machen ließ/ und sich allenthalben umb versuchte/ wakere Soldaten bewarbe/ auch deren eine zimliche Anzahl zu Chamberj versamblet waren/ denen es an reichlichen Vnderhalt nicht manglete/ erwarteten nur/ wo man sie hinführen wolte/ befahlen ihre Seele GOtt / und hielten sich mit ihren Waffen bereit zu folgen/ wo man sie hin commendiere/ für das übrige liessen sie den Herzog sorgen. Es hatte ihm niemand einbilden können/ daß diser Anschlag wider Genff gerichtet were/ sintemal er mit ihnen in Tractaten stund ümb ein frejen Gewerb in und ausser der Stadt in sein Land/ und zu dem Ende wenige Tage zuvor den Präsidenten la Rochette in die Stadt abgefertiget ihnen zu verstehen zu geben/ wie es dem gemeinen Wesen nüzlich/ das Handel und Wandel zwischen ihnen frejgestelet würde. Sie höreten es an/ gefiel ihnen der Vorschlag/ und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0338" n="304"/>
wendten das ihre auch für.            Dardurch dann sich ein und krieg erhebt/ der bei nahe fast das ganze reich            beunrühigte.</p>
        <p>Der Fürsten Arme/ und Prinz Morizen conjunction der sich <note place="left">Güilch              eingenommen.</note> zu ihnen geschlagen/ wie auch die Franzosen under dem Commando            dessen von Chastres/ ohngeacht des Erz Herzogen Leopoldi listiger gesüch/ verur<gap reason="illegible"/>eten            bald der statt Guilch übergab.</p>
        <p><note place="left">Anno 1602. Savoyscher anschlag auff die Statt Genff.</note> Der Herzog            von Savoja hat allezeit eine Pretension gehabt auff die Stadt Genff/ welche ihm aber            nichts daran jemals gestehen wollen/ sondern war keiner vnter den Burgern zu finden/ der            nicht frejmüthig einem iedern Fürsten hette under das Gesichte gesaget/ was Demosthenes            gesagt/ als ihm viel vermeldet wurde/ wie gelinde und sanffmüthig des Königes Antipatri            Herrschafft were. Wir wollen gar keinen Herren/ er sej auch so gelinde und gütig als er            immer wolle. Denn die Feindschafft wider den Herzog war bei den meisten Einwohnern            dermassen eingewurzelt/ das sie eher das eusserste ausgestanden/ ja sich selber mit            ihren Häusern verbrennet/ als sich dem Herzog untergeben hetten. Der Herzog/ weil er            sahe/ das er mit Gewalt nichts auszurichten vermochte entschloß er sich solches mit List            zu thun. Machte derwegen Anno 1602 einen Auschlag auff sie/ welcher wie er sein            Scharffsinnigkeit/ hohes Gemüth/ Verstand und Vorsichtigkeit gnugsam gab zu erkennen /            also auch voller Gefahr war/ und groß Vnglük mit sich zoge. Er gieng lange Zeit damtt umb           / das man nicht das wenigeste darvon entdeken könte/ zwar wuste man/ das er Leitern            machen ließ/ und sich allenthalben umb versuchte/ wakere Soldaten bewarbe/ auch deren            eine zimliche Anzahl zu Chamberj versamblet waren/ denen es an reichlichen Vnderhalt            nicht manglete/ erwarteten nur/ wo man sie hinführen wolte/ befahlen ihre Seele GOtt /            und hielten sich mit ihren Waffen bereit zu folgen/ wo man sie hin commendiere/ für das            übrige liessen sie den Herzog sorgen. Es hatte ihm niemand einbilden können/ daß diser            Anschlag wider Genff gerichtet were/ sintemal er mit ihnen in Tractaten stund ümb ein            frejen Gewerb in und ausser der Stadt in sein Land/ und zu dem Ende wenige Tage zuvor den            Präsidenten la Rochette in die Stadt abgefertiget ihnen zu verstehen zu geben/ wie es dem            gemeinen Wesen nüzlich/ das Handel und Wandel zwischen ihnen frejgestelet würde. Sie            höreten es an/ gefiel ihnen der Vorschlag/ und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0338] wendten das ihre auch für. Dardurch dann sich ein und krieg erhebt/ der bei nahe fast das ganze reich beunrühigte. Der Fürsten Arme/ und Prinz Morizen conjunction der sich zu ihnen geschlagen/ wie auch die Franzosen under dem Commando dessen von Chastres/ ohngeacht des Erz Herzogen Leopoldi listiger gesüch/ verur_ eten bald der statt Guilch übergab. Güilch eingenommen. Der Herzog von Savoja hat allezeit eine Pretension gehabt auff die Stadt Genff/ welche ihm aber nichts daran jemals gestehen wollen/ sondern war keiner vnter den Burgern zu finden/ der nicht frejmüthig einem iedern Fürsten hette under das Gesichte gesaget/ was Demosthenes gesagt/ als ihm viel vermeldet wurde/ wie gelinde und sanffmüthig des Königes Antipatri Herrschafft were. Wir wollen gar keinen Herren/ er sej auch so gelinde und gütig als er immer wolle. Denn die Feindschafft wider den Herzog war bei den meisten Einwohnern dermassen eingewurzelt/ das sie eher das eusserste ausgestanden/ ja sich selber mit ihren Häusern verbrennet/ als sich dem Herzog untergeben hetten. Der Herzog/ weil er sahe/ das er mit Gewalt nichts auszurichten vermochte entschloß er sich solches mit List zu thun. Machte derwegen Anno 1602 einen Auschlag auff sie/ welcher wie er sein Scharffsinnigkeit/ hohes Gemüth/ Verstand und Vorsichtigkeit gnugsam gab zu erkennen / also auch voller Gefahr war/ und groß Vnglük mit sich zoge. Er gieng lange Zeit damtt umb / das man nicht das wenigeste darvon entdeken könte/ zwar wuste man/ das er Leitern machen ließ/ und sich allenthalben umb versuchte/ wakere Soldaten bewarbe/ auch deren eine zimliche Anzahl zu Chamberj versamblet waren/ denen es an reichlichen Vnderhalt nicht manglete/ erwarteten nur/ wo man sie hinführen wolte/ befahlen ihre Seele GOtt / und hielten sich mit ihren Waffen bereit zu folgen/ wo man sie hin commendiere/ für das übrige liessen sie den Herzog sorgen. Es hatte ihm niemand einbilden können/ daß diser Anschlag wider Genff gerichtet were/ sintemal er mit ihnen in Tractaten stund ümb ein frejen Gewerb in und ausser der Stadt in sein Land/ und zu dem Ende wenige Tage zuvor den Präsidenten la Rochette in die Stadt abgefertiget ihnen zu verstehen zu geben/ wie es dem gemeinen Wesen nüzlich/ das Handel und Wandel zwischen ihnen frejgestelet würde. Sie höreten es an/ gefiel ihnen der Vorschlag/ und Anno 1602. Savoyscher anschlag auff die Statt Genff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/338
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/338>, abgerufen am 08.06.2024.