Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

und einen Aus fall gethan/ wurden die auff dem Plain Palais vor der Stadt nicht mit so guter Ordnung könen zuruk kommen sem. Die 13. so sie lebendig gefangen/ hatten sich gefangen gegeben/ das man sie als Soldaten halten solle/ so sten hetten sie eher das Leben gelassen. Vnter diesen war auch der Baron D'Altignac/ welcher sich mannlich wehrete/ gab seinen Ritter Orden S. Mauritii seinem Knecht/ imd sagte er solte sehen/ das er sich salviren könnte/ er aber entschloß mit der Wehr in der Hand zu sterben. Der Magisirat aber wolre sie nicht als gefangene Soldaten halten/ sondern als Räuber/ die über die Mauren gestiegen/ wider aller Völkern Recht und den Landesfriden. Vnd sagten/ das sie dem Herzog für viel zu auffrichtig hielten/ das er in eine solche bose verrätherische That hette willigen sollen. Es waren mancherlej meinungen [unleserliches Material]ört/ wegen jhrer Verdammung/ die Gelindesten schlossen dahin/ man solte sie ranzioniren/ andere/ man solte sie gefangen behalien/ damit/ wenn/ der Krieg continuirte/ man Auswechselung thun könte/ aber die schärffesten bewegten den gemeinen Pöbel/ stalten ihnen für augen die ausrottung der Religion/ Schändung Frauen und Jungfrawen/ jämerliches Erwürgen/ eusserste plünderung / und ewige Dienstbarkeit/ soder Feind wider sie beschlossen/ ja das erbär[unleserliches Material]iche Heulen und Winsten Witwen und Wejser./ ihrer iez erschlagnen Männer und Väter/ darum der gelindeste Stimmen nicht gel[unleserliches Material]/ sondern die Gesangenen gehenkt zu werden/ verurtheilet worden. Sie baten weil sie vom Adel/ das man sie mit dem Schwerdt richten wolte. Es ward ihnen zugesaget/ aber nach dem sie erst auff den Sontag umb 2. Vhren stranguliret waren. Sieben und sechzig Köpfe bejdes der gehangenen/ als die erschlagen worden auff einen Galgen genaglet/ und die Cörper in die Rhosne geworffen. Dienstags hernach ward ein Fast und Bett Tag gehalten/ und Gott für dir gnädige Erlösung gedanket. Sie schrieben an ihre benachbarte Freunde umb hülffe/ und erzehleten/ wie wunderbar sie Gott errettet hatte. Pierre Matthieu. tom. 2 lib. 5. Narrat. 7. somn. 4.

Th. Bezae Träum. Theodorus Beza der gelerte nunmehr aber sehr alte und abgelebte mann/ der zum triumph hat sollen nach Rom geführet werden/ hatte nächtliche weil/ all dieweil der handel sich begeber/ einen traum/ wie es ergangen / und ehe man anfieng die sachen ihme erzehlen/ erzehlete

und einen Aus fall gethan/ wurden die auff dem Plain Palais vor der Stadt nicht mit so guter Ordnung könen zuruk kommen sem. Die 13. so sie lebendig gefangen/ hatten sich gefangen gegeben/ das man sie als Soldaten halten solle/ so sten hetten sie eher das Leben gelassen. Vnter diesen war auch der Baron D'Altignac/ welcher sich mañlich wehrete/ gab seinen Ritter Orden S. Mauritii seinem Knecht/ imd sagte er solte sehen/ das er sich salviren könnte/ er aber entschloß mit der Wehr in der Hand zu sterben. Der Magisirat aber wolre sie nicht als gefangene Soldaten halten/ sondern als Räuber/ die über die Mauren gestiegen/ wider aller Völkern Recht und den Landesfriden. Vnd sagten/ das sie dem Herzog für viel zu auffrichtig hielten/ das er in eine solche bose verrätherische That hette willigen sollen. Es waren mancherlej meinungen [unleserliches Material]ört/ wegen jhrer Verdammung/ die Gelindesten schlossen dahin/ man solte sie ranzioniren/ andere/ man solte sie gefangen behalien/ damit/ wenn/ der Krieg continuirte/ man Auswechselung thun könte/ aber die schärffesten bewegten den gemeinen Pöbel/ stalten ihnen für augen die ausrottung der Religion/ Schändung Frauen und Jungfrawen/ jämerliches Erwürgen/ eusserste plünderung / und ewige Dienstbarkeit/ soder Feind wider sie beschlossen/ ja das erbär[unleserliches Material]iche Heulen und Winsten Witwen und Wejser./ ihrer iez erschlagnen Männer und Väter/ darum der gelindeste Stimmen nicht gel[unleserliches Material]/ sondern die Gesangenen gehenkt zu werden/ verurtheilet worden. Sie baten weil sie vom Adel/ das man sie mit dem Schwerdt richten wolte. Es ward ihnen zugesaget/ aber nach dem sie erst auff den Sontag umb 2. Vhren stranguliret waren. Sieben und sechzig Köpfe bejdes der gehangenen/ als die erschlagen worden auff einen Galgen genaglet/ und die Cörper in die Rhosne geworffen. Dienstags hernach ward ein Fast und Bett Tag gehalten/ und Gott für dir gnädige Erlösung gedanket. Sie schrieben an ihre benachbarte Freunde umb hülffe/ und erzehleten/ wie wunderbar sie Gott errettet hatte. Pierre Matthieu. tom. 2 lib. 5. Narrat. 7. somn. 4.

Th. Bezae Träum. Theodorus Beza der gelerte nunmehr aber sehr alte und abgelebte mann/ der zum triumph hat sollen nach Rom geführet werden/ hatte nächtliche weil/ all dieweil der handel sich begeber/ einen traum/ wie es ergangen / und ehe man anfieng die sachen ihme erzehlen/ erzehlete

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0343" n="309"/>
und einen Aus fall            gethan/ wurden die auff dem Plain Palais vor der Stadt nicht mit so guter Ordnung könen            zuruk kommen sem. Die 13. so sie lebendig gefangen/ hatten sich gefangen gegeben/ das            man sie als Soldaten halten solle/ so sten hetten sie eher das Leben gelassen. Vnter            diesen war auch der Baron D'Altignac/ welcher sich man&#x0303;lich wehrete/ gab seinen            Ritter Orden S. Mauritii seinem Knecht/ imd sagte er solte sehen/ das er sich salviren            könnte/ er aber entschloß mit der Wehr in der Hand zu sterben. Der Magisirat aber wolre            sie nicht als gefangene Soldaten halten/ sondern als Räuber/ die über die Mauren            gestiegen/ wider aller Völkern Recht und den Landesfriden. Vnd sagten/ das sie dem            Herzog für viel zu auffrichtig hielten/ das er in eine solche bose verrätherische That            hette willigen sollen. Es waren mancherlej meinungen <gap reason="illegible"/>ört/ wegen jhrer Verdammung/ die            Gelindesten schlossen dahin/ man solte sie ranzioniren/ andere/ man solte sie gefangen            behalien/ damit/ wenn/ der Krieg continuirte/ man Auswechselung thun könte/ aber die            schärffesten bewegten den gemeinen Pöbel/ stalten ihnen für augen die ausrottung der            Religion/ Schändung Frauen und Jungfrawen/ jämerliches Erwürgen/ eusserste plünderung /            und ewige Dienstbarkeit/ soder Feind wider sie beschlossen/ ja das erbär<gap reason="illegible"/>iche Heulen            und Winsten Witwen und Wejser./ ihrer iez erschlagnen Männer und Väter/ darum der            gelindeste Stimmen nicht gel<gap reason="illegible"/>/ sondern die Gesangenen gehenkt zu werden/ verurtheilet            worden. Sie baten weil sie vom Adel/ das man sie mit dem Schwerdt richten wolte. Es ward            ihnen zugesaget/ aber nach dem sie erst auff den Sontag umb 2. Vhren stranguliret waren.            Sieben und sechzig Köpfe bejdes der gehangenen/ als die erschlagen worden auff einen            Galgen genaglet/ und die Cörper in die Rhosne geworffen. Dienstags hernach ward ein Fast            und Bett Tag gehalten/ und Gott für dir gnädige Erlösung gedanket. Sie schrieben an ihre            benachbarte Freunde umb hülffe/ und erzehleten/ wie wunderbar sie Gott errettet hatte.            Pierre Matthieu. tom. 2 lib. 5. Narrat. 7. somn. 4.</p>
        <p><note place="right">Th. Bezae Träum.</note> Theodorus Beza der gelerte nunmehr aber sehr            alte und abgelebte mann/ der zum triumph hat sollen nach Rom geführet werden/ hatte            nächtliche weil/ all dieweil der handel sich begeber/ einen traum/ wie es ergangen /            und ehe man anfieng die sachen ihme erzehlen/ erzehlete
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0343] und einen Aus fall gethan/ wurden die auff dem Plain Palais vor der Stadt nicht mit so guter Ordnung könen zuruk kommen sem. Die 13. so sie lebendig gefangen/ hatten sich gefangen gegeben/ das man sie als Soldaten halten solle/ so sten hetten sie eher das Leben gelassen. Vnter diesen war auch der Baron D'Altignac/ welcher sich mañlich wehrete/ gab seinen Ritter Orden S. Mauritii seinem Knecht/ imd sagte er solte sehen/ das er sich salviren könnte/ er aber entschloß mit der Wehr in der Hand zu sterben. Der Magisirat aber wolre sie nicht als gefangene Soldaten halten/ sondern als Räuber/ die über die Mauren gestiegen/ wider aller Völkern Recht und den Landesfriden. Vnd sagten/ das sie dem Herzog für viel zu auffrichtig hielten/ das er in eine solche bose verrätherische That hette willigen sollen. Es waren mancherlej meinungen _ ört/ wegen jhrer Verdammung/ die Gelindesten schlossen dahin/ man solte sie ranzioniren/ andere/ man solte sie gefangen behalien/ damit/ wenn/ der Krieg continuirte/ man Auswechselung thun könte/ aber die schärffesten bewegten den gemeinen Pöbel/ stalten ihnen für augen die ausrottung der Religion/ Schändung Frauen und Jungfrawen/ jämerliches Erwürgen/ eusserste plünderung / und ewige Dienstbarkeit/ soder Feind wider sie beschlossen/ ja das erbär_ iche Heulen und Winsten Witwen und Wejser./ ihrer iez erschlagnen Männer und Väter/ darum der gelindeste Stimmen nicht gel_ / sondern die Gesangenen gehenkt zu werden/ verurtheilet worden. Sie baten weil sie vom Adel/ das man sie mit dem Schwerdt richten wolte. Es ward ihnen zugesaget/ aber nach dem sie erst auff den Sontag umb 2. Vhren stranguliret waren. Sieben und sechzig Köpfe bejdes der gehangenen/ als die erschlagen worden auff einen Galgen genaglet/ und die Cörper in die Rhosne geworffen. Dienstags hernach ward ein Fast und Bett Tag gehalten/ und Gott für dir gnädige Erlösung gedanket. Sie schrieben an ihre benachbarte Freunde umb hülffe/ und erzehleten/ wie wunderbar sie Gott errettet hatte. Pierre Matthieu. tom. 2 lib. 5. Narrat. 7. somn. 4. Theodorus Beza der gelerte nunmehr aber sehr alte und abgelebte mann/ der zum triumph hat sollen nach Rom geführet werden/ hatte nächtliche weil/ all dieweil der handel sich begeber/ einen traum/ wie es ergangen / und ehe man anfieng die sachen ihme erzehlen/ erzehlete Th. Bezae Träum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/343
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/343>, abgerufen am 08.06.2024.