Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

send Gulden/ und noch monatlich vierzehen tausend Gulden/ welche endlich auff zwei und zwanzig tausend kommen.

Dise belägerung ist eine rechte schul der kriegs-kunst gewest/ da allerlei kriegs-volk / als Gubernatorn/ Hauptleute/ befelchshaber/ Büchsenmeister/ Piloten/ Schiffleut / Ingenieurs/ leib- und wund-ärzt/ sich zu üben/ gnugsame gelegenheit hatten: dergestalt / daß deren einer/ so nur allein etliche Monat diser belägerung beigewont/ ein meister seines handwerks könte werden/ und wol verstund/ was eine statt zu belägern oder beschüzen nötig. Sonderlich haben die wund-ärzte hie mehr in einer wochen/ dann anderswo in einem jahr gelernet.

Man hat brechnet/ daß in den zwanzig ersten Monaten auff die statt über die 250000. Schüsse geschehen sind/ alle mit dreissig und fünffzig-pfündigen kuglen: gestalt auch die drinnen denen draussen nicht vil schuldig gebliben. Vnder anderen kunst und sinnreichen erfindungen/ hat ein trefflicher Ingenieur Pompejus Romanus/ eine wunderliche Sturm-bruke ersonnen/ um einen halben Mond/ den die belägerte jenseit der Geule/ die aus und einfahrt der schiffe damit zu befrejen/ gelegt hatten/ zu besteigen und ein zunemmen. Dise bruken hatte die gestalt eines wagens/ mit vier breiten und starken metallen rädern. Zu mittelst stund drauff ein grosser Mast oder segelbaum/ fünffzig schuch hoch? an welchem man die bruk hoch oder nidrig könte auffziehen. Sie war gemacht von grossen schiffseilen/ dic auff kleine mast-bäum geflochten und gespannet waren. Das vorderste tei[unleserliches Material] könte man recht auffwinden/ und gleichsam eine fall-bruk über den graben auff dem wall niderlassen: man könte sie auch an- und abführen mit vierzig pferden/ und war rings umher/ wegen der diken schiffseilen/ für einen Musqveten schuß gesichert. Mit diser bruken vermeinten sie den halben Mond zu bestürmen. Als aber die belägerten solches merkten: richteten sie das geschüz darauff/ und schossen straks im anfang ein rad darvon. Ehe nun dasselbe wider gemacht ward: richteten sie auff der Contrescer[unleserliches Material] vil hohe Masten auff/ dergestalt/ daß wo sie schon die bruken hetten angebracht/ und nider fallen lassen/ dieselbe auff den masten doch wurde sein ligen bliben. Ist also dise invention zu wasser worden.

Im jahr 1603. kam Spinola ins läger/ stellete vil sachen anders an/ und fiel mit seiner erfahrnen klugheit den belägerten sehr gefährlich: denen nun mehr auch das Meer mit hohem Wasser/ wie sonst andere unfugen/ grosse schäden zugefüget. Diser sezte ihnen bald mit stürmen/ bald mit undergraben so vil und hefftig zu/ daß sich die belägerte auff die hinder den alten hierzu auffgeworffene neue bollwerke reterirten. Darnach schnitten sie die statt noch halb ab/ und befestigten dasselbige mit flankirenden bollwerken/ und noch hinder disem/ machten sie ungefährlich aus dem vierten theil der statt gleichsam ein schloß/ oder klein stättlein/ welches sie das neue Troja nenneten. Weil aber alle solche bollwerke neu und von frischer Erden waren/ könten sie dem gewalt des geschüzes/ welches der feind nun mehr auff die alte eroberte bollwerken gestellet/ nicht lang bastand sein.

send Gulden/ und noch monatlich vierzehen tausend Gulden/ welche endlich auff zwei und zwanzig tausend kommen.

Dise belägerung ist eine rechte schul der kriegs-kunst gewest/ da allerlei kriegs-volk / als Gubernatorn/ Hauptleute/ befelchshaber/ Büchsenmeister/ Piloten/ Schiffleut / Ingenieurs/ leib- und wund-ärzt/ sich zu üben/ gnugsame gelegenheit hatten: dergestalt / daß deren einer/ so nur allein etliche Monat diser belägerung beigewont/ ein meister seines handwerks könte werden/ und wol verstund/ was eine statt zu belägern oder beschüzen nötig. Sonderlich haben die wund-ärzte hie mehr in einer wochen/ dann anderswo in einem jahr gelernet.

Man hat brechnet/ daß in den zwanzig ersten Monaten auff die statt über die 250000. Schüsse geschehen sind/ alle mit dreissig und fünffzig-pfündigen kuglen: gestalt auch die drinnen denen draussen nicht vil schuldig gebliben. Vnder anderen kunst und sinnreichen erfindungen/ hat ein trefflicher Ingenieur Pompejus Romanus/ eine wunderliche Sturm-bruke ersonnen/ um einen halben Mond/ den die belägerte jenseit der Geule/ die aus und einfahrt der schiffe damit zu befrejen/ gelegt hatten/ zu besteigen und ein zunemmen. Dise bruken hatte die gestalt eines wagens/ mit vier breiten und starken metallen rädern. Zu mittelst stund drauff ein grosser Mast oder segelbaum/ fünffzig schuch hoch? an welchem man die bruk hoch oder nidrig könte auffziehen. Sie war gemacht von grossen schiffseilen/ dic auff kleine mast-bäum geflochten und gespannet waren. Das vorderste tei[unleserliches Material] könte man recht auffwinden/ und gleichsam eine fall-bruk über den graben auff dem wall niderlassen: man könte sie auch an- und abführen mit vierzig pferden/ und war rings umher/ wegen der diken schiffseilen/ für einen Musqveten schuß gesichert. Mit diser bruken vermeinten sie den halben Mond zu bestürmen. Als aber die belägerten solches merkten: richteten sie das geschüz darauff/ und schossen straks im anfang ein rad darvon. Ehe nun dasselbe wider gemacht ward: richteten sie auff der Contrescer[unleserliches Material] vil hohe Masten auff/ dergestalt/ daß wo sie schon die bruken hetten angebracht/ und nider fallen lassen/ dieselbe auff den masten doch wurde sein ligen bliben. Ist also dise invention zu wasser worden.

Im jahr 1603. kam Spinola ins läger/ stellete vil sachen anders an/ und fiel mit seiner erfahrnen klugheit den belägerten sehr gefährlich: denen nun mehr auch das Meer mit hohem Wasser/ wie sonst andere unfugen/ grosse schäden zugefüget. Diser sezte ihnen bald mit stürmen/ bald mit undergraben so vil und hefftig zu/ daß sich die belägerte auff die hinder den alten hierzu auffgeworffene neue bollwerke reterirten. Darnach schnitten sie die statt noch halb ab/ und befestigten dasselbige mit flankirenden bollwerken/ und noch hinder disem/ machten sie ungefährlich aus dem vierten theil der statt gleichsam ein schloß/ oder klein stättlein/ welches sie das neue Troja nenneten. Weil aber alle solche bollwerke neu und von frischer Erden waren/ könten sie dem gewalt des geschüzes/ welches der feind nun mehr auff die alte eroberte bollwerken gestellet/ nicht lang bastand sein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0349" n="315"/>
send Gulden/ und noch            monatlich vierzehen tausend Gulden/ welche endlich auff zwei und zwanzig tausend            kommen.</p>
        <p>Dise belägerung ist eine rechte schul der kriegs-kunst gewest/ da allerlei kriegs-volk /            als Gubernatorn/ Hauptleute/ befelchshaber/ Büchsenmeister/ Piloten/ Schiffleut /            Ingenieurs/ leib- und wund-ärzt/ sich zu üben/ gnugsame gelegenheit hatten: dergestalt           / daß deren einer/ so nur allein etliche Monat diser belägerung beigewont/ ein meister            seines handwerks könte werden/ und wol verstund/ was eine statt zu belägern oder            beschüzen nötig. Sonderlich haben die wund-ärzte hie mehr in einer wochen/ dann anderswo            in einem jahr gelernet.</p>
        <p>Man hat brechnet/ daß in den zwanzig ersten Monaten auff die statt über die 250000.            Schüsse geschehen sind/ alle mit dreissig und fünffzig-pfündigen kuglen: gestalt auch die            drinnen denen draussen nicht vil schuldig gebliben. Vnder anderen kunst und sinnreichen            erfindungen/ hat ein trefflicher Ingenieur Pompejus Romanus/ eine wunderliche            Sturm-bruke ersonnen/ um einen halben Mond/ den die belägerte jenseit der Geule/ die            aus und einfahrt der schiffe damit zu befrejen/ gelegt hatten/ zu besteigen und ein            zunemmen. Dise bruken hatte die gestalt eines wagens/ mit vier breiten und starken            metallen rädern. Zu mittelst stund drauff ein grosser Mast oder segelbaum/ fünffzig            schuch hoch? an welchem man die bruk hoch oder nidrig könte auffziehen. Sie war gemacht            von grossen schiffseilen/ dic auff kleine mast-bäum geflochten und gespannet waren. Das            vorderste tei<gap reason="illegible"/> könte man recht auffwinden/ und gleichsam eine fall-bruk über den graben            auff dem wall niderlassen: man könte sie auch an- und abführen mit vierzig pferden/ und            war rings umher/ wegen der diken schiffseilen/ für einen Musqveten schuß gesichert. Mit            diser bruken vermeinten sie den halben Mond zu bestürmen. Als aber die belägerten solches            merkten: richteten sie das geschüz darauff/ und schossen straks im anfang ein rad darvon.            Ehe nun dasselbe wider gemacht ward: richteten sie auff der Contrescer<gap reason="illegible"/> vil hohe Masten            auff/ dergestalt/ daß wo sie schon die bruken hetten angebracht/ und nider fallen            lassen/ dieselbe auff den masten doch wurde sein ligen bliben. Ist also dise invention zu            wasser worden.</p>
        <p>Im jahr 1603. kam Spinola ins läger/ stellete vil sachen anders an/ und fiel mit seiner            erfahrnen klugheit den belägerten sehr gefährlich: denen nun mehr auch das Meer mit hohem            Wasser/ wie sonst andere unfugen/ grosse schäden zugefüget. Diser sezte ihnen bald mit            stürmen/ bald mit undergraben so vil und hefftig zu/ daß sich die belägerte auff die            hinder den alten hierzu auffgeworffene neue bollwerke reterirten. Darnach schnitten sie            die statt noch halb ab/ und befestigten dasselbige mit flankirenden bollwerken/ und noch            hinder disem/ machten sie ungefährlich aus dem vierten theil der statt gleichsam ein            schloß/ oder klein stättlein/ welches sie das neue Troja nenneten. Weil aber alle solche            bollwerke neu und von frischer Erden waren/ könten sie dem gewalt des geschüzes/ welches            der feind nun mehr auff die alte eroberte bollwerken gestellet/ nicht lang bastand            sein.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0349] send Gulden/ und noch monatlich vierzehen tausend Gulden/ welche endlich auff zwei und zwanzig tausend kommen. Dise belägerung ist eine rechte schul der kriegs-kunst gewest/ da allerlei kriegs-volk / als Gubernatorn/ Hauptleute/ befelchshaber/ Büchsenmeister/ Piloten/ Schiffleut / Ingenieurs/ leib- und wund-ärzt/ sich zu üben/ gnugsame gelegenheit hatten: dergestalt / daß deren einer/ so nur allein etliche Monat diser belägerung beigewont/ ein meister seines handwerks könte werden/ und wol verstund/ was eine statt zu belägern oder beschüzen nötig. Sonderlich haben die wund-ärzte hie mehr in einer wochen/ dann anderswo in einem jahr gelernet. Man hat brechnet/ daß in den zwanzig ersten Monaten auff die statt über die 250000. Schüsse geschehen sind/ alle mit dreissig und fünffzig-pfündigen kuglen: gestalt auch die drinnen denen draussen nicht vil schuldig gebliben. Vnder anderen kunst und sinnreichen erfindungen/ hat ein trefflicher Ingenieur Pompejus Romanus/ eine wunderliche Sturm-bruke ersonnen/ um einen halben Mond/ den die belägerte jenseit der Geule/ die aus und einfahrt der schiffe damit zu befrejen/ gelegt hatten/ zu besteigen und ein zunemmen. Dise bruken hatte die gestalt eines wagens/ mit vier breiten und starken metallen rädern. Zu mittelst stund drauff ein grosser Mast oder segelbaum/ fünffzig schuch hoch? an welchem man die bruk hoch oder nidrig könte auffziehen. Sie war gemacht von grossen schiffseilen/ dic auff kleine mast-bäum geflochten und gespannet waren. Das vorderste tei_ könte man recht auffwinden/ und gleichsam eine fall-bruk über den graben auff dem wall niderlassen: man könte sie auch an- und abführen mit vierzig pferden/ und war rings umher/ wegen der diken schiffseilen/ für einen Musqveten schuß gesichert. Mit diser bruken vermeinten sie den halben Mond zu bestürmen. Als aber die belägerten solches merkten: richteten sie das geschüz darauff/ und schossen straks im anfang ein rad darvon. Ehe nun dasselbe wider gemacht ward: richteten sie auff der Contrescer_ vil hohe Masten auff/ dergestalt/ daß wo sie schon die bruken hetten angebracht/ und nider fallen lassen/ dieselbe auff den masten doch wurde sein ligen bliben. Ist also dise invention zu wasser worden. Im jahr 1603. kam Spinola ins läger/ stellete vil sachen anders an/ und fiel mit seiner erfahrnen klugheit den belägerten sehr gefährlich: denen nun mehr auch das Meer mit hohem Wasser/ wie sonst andere unfugen/ grosse schäden zugefüget. Diser sezte ihnen bald mit stürmen/ bald mit undergraben so vil und hefftig zu/ daß sich die belägerte auff die hinder den alten hierzu auffgeworffene neue bollwerke reterirten. Darnach schnitten sie die statt noch halb ab/ und befestigten dasselbige mit flankirenden bollwerken/ und noch hinder disem/ machten sie ungefährlich aus dem vierten theil der statt gleichsam ein schloß/ oder klein stättlein/ welches sie das neue Troja nenneten. Weil aber alle solche bollwerke neu und von frischer Erden waren/ könten sie dem gewalt des geschüzes/ welches der feind nun mehr auff die alte eroberte bollwerken gestellet/ nicht lang bastand sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/349
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/349>, abgerufen am 29.05.2024.