Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

trugen ein hauffen dürz holz und stroh zusamen/ zündeten es an/ nach deme sie sich darauff gesezet/ und durch 2. geladene wol versehene Pistolen/ so jedes in seiner hand hatte/ trukten sie beide/ nach gegebnem zeichen auff einander los/ und bleibten beide verzweifleter weis auff dem holzhauffen tod ligen. So bald der von Morlier zu dem elenden spectacul kame/ liesse er das Feur löschen / fande die todtencörper so wol von den schüssen als vom Feur verlezt und liesse sie zusamen in ein grab legen. Welche greuliche geschicht König Heinrich selbst sehr betraurte.

Käiser Rudolph der II. gehet mit tod ab.

Josephus Scaliger der berühmte mann starb anns 1609. zu Leiden.

König Heinrich der IV. ward durch auffsaz und auch gewaltthätig König Henricus IV. in Frankreich erstochen. Anno 1610./ wie sein verfahr aus dem mittel geraumt/ dises truge sich zu also:

Nachdem des Königs Henrici des IV. (sonst des Grossen genandt) Gemahlin gekrönet: sezte sich der König den 14 Maj 1610. in seine Carrer/ in Bejsizung sechs Französischer Fürsten. Den Trabanten aber hatte er befohlen/ für dißmal nicht zu folgen: und gedachte er nachdem Zeughauß zu fahren/ selbiges zu besehen. Er war ungefehr biß an den Innocenten Kirchhof gelanget: als eine Karre dem Königlichen Wagen begegnete/ und ein Stillhalten verursachte. Bej solcher Weile nahet sich herbej ein heilloser Mensch/ Nahmens Franz Ravaillac/ von Engolesme bürtig/ strekt den Arm über das Rad der Carreten: giebt dem König mit einem spizigem Messer zwej grausame Stich: und ermordet ihn also/ da er miten zwischen den tapffersten und getreusten Herzogen saß. Bede Stiche gab er ihm so behend und schnell auf einander/ das der König ihrer nicht innen wurde/ bevor er sie empfangen. Der eine traff auf die schulter/ sonder gefährliche Verlezung: der andere aber desto härter / und gieng zwischen der fünfften und sechsten Ripp/ [unleserliches Material]ß an die hole Ader des Herzens: also das der König alsbald die Sprach verlor/ weil ihm das Blut zum Munde mit Hauffen heraus stürzte. Es hatte keiner den Stoß beobachtet/ und dafern der Thäter das Messer nur stracks von sich geworffen hätte/ wäre er unerkant blieben: Gott aber hatt ihm die Augen verblendet/ das er solches nicht gethan. Derwegen sprungen die sechs grosse

trugen ein hauffen dürz holz und stroh zusamen/ zündeten es an/ nach deme sie sich darauff gesezet/ und durch 2. geladene wol versehene Pistolen/ so jedes in seiner hand hatte/ trukten sie beide/ nach gegebnem zeichen auff einander los/ und bleibten beide verzweifleter weis auff dem holzhauffen tod ligen. So bald der von Morlier zu dem elenden spectacul kame/ liesse er das Feur löschen / fande die todtencörper so wol von den schüssen als vom Feur verlezt und liesse sie zusamen in ein grab legen. Welche greuliche geschicht König Heinrich selbst sehr betraurte.

Käiser Rudolph der II. gehet mit tod ab.

Josephus Scaliger der berühmte mann starb anns 1609. zu Leiden.

König Heinrich der IV. ward durch auffsaz und auch gewaltthätig König Henricus IV. in Frankreich erstochen. Anno 1610./ wie sein verfahr aus dem mittel geraumt/ dises truge sich zu also:

Nachdem des Königs Henrici des IV. (sonst des Grossen genandt) Gemahlin gekrönet: sezte sich der König den 14 Maj 1610. in seine Carrer/ in Bejsizung sechs Französischer Fürsten. Den Trabanten aber hatte er befohlen/ für dißmal nicht zu folgen: und gedachte er nachdem Zeughauß zu fahren/ selbiges zu besehen. Er war ungefehr biß an den Innocenten Kirchhof gelanget: als eine Karre dem Königlichen Wagen begegnete/ und ein Stillhalten verursachte. Bej solcher Weile nahet sich herbej ein heilloser Mensch/ Nahmens Franz Ravaillac/ von Engolesme bürtig/ strekt den Arm über das Rad der Carreten: giebt dem König mit einem spizigem Messer zwej grausame Stich: und ermordet ihn also/ da er miten zwischen den tapffersten und getreusten Herzogen saß. Bede Stiche gab er ihm so behend und schnell auf einander/ das der König ihrer nicht innen wurde/ bevor er sie empfangen. Der eine traff auf die schulter/ sonder gefährliche Verlezung: der andere aber desto härter / und gieng zwischen der fünfften und sechsten Ripp/ [unleserliches Material]ß an die hole Ader des Herzens: also das der König alsbald die Sprach verlor/ weil ihm das Blut zum Munde mit Hauffen heraus stürzte. Es hatte keiner den Stoß beobachtet/ und dafern der Thäter das Messer nur stracks von sich geworffen hätte/ wäre er unerkant blieben: Gott aber hatt ihm die Augen verblendet/ das er solches nicht gethan. Derwegen sprungen die sechs grosse

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0355" n="321"/>
trugen ein hauffen dürz holz und stroh            zusamen/ zündeten es an/ nach deme sie sich darauff gesezet/ und durch 2. geladene wol            versehene Pistolen/ so jedes in seiner hand hatte/ trukten sie beide/ nach gegebnem            zeichen auff einander los/ und bleibten beide verzweifleter weis auff dem holzhauffen tod            ligen. So bald der von Morlier zu dem elenden spectacul kame/ liesse er das Feur löschen           / fande die todtencörper so wol von den schüssen als vom Feur verlezt und liesse sie            zusamen in ein grab legen. Welche greuliche geschicht König Heinrich selbst sehr            betraurte.</p>
        <p>Käiser Rudolph der II. gehet mit tod ab.</p>
        <p>Josephus Scaliger der berühmte mann starb anns 1609. zu Leiden.</p>
        <p>König Heinrich der IV. ward durch auffsaz und auch gewaltthätig <note place="right">König              Henricus IV. in Frankreich erstochen. Anno 1610.</note>/ wie sein verfahr aus dem            mittel geraumt/ dises truge sich zu also:</p>
        <p>Nachdem des Königs Henrici des IV. (sonst des Grossen genandt) Gemahlin gekrönet: sezte            sich der König den 14 Maj 1610. in seine Carrer/ in Bejsizung sechs Französischer            Fürsten. Den Trabanten aber hatte er befohlen/ für dißmal nicht zu folgen: und gedachte            er nachdem Zeughauß zu fahren/ selbiges zu besehen. Er war ungefehr biß an den Innocenten            Kirchhof gelanget: als eine Karre dem Königlichen Wagen begegnete/ und ein Stillhalten            verursachte. Bej solcher Weile nahet sich herbej ein heilloser Mensch/ Nahmens Franz            Ravaillac/ von Engolesme bürtig/ strekt den Arm über das Rad der Carreten: giebt dem            König mit einem spizigem Messer zwej grausame Stich: und ermordet ihn also/ da er miten            zwischen den tapffersten und getreusten Herzogen saß. Bede Stiche gab er ihm so behend und            schnell auf einander/ das der König ihrer nicht innen wurde/ bevor er sie empfangen. Der            eine traff auf die schulter/ sonder gefährliche Verlezung: der andere aber desto härter /            und gieng zwischen der fünfften und sechsten Ripp/ <gap reason="illegible"/>ß an die hole Ader des Herzens:            also das der König alsbald die Sprach verlor/ weil ihm das Blut zum Munde mit Hauffen            heraus stürzte. Es hatte keiner den Stoß beobachtet/ und dafern der Thäter das Messer nur            stracks von sich geworffen hätte/ wäre er unerkant blieben: Gott aber hatt ihm die Augen            verblendet/ das er solches nicht gethan. Derwegen sprungen die sechs grosse
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0355] trugen ein hauffen dürz holz und stroh zusamen/ zündeten es an/ nach deme sie sich darauff gesezet/ und durch 2. geladene wol versehene Pistolen/ so jedes in seiner hand hatte/ trukten sie beide/ nach gegebnem zeichen auff einander los/ und bleibten beide verzweifleter weis auff dem holzhauffen tod ligen. So bald der von Morlier zu dem elenden spectacul kame/ liesse er das Feur löschen / fande die todtencörper so wol von den schüssen als vom Feur verlezt und liesse sie zusamen in ein grab legen. Welche greuliche geschicht König Heinrich selbst sehr betraurte. Käiser Rudolph der II. gehet mit tod ab. Josephus Scaliger der berühmte mann starb anns 1609. zu Leiden. König Heinrich der IV. ward durch auffsaz und auch gewaltthätig / wie sein verfahr aus dem mittel geraumt/ dises truge sich zu also: König Henricus IV. in Frankreich erstochen. Anno 1610. Nachdem des Königs Henrici des IV. (sonst des Grossen genandt) Gemahlin gekrönet: sezte sich der König den 14 Maj 1610. in seine Carrer/ in Bejsizung sechs Französischer Fürsten. Den Trabanten aber hatte er befohlen/ für dißmal nicht zu folgen: und gedachte er nachdem Zeughauß zu fahren/ selbiges zu besehen. Er war ungefehr biß an den Innocenten Kirchhof gelanget: als eine Karre dem Königlichen Wagen begegnete/ und ein Stillhalten verursachte. Bej solcher Weile nahet sich herbej ein heilloser Mensch/ Nahmens Franz Ravaillac/ von Engolesme bürtig/ strekt den Arm über das Rad der Carreten: giebt dem König mit einem spizigem Messer zwej grausame Stich: und ermordet ihn also/ da er miten zwischen den tapffersten und getreusten Herzogen saß. Bede Stiche gab er ihm so behend und schnell auf einander/ das der König ihrer nicht innen wurde/ bevor er sie empfangen. Der eine traff auf die schulter/ sonder gefährliche Verlezung: der andere aber desto härter / und gieng zwischen der fünfften und sechsten Ripp/ _ ß an die hole Ader des Herzens: also das der König alsbald die Sprach verlor/ weil ihm das Blut zum Munde mit Hauffen heraus stürzte. Es hatte keiner den Stoß beobachtet/ und dafern der Thäter das Messer nur stracks von sich geworffen hätte/ wäre er unerkant blieben: Gott aber hatt ihm die Augen verblendet/ das er solches nicht gethan. Derwegen sprungen die sechs grosse

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/355
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/355>, abgerufen am 04.06.2024.