Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

gearbeitetes Trühlein oder Rüstlädlein/ worinn von allerlei köst lichen kinderzeug geleget war.

Den 26. Decembris 1619. ward sie hierauff eine Mutter eines jungen Prinzen/ welcher in der heiligen Tauffe Robertus genant ward.

Dazumal besinte sich Bethlem Gabor nit lang/ und name die angetragne Ungarische Cron bereitwillig an/ dazu er zu Neuensal erwehlet wurde.

König Jacobus VI. in Engelland resolvierte sich hierüber dem König in Böhmen Friderico zu assistiren.

Spinola falt in der Chur Fürstlichen Pfalz ein/ überweltiget Oppenheim/ Creuzenach / Alzej.

Bald kame es zum hapt-treffen bei dem weissen Berg/ in Schlacht bei den weissen berg. welcher die Käiserischen und Bäjerischen die oberhand behielten / und war auff seiten der Unierten ein und das ander/ so anderst hette können sein / übersehen.

Das Böhmische kriegsvolk hatte 1. des jungen Herren von Anhalt Regiment. 2. Des Graafen von Hollach Regiment. 3. Des Graafen von Schlik Regiment. 4. Des alten Herren von Anhalt Regiment. 5. Des Graafen von Thurn Regiment. 6. Darbei war eine angefangene Schanze. 7. Das Weimarisch? Regiment. 8. Sechs tausend Ungarische Reuter.

Der Käiser und Bäyerischen.

1. Die Croatischen Reuter. 2. Or Bauers Regiment. 3. Erfftels Reuter. 4. Das Bräunerische Regiment. 5. Bäyerische Reuter. 6. Wilhelm Verdugo Regiment. 7. Lothringische Reuter. 8. Des teufels Regiment. 9. Wallensteinische Reuter. 12. Bucqvoy Regiment. 13. Fuggerische Regiment. 14. Bäjerische Regiment. 15. Drei tausend Cossaken. 16. Drei tausend Ungarische Reuter. 17. Ein tausend Italiänische Reuter. 18. Ein tausend Croaten und Ungaren.

Diser damals erlangeter Sig war dem damaligen ausgeben nach/ Wilhelm Verdugo und Johann von Tylli/ weil sie in Person so mannhafft tapfer gefochten/ alleine zugeschriben. Nach disem zogen die Käiserlichen und Bäjerischen gestraks nach Prag.

König Friderich begab sich mit den seinigen/ Graaf von Thurn/ und

gearbeitetes Trühlein oder Rüstlädlein/ worinn von allerlei köst lichen kinderzeug geleget war.

Den 26. Decembris 1619. ward sie hierauff eine Mutter eines jungen Prinzen/ welcher in der heiligen Tauffe Robertus genant ward.

Dazumal besinte sich Bethlem Gabor nit lang/ und name die angetragne Ungarische Cron bereitwillig an/ dazu er zu Neuensal erwehlet wurde.

König Jacobus VI. in Engelland resolvierte sich hierüber dem König in Böhmen Friderico zu assistiren.

Spinola falt in der Chur Fürstlichen Pfalz ein/ überweltiget Oppenheim/ Creuzenach / Alzej.

Bald kame es zum hapt-treffen bei dem weissen Berg/ in Schlacht bei den weissen berg. welcher die Käiserischen und Bäjerischen die oberhand behielten / und war auff seiten der Unierten ein und das ander/ so anderst hette können sein / übersehen.

Das Böhmische kriegsvolk hatte 1. des jungen Herren von Anhalt Regiment. 2. Des Graafen von Hollach Regiment. 3. Des Graafen von Schlik Regiment. 4. Des alten Herren von Anhalt Regiment. 5. Des Graafen von Thurn Regiment. 6. Darbei war eine angefangene Schanze. 7. Das Weimarisch? Regiment. 8. Sechs tausend Ungarische Reuter.

Der Käiser und Bäyerischen.

1. Die Croatischen Reuter. 2. Or Bauers Regiment. 3. Erfftels Reuter. 4. Das Bräunerische Regiment. 5. Bäyerische Reuter. 6. Wilhelm Verdugo Regiment. 7. Lothringische Reuter. 8. Des teufels Regiment. 9. Wallensteinische Reuter. 12. Bucqvoy Regiment. 13. Fuggerische Regiment. 14. Bäjerische Regiment. 15. Drei tausend Cossaken. 16. Drei tausend Ungarische Reuter. 17. Ein tausend Italiänische Reuter. 18. Ein tausend Croaten und Ungaren.

Diser damals erlangeter Sig war dem damaligen ausgeben nach/ Wilhelm Verdugo und Johann von Tylli/ weil sie in Person so mannhafft tapfer gefochten/ alleine zugeschriben. Nach disem zogen die Käiserlichen und Bäjerischen gestraks nach Prag.

König Friderich begab sich mit den seinigen/ Graaf von Thurn/ und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0370" n="334"/>
gearbeitetes Trühlein oder            Rüstlädlein/ worinn von allerlei köst lichen kinderzeug geleget war.</p>
        <p>Den 26. Decembris 1619. ward sie hierauff eine Mutter eines jungen Prinzen/ welcher in            der heiligen Tauffe Robertus genant ward.</p>
        <p>Dazumal besinte sich Bethlem Gabor nit lang/ und name die angetragne Ungarische Cron            bereitwillig an/ dazu er zu Neuensal erwehlet wurde.</p>
        <p>König Jacobus VI. in Engelland resolvierte sich hierüber dem König in Böhmen Friderico zu            assistiren.</p>
        <p>Spinola falt in der Chur Fürstlichen Pfalz ein/ überweltiget Oppenheim/ Creuzenach /            Alzej.</p>
        <p>Bald kame es zum hapt-treffen bei dem weissen Berg/ in <note place="left">Schlacht bei              den weissen berg.</note> welcher die Käiserischen und Bäjerischen die oberhand behielten           / und war auff seiten der Unierten ein und das ander/ so anderst hette können sein /            übersehen.</p>
        <p>Das Böhmische kriegsvolk hatte 1. des jungen Herren von Anhalt Regiment. 2. Des Graafen            von Hollach Regiment. 3. Des Graafen von Schlik Regiment. 4. Des alten Herren von Anhalt            Regiment. 5. Des Graafen von Thurn Regiment. 6. Darbei war eine angefangene Schanze. 7.            Das Weimarisch? Regiment. 8. Sechs tausend Ungarische Reuter.</p>
        <p>Der Käiser und Bäyerischen.</p>
        <p>1. Die Croatischen Reuter. 2. Or Bauers Regiment. 3. Erfftels Reuter. 4. Das Bräunerische            Regiment. 5. Bäyerische Reuter. 6. Wilhelm Verdugo Regiment. 7. Lothringische Reuter. 8.            Des teufels Regiment. 9. Wallensteinische Reuter. 12. Bucqvoy Regiment. 13. Fuggerische            Regiment. 14. Bäjerische Regiment. 15. Drei tausend Cossaken. 16. Drei tausend Ungarische            Reuter. 17. Ein tausend Italiänische Reuter. 18. Ein tausend Croaten und Ungaren.</p>
        <p>Diser damals erlangeter Sig war dem damaligen ausgeben nach/ Wilhelm Verdugo und Johann            von Tylli/ weil sie in Person so mannhafft tapfer gefochten/ alleine zugeschriben. Nach            disem zogen die Käiserlichen und Bäjerischen gestraks nach Prag.</p>
        <p>König Friderich begab sich mit den seinigen/ Graaf von Thurn/ und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0370] gearbeitetes Trühlein oder Rüstlädlein/ worinn von allerlei köst lichen kinderzeug geleget war. Den 26. Decembris 1619. ward sie hierauff eine Mutter eines jungen Prinzen/ welcher in der heiligen Tauffe Robertus genant ward. Dazumal besinte sich Bethlem Gabor nit lang/ und name die angetragne Ungarische Cron bereitwillig an/ dazu er zu Neuensal erwehlet wurde. König Jacobus VI. in Engelland resolvierte sich hierüber dem König in Böhmen Friderico zu assistiren. Spinola falt in der Chur Fürstlichen Pfalz ein/ überweltiget Oppenheim/ Creuzenach / Alzej. Bald kame es zum hapt-treffen bei dem weissen Berg/ in welcher die Käiserischen und Bäjerischen die oberhand behielten / und war auff seiten der Unierten ein und das ander/ so anderst hette können sein / übersehen. Schlacht bei den weissen berg. Das Böhmische kriegsvolk hatte 1. des jungen Herren von Anhalt Regiment. 2. Des Graafen von Hollach Regiment. 3. Des Graafen von Schlik Regiment. 4. Des alten Herren von Anhalt Regiment. 5. Des Graafen von Thurn Regiment. 6. Darbei war eine angefangene Schanze. 7. Das Weimarisch? Regiment. 8. Sechs tausend Ungarische Reuter. Der Käiser und Bäyerischen. 1. Die Croatischen Reuter. 2. Or Bauers Regiment. 3. Erfftels Reuter. 4. Das Bräunerische Regiment. 5. Bäyerische Reuter. 6. Wilhelm Verdugo Regiment. 7. Lothringische Reuter. 8. Des teufels Regiment. 9. Wallensteinische Reuter. 12. Bucqvoy Regiment. 13. Fuggerische Regiment. 14. Bäjerische Regiment. 15. Drei tausend Cossaken. 16. Drei tausend Ungarische Reuter. 17. Ein tausend Italiänische Reuter. 18. Ein tausend Croaten und Ungaren. Diser damals erlangeter Sig war dem damaligen ausgeben nach/ Wilhelm Verdugo und Johann von Tylli/ weil sie in Person so mannhafft tapfer gefochten/ alleine zugeschriben. Nach disem zogen die Käiserlichen und Bäjerischen gestraks nach Prag. König Friderich begab sich mit den seinigen/ Graaf von Thurn/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/370
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/370>, abgerufen am 10.06.2024.