Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

den gedanken/ als ob die Muter/ zu abhelffung ihrer vermeinten offentlichen schande / mit dem beigelegten eisernen keil sich selbsten erschlagen hette. Sie wird daher auffgeschnitten/ aber kein schwanger/ sondern nur ein wasser süchtiger leib gefunde: deßwe gen sie auch ehrlich begraben worden. Acht tag hernach stirbt auch der eine hinderlassene sohn/ aus grosser betrübnus seines Herzens: dem andern aber/ so den tödtlichen schlag gethan/ wachet in der einsamkeit auch das gewissen auff/ er gehet selbst hin zu dem Gericht/ bekennet seine schuld/ und bittet um das recht: so er auch erlangt hat. Und wurde ihm erstlich seine rechte hand abgehauen: hernach mit einem hölzinen schlegel/ wie einem Ochsen vor das haupt geschlagen/ davon er zu boden fiel / aber noch lebte: weiter ward ihm das Herz aus dem leibe gerissen/ und zweimal auff den mund: folgends das Haupt geschlagen/ und der leib in vier stuk getheilet/ welche bis auff den abend an einem daselbst auffgerichten holz hangen bliben: aber/ wegen der adelichen freundschafft/ so dann begraben worden sein. Welche klägliche geschicht wol under andere dergleichen zu sezen/ und eines und anders dabei zu beobachten ist.

Als nun bis daher/ nit wenig zeit/ der General Tilly/ Fridländer und die Käiserische partei hin und her fortgesezet/ sich viler stätten und länder bemächtiget/ ein und das ander Fürstentum/ Graafschafft und andere Herrschafften eingenommen/ oder sonsten Fürsten und Herren auff die seiten gebracht/ und fast nichts mehr scheinte übrig sein dann die noch übrige. Evangelische/ welche noch ihre freiheit genossen/ völlig under das joch zu bringen/ die under fahung Erz Bistum/ Bistum/ Abteien und des gleichen da und dort wider anzuforderen/ werkstellig zu machen/ und hiemit eben alles auffs äusserste kame/ da wolte Gott der Herr den seinen zu trost und schuz milderung schaffen/ daß es geheissen Homo Proponit, Deus disponit: die menschen nemmen ihnen vil für/ aber Gott ist Oberherr und regierts nach seinem gefallen.

den gedanken/ als ob die Muter/ zu abhelffung ihrer vermeinten offentlichen schande / mit dem beigelegten eisernen keil sich selbsten erschlagen hette. Sie wird daher auffgeschnitten/ aber kein schwanger/ sondern nur ein wasser süchtiger leib gefundè: deßwe gen sie auch ehrlich begraben worden. Acht tag hernach stirbt auch der eine hinderlassene sohn/ aus grosser betrübnus seines Herzens: dem andern aber/ so den tödtlichen schlag gethan/ wachet in der einsamkeit auch das gewissen auff/ er gehet selbst hin zu dem Gericht/ bekennet seine schuld/ und bittet um das recht: so er auch erlangt hat. Und wurde ihm erstlich seine rechte hand abgehauen: hernach mit einem hölzinen schlegel/ wie einem Ochsen vor das haupt geschlagen/ davon er zu boden fiel / aber noch lebte: weiter ward ihm das Herz aus dem leibe gerissen/ und zweimal auff den mund: folgends das Haupt geschlagen/ und der leib in vier stuk getheilet/ welche bis auff den abend an einem daselbst auffgerichten holz hangen bliben: aber/ wegen der adelichen freundschafft/ so dann begraben worden sein. Welche klägliche geschicht wol under andere dergleichen zu sezen/ und eines und anders dabei zu beobachten ist.

Als nun bis daher/ nit wenig zeit/ der General Tilly/ Fridländer und die Käiserische partei hin und her fortgesezet/ sich viler stätten und länder bemächtiget/ ein und das ander Fürstentum/ Graafschafft und andere Herrschafften eingenommen/ oder sonsten Fürsten und Herren auff die seiten gebracht/ und fast nichts mehr scheinte übrig sein dann die noch übrige. Evangelische/ welche noch ihre freiheit genossen/ völlig under das joch zu bringen/ die under fahung Erz Bistum/ Bistum/ Abteien und des gleichen da und dort wider anzuforderen/ werkstellig zu machen/ und hiemit eben alles auffs äusserste kame/ da wolte Gott der Herr den seinen zu trost und schuz milderung schaffen/ daß es geheissen Homo Proponit, Deus disponit: die menschen nemmen ihnen vil für/ aber Gott ist Oberherr und regierts nach seinem gefallen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0387" n="349"/>
        <p>den gedanken/ als ob die Muter/ zu abhelffung ihrer vermeinten offentlichen schande /            mit dem beigelegten eisernen keil sich selbsten erschlagen hette. Sie wird daher            auffgeschnitten/ aber kein schwanger/ sondern nur ein wasser süchtiger leib gefundè:            deßwe gen sie auch ehrlich begraben worden. Acht tag hernach stirbt auch der eine            hinderlassene sohn/ aus grosser betrübnus seines Herzens: dem andern aber/ so den            tödtlichen schlag gethan/ wachet in der einsamkeit auch das gewissen auff/ er gehet            selbst hin zu dem Gericht/ bekennet seine schuld/ und bittet um das recht: so er auch            erlangt hat. Und wurde ihm erstlich seine rechte hand abgehauen: hernach mit einem            hölzinen schlegel/ wie einem Ochsen vor das haupt geschlagen/ davon er zu boden fiel /            aber noch lebte: weiter ward ihm das Herz aus dem leibe gerissen/ und zweimal auff den            mund: folgends das Haupt geschlagen/ und der leib in vier stuk getheilet/ welche bis            auff den abend an einem daselbst auffgerichten holz hangen bliben: aber/ wegen der            adelichen freundschafft/ so dann begraben worden sein. Welche klägliche geschicht wol            under andere dergleichen zu sezen/ und eines und anders dabei zu beobachten ist.</p>
        <p>Als nun bis daher/ nit wenig zeit/ der General Tilly/ Fridländer und die Käiserische            partei hin und her fortgesezet/ sich viler stätten und länder bemächtiget/ ein und das            ander Fürstentum/ Graafschafft und andere Herrschafften eingenommen/ oder sonsten            Fürsten und Herren auff die seiten gebracht/ und fast nichts mehr scheinte übrig sein            dann die noch übrige. Evangelische/ welche noch ihre freiheit genossen/ völlig under das            joch zu bringen/ die under fahung Erz Bistum/ Bistum/ Abteien und des gleichen da und            dort wider anzuforderen/ werkstellig zu machen/ und hiemit eben alles auffs äusserste            kame/ da wolte Gott der Herr den seinen zu trost und schuz milderung schaffen/ daß es            geheissen Homo Proponit, Deus disponit: die menschen nemmen ihnen vil für/ aber Gott ist            Oberherr und regierts nach seinem gefallen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0387] den gedanken/ als ob die Muter/ zu abhelffung ihrer vermeinten offentlichen schande / mit dem beigelegten eisernen keil sich selbsten erschlagen hette. Sie wird daher auffgeschnitten/ aber kein schwanger/ sondern nur ein wasser süchtiger leib gefundè: deßwe gen sie auch ehrlich begraben worden. Acht tag hernach stirbt auch der eine hinderlassene sohn/ aus grosser betrübnus seines Herzens: dem andern aber/ so den tödtlichen schlag gethan/ wachet in der einsamkeit auch das gewissen auff/ er gehet selbst hin zu dem Gericht/ bekennet seine schuld/ und bittet um das recht: so er auch erlangt hat. Und wurde ihm erstlich seine rechte hand abgehauen: hernach mit einem hölzinen schlegel/ wie einem Ochsen vor das haupt geschlagen/ davon er zu boden fiel / aber noch lebte: weiter ward ihm das Herz aus dem leibe gerissen/ und zweimal auff den mund: folgends das Haupt geschlagen/ und der leib in vier stuk getheilet/ welche bis auff den abend an einem daselbst auffgerichten holz hangen bliben: aber/ wegen der adelichen freundschafft/ so dann begraben worden sein. Welche klägliche geschicht wol under andere dergleichen zu sezen/ und eines und anders dabei zu beobachten ist. Als nun bis daher/ nit wenig zeit/ der General Tilly/ Fridländer und die Käiserische partei hin und her fortgesezet/ sich viler stätten und länder bemächtiget/ ein und das ander Fürstentum/ Graafschafft und andere Herrschafften eingenommen/ oder sonsten Fürsten und Herren auff die seiten gebracht/ und fast nichts mehr scheinte übrig sein dann die noch übrige. Evangelische/ welche noch ihre freiheit genossen/ völlig under das joch zu bringen/ die under fahung Erz Bistum/ Bistum/ Abteien und des gleichen da und dort wider anzuforderen/ werkstellig zu machen/ und hiemit eben alles auffs äusserste kame/ da wolte Gott der Herr den seinen zu trost und schuz milderung schaffen/ daß es geheissen Homo Proponit, Deus disponit: die menschen nemmen ihnen vil für/ aber Gott ist Oberherr und regierts nach seinem gefallen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/387
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/387>, abgerufen am 04.06.2024.