Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

den wil/ das jenige Fürstentum/ so uns ohnz weifels/ in so vilen widerwertigen meinungen/ die Göttliche Providenz selbst auffgeladen/ aus vergeblicher zaghafftigkeit / oder Papirenen schreken zu verlassen/ und villeicht den Spannischen Ungarischen Sclaven in seine ungewaschene hände zu übergeben/ were vor der ganzen Welt spöttlich. Daß wir aber einem Meineid darüber begangen/ oder von unseren natürlichen Herren abtrünnig worden / wird der wahnsinnige rahtgeber uns mit wahrheit nicht beibringen können. Vermutlich aber ist daraus/ daß ihm sein ungewaschen maul von dem Ochsen-staub so verschleimet worden / daß es ihm bisher die Donau nicht abwaschen können. Wäre derowegen hingegen unser wol memender raht/ daß er seine spazieren geflogene sinne wider zusamen klauben/ dem Vatterland treulich vor siehen/ und nicht in Hundestagen mit schlitten zu fahren/ oder in den Weinachten gras zu mäjen ihm vornemmen möchte. Wider Käiserliche Majestät haben wir wissentlich nicht mißhandlet/ so pardonirens bedörffte.

Weiln aber Herr überwiziger Palatinus villeicht mehr misgehandelt/ als er zuver antworten weis/ möchte er in kurzem selber nicht genugsamen Pardonbekommen können. Das jhm aber schlieslich unser Person zu gering sejn wil/ ist dem gemeinen Sprüchwort zuzumessen/ das ein Ochsendrek nichts nüze/ wann er nicht nach der Herberg schmeket / mit welcher er seine ungesalzene Abmahnung der gebühr nach condiren und abwürzen kan.

Spinola und Kleseltod. Den 15. Septembr. starb Marggraff Ambrosius Spinola/ Gubernator in Meiland/ und General des Spannischen Kriegsvolks in Italien. Auch gieng dise zeit mit tode ab der Cardinal Clesel.

Teufels spil. In Mäiland liesse sich der teufel in der gestalt eines mans etwan von 50. jahren/ in einer kutschen leibhafftig herum führen.

den wil/ das jenige Fürstentum/ so uns ohnz weifels/ in so vilen widerwertigen meinungen/ die Göttliche Providenz selbst auffgeladen/ aus vergeblicher zaghafftigkeit / oder Papirenen schreken zu verlassen/ und villeicht den Spannischen Ungarischen Sclaven in seine ungewaschene hände zu übergeben/ were vor der ganzen Welt spöttlich. Daß wir aber einem Meineid darüber begangen/ oder von unseren natürlichen Herren abtrünnig worden / wird der wahnsinnige rahtgeber uns mit wahrheit nicht beibringen können. Vermutlich aber ist daraus/ daß ihm sein ungewaschen maul von dem Ochsen-staub so verschleimet worden / daß es ihm bisher die Donau nicht abwaschen können. Wäre derowegen hingegen unser wol memender raht/ daß er seine spazieren geflogene sinne wider zusamen klauben/ dem Vatterland treulich vor siehen/ und nicht in Hundestagen mit schlitten zu fahren/ oder in den Weinachten gras zu mäjen ihm vornemmen möchte. Wider Käiserliche Majestät haben wir wissentlich nicht mißhandlet/ so pardonirens bedörffte.

Weiln aber Herr überwiziger Palatinus villeicht mehr misgehandelt/ als er zuver antworten weis/ möchte er in kurzem selber nicht genugsamen Pardonbekommen können. Das jhm aber schlieslich unser Person zu gering sejn wil/ ist dem gemeinen Sprüchwort zuzumessen/ das ein Ochsendrek nichts nüze/ wann er nicht nach der Herberg schmeket / mit welcher er seine ungesalzene Abmahnung der gebühr nach condiren und abwürzen kan.

Spinola und Kleseltod. Den 15. Septembr. starb Marggraff Ambrosius Spinola/ Gubernator in Meiland/ und General des Spannischen Kriegsvolks in Italien. Auch gieng dise zeit mit tode ab der Cardinal Clesel.

Teufels spil. In Mäiland liesse sich der teufel in der gestalt eines mans etwan von 50. jahren/ in einer kutschen leibhafftig herum führen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0393" n="355"/>
den wil/ das jenige Fürstentum/ so uns ohnz weifels/ in so vilen widerwertigen            meinungen/ die Göttliche Providenz selbst auffgeladen/ aus vergeblicher zaghafftigkeit /            oder Papirenen schreken zu verlassen/ und villeicht den Spannischen Ungarischen Sclaven            in seine ungewaschene hände zu übergeben/ were vor der ganzen Welt spöttlich. Daß wir            aber einem Meineid darüber begangen/ oder von unseren natürlichen Herren abtrünnig worden           / wird der wahnsinnige rahtgeber uns mit wahrheit nicht beibringen können. Vermutlich aber            ist daraus/ daß ihm sein ungewaschen maul von dem Ochsen-staub so verschleimet worden /            daß es ihm bisher die Donau nicht abwaschen können. Wäre derowegen hingegen unser wol            memender raht/ daß er seine spazieren geflogene sinne wider zusamen klauben/ dem            Vatterland treulich vor siehen/ und nicht in Hundestagen mit schlitten zu fahren/ oder            in den Weinachten gras zu mäjen ihm vornemmen möchte. Wider Käiserliche Majestät haben wir            wissentlich nicht mißhandlet/ so pardonirens bedörffte.</p>
        <p>Weiln aber Herr überwiziger Palatinus villeicht mehr misgehandelt/ als er zuver            antworten weis/ möchte er in kurzem selber nicht genugsamen Pardonbekommen können. Das            jhm aber schlieslich unser Person zu gering sejn wil/ ist dem gemeinen Sprüchwort            zuzumessen/ das ein Ochsendrek nichts nüze/ wann er nicht nach der Herberg schmeket /            mit welcher er seine ungesalzene Abmahnung der gebühr nach condiren und abwürzen kan.</p>
        <p><note place="right">Spinola und Kleseltod.</note> Den 15. Septembr. starb Marggraff            Ambrosius Spinola/ Gubernator in Meiland/ und General des Spannischen Kriegsvolks in            Italien. Auch gieng dise zeit mit tode ab der Cardinal Clesel.</p>
        <p><note place="right">Teufels spil.</note> In Mäiland liesse sich der teufel in der gestalt            eines mans etwan von 50. jahren/ in einer kutschen leibhafftig herum führen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0393] den wil/ das jenige Fürstentum/ so uns ohnz weifels/ in so vilen widerwertigen meinungen/ die Göttliche Providenz selbst auffgeladen/ aus vergeblicher zaghafftigkeit / oder Papirenen schreken zu verlassen/ und villeicht den Spannischen Ungarischen Sclaven in seine ungewaschene hände zu übergeben/ were vor der ganzen Welt spöttlich. Daß wir aber einem Meineid darüber begangen/ oder von unseren natürlichen Herren abtrünnig worden / wird der wahnsinnige rahtgeber uns mit wahrheit nicht beibringen können. Vermutlich aber ist daraus/ daß ihm sein ungewaschen maul von dem Ochsen-staub so verschleimet worden / daß es ihm bisher die Donau nicht abwaschen können. Wäre derowegen hingegen unser wol memender raht/ daß er seine spazieren geflogene sinne wider zusamen klauben/ dem Vatterland treulich vor siehen/ und nicht in Hundestagen mit schlitten zu fahren/ oder in den Weinachten gras zu mäjen ihm vornemmen möchte. Wider Käiserliche Majestät haben wir wissentlich nicht mißhandlet/ so pardonirens bedörffte. Weiln aber Herr überwiziger Palatinus villeicht mehr misgehandelt/ als er zuver antworten weis/ möchte er in kurzem selber nicht genugsamen Pardonbekommen können. Das jhm aber schlieslich unser Person zu gering sejn wil/ ist dem gemeinen Sprüchwort zuzumessen/ das ein Ochsendrek nichts nüze/ wann er nicht nach der Herberg schmeket / mit welcher er seine ungesalzene Abmahnung der gebühr nach condiren und abwürzen kan. Den 15. Septembr. starb Marggraff Ambrosius Spinola/ Gubernator in Meiland/ und General des Spannischen Kriegsvolks in Italien. Auch gieng dise zeit mit tode ab der Cardinal Clesel. Spinola und Kleseltod. In Mäiland liesse sich der teufel in der gestalt eines mans etwan von 50. jahren/ in einer kutschen leibhafftig herum führen. Teufels spil.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/393
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/393>, abgerufen am 04.06.2024.