Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

so nach jezo im Leben/ und die Stadt mit einnehmen belffen/ auch under zehen Magdeburgischen Mägdlein/ die sich aus grosser Angsi an ihn gehenkt/ und sie mit zunehmen/ gebeten/ eine zum Eheweibe erwehlet / ihrer vielmehr durch den Brand mit umgekommen/ weil sie/ des Raubs wegen/ nicht aus der Stadt gewollt/ und indem das Feuer an allen Eken die Flucht fast berannt gehabt / hernach nicht gewust aus der Stadt zu kommen. Er selbst/ der zu der Zei eines Lieutenants Plaz betreten/ hette neben einem Graafeu/ den gauzen Tag in der Stadt herum geirret / biß der Graaf einen Bürger ertappt/ dem er noch Geld darzu gegeben/ daß er ihn/ wiewol mit grosser schwerer Mühe/ und vie[unleserliches Material]fältigem umschweiffen/ aus der Stadt bringen mögen.

Den 14. Maj ist der Graaf von Tylli vollends in die Stadt gezogen/ und hat Ordre gegeben / das Plündern einzustellen: Die drej Regimenter/ so bißhero auf dem neuen und alteu Mark gelegen/ alle anf den Wallgeführet: damit sich keiner mehr in der Stadt betretten liesse / und man die noch übrige Bürger in den Kellern/ so noch verhanden/ sicher zusammen suchen/ und gebrauchen könte.

Den 15. Maj sind alle hohe Officirer in der Stadt beschrieben/ in der Thumkirchen der Meß bejwohnen: da dann nachmals das Te Deum Laudamus gesungen/ und die stük um die Stadt drejmal loß geschossen. Die schrekliche verübte Grausamkeit aber/ so bej dieser Eroberung fürgeloffen/ hat allen Ehrliebenden und frommen/ so wol Catholischen/ als uncatholischen schlecht gefallen wollen. Gestalt vorgemeldter Officirer under andern auch erzehlte/ wie er mit seinen Augen den Graafen von Pappenheim selbst mit blossem Gewehr abwehren sehen: aber vergeblich: auch um Gottes willen fast bitten die Obersten und andere Officirer/ daß man solle das Feuer dämpffen helffen: aber die Gewalt der Brunst/ ej allbereit zu mächtig/ die Begierd der verwildeten Soldaten auch zu groß auf die Beut gewesen/ daß keine Rettung erfolgen mögen. Im übrigen betheurte er: hätte noch keiner von der Sachen so kläglich geschriben/ daß es nicht in der That viel härter und erbärmlicher daher gangen wäre.

Diese Beschribung hab ich aus underschiedlichen Scribenten/ doch meistentheils aus dem vierdten Theil Meterrani: aber auch aus mündlichem Underricht der jenigen/ so beedes in der Belägerung/ und under der Käiserlichen Armee damals gewest/ genommen.

Solcher harter Zufälle und Vegebenheiten aber haben sich in denen bißher geführten Kriegen gar viel zugetragen: sintemal die unbändigen Landsknecht darinnen zum offtern mehr / wie lauter einge fleischet Teuffel/ weder Menschen gehandelt. Aller massen solches under andern der Spannische Scribent. Saavedra in seinnem XII. Symbolo/ mit folgenden Vorten bezeugt:

so nach jezo im Leben/ und die Stadt mit einnehmen belffen/ auch under zehen Magdeburgischen Mägdlein/ die sich aus grosser Angsi an ihn gehenkt/ und sie mit zunehmen/ gebeten/ eine zum Eheweibe erwehlet / ihrer vielmehr durch den Brand mit umgekommen/ weil sie/ des Raubs wegen/ nicht aus der Stadt gewollt/ und indem das Feuer an allen Eken die Flucht fast berannt gehabt / hernach nicht gewust aus der Stadt zu kommen. Er selbst/ der zu der Zei eines Lieutenants Plaz betreten/ hette neben einem Graafeu/ den gauzen Tag in der Stadt herum geirret / biß der Graaf einen Bürger ertappt/ dem er noch Geld darzu gegeben/ daß er ihn/ wiewol mit grosser schwerer Mühe/ und vie[unleserliches Material]fältigem umschweiffen/ aus der Stadt bringen mögen.

Den 14. Maj ist der Graaf von Tylli vollends in die Stadt gezogen/ und hat Ordre gegeben / das Plündern einzustellen: Die drej Regimenter/ so bißhero auf dem neuen und alteu Mark gelegen/ alle anf den Wallgeführet: damit sich keiner mehr in der Stadt betretten liesse / und man die noch übrige Bürger in den Kellern/ so noch verhanden/ sicher zusammen suchen/ und gebrauchen könte.

Den 15. Maj sind alle hohe Officirer in der Stadt beschrieben/ in der Thumkirchen der Meß bejwohnen: da dann nachmals das Te Deum Laudamus gesungen/ und die stük um die Stadt drejmal loß geschossen. Die schrekliche verübte Grausamkeit aber/ so bej dieser Eroberung fürgeloffen/ hat allen Ehrliebenden und frommen/ so wol Catholischen/ als uncatholischen schlecht gefallen wollen. Gestalt vorgemeldter Officirer under andern auch erzehlte/ wie er mit seinen Augen den Graafen von Pappenheim selbst mit blossem Gewehr abwehren sehen: aber vergeblich: auch um Gottes willen fast bitten die Obersten und andere Officirer/ daß man solle das Feuer dämpffen helffen: aber die Gewalt der Brunst/ ej allbereit zu mächtig/ die Begierd der verwildeten Soldaten auch zu groß auf die Beut gewesen/ daß keine Rettung erfolgen mögen. Im übrigen betheurte er: hätte noch keiner von der Sachen so kläglich geschriben/ daß es nicht in der That viel härter und erbärmlicher daher gangen wäre.

Diese Beschribung hab ich aus underschiedlichen Scribenten/ doch meistentheils aus dem vierdten Theil Meterrani: aber auch aus mündlichem Underricht der jenigen/ so beedes in der Belägerung/ und under der Käiserlichen Armee damals gewest/ genommen.

Solcher harter Zufälle und Vegebenheiten aber haben sich in denen bißher geführten Kriegen gar viel zugetragen: sintemal die unbändigen Landsknecht darinnen zum offtern mehr / wie lauter einge fleischet Teuffel/ weder Menschen gehandelt. Aller massen solches under andern der Spannische Scribent. Saavedra in seinnem XII. Symbolo/ mit folgenden Vorten bezeugt:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0402" n="364"/>
so nach jezo im Leben/ und die            Stadt mit einnehmen belffen/ auch under zehen Magdeburgischen Mägdlein/ die sich aus            grosser Angsi an ihn gehenkt/ und sie mit zunehmen/ gebeten/ eine zum Eheweibe erwehlet           / ihrer vielmehr durch den Brand mit umgekommen/ weil sie/ des Raubs wegen/ nicht aus            der Stadt gewollt/ und indem das Feuer an allen Eken die Flucht fast berannt gehabt /            hernach nicht gewust aus der Stadt zu kommen. Er selbst/ der zu der Zei eines Lieutenants            Plaz betreten/ hette neben einem Graafeu/ den gauzen Tag in der Stadt herum geirret /            biß der Graaf einen Bürger ertappt/ dem er noch Geld darzu gegeben/ daß er ihn/ wiewol            mit grosser schwerer Mühe/ und vie<gap reason="illegible"/>fältigem umschweiffen/ aus der Stadt bringen            mögen.</p>
        <p>Den 14. Maj ist der Graaf von Tylli vollends in die Stadt gezogen/ und hat Ordre gegeben           / das Plündern einzustellen: Die drej Regimenter/ so bißhero auf dem neuen und alteu Mark            gelegen/ alle anf den Wallgeführet: damit sich keiner mehr in der Stadt betretten liesse           / und man die noch übrige Bürger in den Kellern/ so noch verhanden/ sicher zusammen            suchen/ und gebrauchen könte.</p>
        <p>Den 15. Maj sind alle hohe Officirer in der Stadt beschrieben/ in der Thumkirchen der            Meß bejwohnen: da dann nachmals das Te Deum Laudamus gesungen/ und die stük um die Stadt            drejmal loß geschossen. Die schrekliche verübte Grausamkeit aber/ so bej dieser Eroberung            fürgeloffen/ hat allen Ehrliebenden und frommen/ so wol Catholischen/ als            uncatholischen schlecht gefallen wollen. Gestalt vorgemeldter Officirer under andern auch            erzehlte/ wie er mit seinen Augen den Graafen von Pappenheim selbst mit blossem Gewehr            abwehren sehen: aber vergeblich: auch um Gottes willen fast bitten die Obersten und andere            Officirer/ daß man solle das Feuer dämpffen helffen: aber die Gewalt der Brunst/ ej            allbereit zu mächtig/ die Begierd der verwildeten Soldaten auch zu groß auf die Beut            gewesen/ daß keine Rettung erfolgen mögen. Im übrigen betheurte er: hätte noch keiner von            der Sachen so kläglich geschriben/ daß es nicht in der That viel härter und erbärmlicher            daher gangen wäre.</p>
        <p>Diese Beschribung hab ich aus underschiedlichen Scribenten/ doch meistentheils aus dem            vierdten Theil Meterrani: aber auch aus mündlichem Underricht der jenigen/ so beedes in            der Belägerung/ und under der Käiserlichen Armee damals gewest/ genommen.</p>
        <p>Solcher harter Zufälle und Vegebenheiten aber haben sich in denen bißher geführten            Kriegen gar viel zugetragen: sintemal die unbändigen Landsknecht darinnen zum offtern mehr           / wie lauter einge fleischet Teuffel/ weder Menschen gehandelt. Aller massen solches            under andern der Spannische Scribent. Saavedra in seinnem XII. Symbolo/ mit folgenden            Vorten bezeugt:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0402] so nach jezo im Leben/ und die Stadt mit einnehmen belffen/ auch under zehen Magdeburgischen Mägdlein/ die sich aus grosser Angsi an ihn gehenkt/ und sie mit zunehmen/ gebeten/ eine zum Eheweibe erwehlet / ihrer vielmehr durch den Brand mit umgekommen/ weil sie/ des Raubs wegen/ nicht aus der Stadt gewollt/ und indem das Feuer an allen Eken die Flucht fast berannt gehabt / hernach nicht gewust aus der Stadt zu kommen. Er selbst/ der zu der Zei eines Lieutenants Plaz betreten/ hette neben einem Graafeu/ den gauzen Tag in der Stadt herum geirret / biß der Graaf einen Bürger ertappt/ dem er noch Geld darzu gegeben/ daß er ihn/ wiewol mit grosser schwerer Mühe/ und vie_ fältigem umschweiffen/ aus der Stadt bringen mögen. Den 14. Maj ist der Graaf von Tylli vollends in die Stadt gezogen/ und hat Ordre gegeben / das Plündern einzustellen: Die drej Regimenter/ so bißhero auf dem neuen und alteu Mark gelegen/ alle anf den Wallgeführet: damit sich keiner mehr in der Stadt betretten liesse / und man die noch übrige Bürger in den Kellern/ so noch verhanden/ sicher zusammen suchen/ und gebrauchen könte. Den 15. Maj sind alle hohe Officirer in der Stadt beschrieben/ in der Thumkirchen der Meß bejwohnen: da dann nachmals das Te Deum Laudamus gesungen/ und die stük um die Stadt drejmal loß geschossen. Die schrekliche verübte Grausamkeit aber/ so bej dieser Eroberung fürgeloffen/ hat allen Ehrliebenden und frommen/ so wol Catholischen/ als uncatholischen schlecht gefallen wollen. Gestalt vorgemeldter Officirer under andern auch erzehlte/ wie er mit seinen Augen den Graafen von Pappenheim selbst mit blossem Gewehr abwehren sehen: aber vergeblich: auch um Gottes willen fast bitten die Obersten und andere Officirer/ daß man solle das Feuer dämpffen helffen: aber die Gewalt der Brunst/ ej allbereit zu mächtig/ die Begierd der verwildeten Soldaten auch zu groß auf die Beut gewesen/ daß keine Rettung erfolgen mögen. Im übrigen betheurte er: hätte noch keiner von der Sachen so kläglich geschriben/ daß es nicht in der That viel härter und erbärmlicher daher gangen wäre. Diese Beschribung hab ich aus underschiedlichen Scribenten/ doch meistentheils aus dem vierdten Theil Meterrani: aber auch aus mündlichem Underricht der jenigen/ so beedes in der Belägerung/ und under der Käiserlichen Armee damals gewest/ genommen. Solcher harter Zufälle und Vegebenheiten aber haben sich in denen bißher geführten Kriegen gar viel zugetragen: sintemal die unbändigen Landsknecht darinnen zum offtern mehr / wie lauter einge fleischet Teuffel/ weder Menschen gehandelt. Aller massen solches under andern der Spannische Scribent. Saavedra in seinnem XII. Symbolo/ mit folgenden Vorten bezeugt:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/402
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/402>, abgerufen am 09.06.2024.