Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

um den König stunden weil sie es vor betrübnus mit dem munde zu thun nicht vermöchten/ baten ihn mit den augen/ daß er doch seine person/ ihnen allen zu gute/ ins künfftig besser in acht haben/ und nicht alle mal an die gefährlichen örter selber stehen möchte.

Der König in Frankreich undernam sich zwischen König Gustavo und dem Herzog in Bäjeren einen gütlichen vergleich zu treffen/ aber es war vergebens. Der Herzog zog gen Regenspurg/ und nam die statt mit list ein. Die an der Iser gelegene zwei-Thürmige statt München ergab sich dem König. Die bauren in Schwaben und Stifft Fulda wurden rebellisch / aber von den Schwedischen wider gezähmet. Der Herzog von Bäjeren zog in die Ober Pfalz und nam Sulzbach ein. Der König ließ die seinigen auff Nürnberg gehen/ und die Bäjerischen wider auß Sulzbach treiben. Friedländer Der Herzog von Fridland zog mit seiner neu auffgerichteten Armada in Böhmen/ nam Prag und Eger ein. Allhier stieß der Herzog in Bäjeren zu ihm. König Gustavus schlug ein läger vor Nürenberg. Der Käiserliche Generaliss. Herzog von Friedland samt dem Bäjer Fürsten kamen auch hieher / und hatten das lager nahe an dem Fluß Pegniz/ so durch Nürenberg fleust/ auff einer höhe / die man den alten Berg nennet/ befestigt. Der König ließ den wall und die Schanzen des lägers/ an underschidenen orten mit zwei Sturmen anfallen/ ward aber mit verlurst vier tausend mann abgeschlagen/ und die Käiserlichen verlohren bei acht hundert mann. König Gustavus that seinen Officirern eine ernstliche vermanung/ hinfürder bessere kriegs-disciplin zu halten/ da er dann in gegenwart des Königs in Böhmen Pfalz Graaf Friderici/ Pfalz Graafen Augusti/ Herzog Wilhelm von Weimarn/ und Herzog Johann von Holstein/ welche alle des Königes einritt in München mit beiwonten/ also zu seinen Officirern/ und zwar zu den Teutschen/ sagte:

Des Königs abermalige rede. Ihr/ ihr Teutschen seid es eben / über welche meinen händen/ wegen euers/ mit eueren Bluts-verwandten/ und Religions-genossen übelen Procedieren/ so häuffig vil qverelen und klag-schrifften insinuiret werden. Gott straffe euch davor/ daß ihr meine/ euch gegebene gesäze mit dem ruken ansehet/ und verursachet/ daß man hören

um den König stunden weil sie es vor betrübnus mit dem munde zu thun nicht vermöchten/ baten ihn mit den augen/ daß er doch seine person/ ihnen allen zu gute/ ins künfftig besser in acht haben/ und nicht alle mal an die gefährlichen örter selber stehen möchte.

Der König in Frankreich undernam sich zwischen König Gustavo und dem Herzog in Bäjeren einen gütlichen vergleich zu treffen/ aber es war vergebens. Der Herzog zog gen Regenspurg/ und nam die statt mit list ein. Die an der Iser gelegene zwei-Thürmige statt München ergab sich dem König. Die bauren in Schwaben und Stifft Fulda wurden rebellisch / aber von den Schwedischen wider gezähmet. Der Herzog von Bäjeren zog in die Ober Pfalz und nam Sulzbach ein. Der König ließ die seinigen auff Nürnberg gehen/ und die Bäjerischen wider auß Sulzbach treiben. Friedländer Der Herzog von Fridland zog mit seiner neu auffgerichteten Armada in Böhmen/ nam Prag und Eger ein. Allhier stieß der Herzog in Bäjeren zu ihm. König Gustavus schlug ein läger vor Nürenberg. Der Käiserliche Generaliss. Herzog von Friedland samt dem Bäjer Fürsten kamen auch hieher / und hatten das lager nahe an dem Fluß Pegniz/ so durch Nürenberg fleust/ auff einer höhe / die man den alten Berg nennet/ befestigt. Der König ließ den wall und die Schanzen des lägers/ an underschidenen orten mit zwei Sturmen anfallen/ ward aber mit verlurst vier tausend mann abgeschlagen/ und die Käiserlichen verlohren bei acht hundert mann. König Gustavus that seinen Officirern eine ernstliche vermanung/ hinfürder bessere kriegs-disciplin zu halten/ da er dann in gegenwart des Königs in Böhmen Pfalz Graaf Friderici/ Pfalz Graafen Augusti/ Herzog Wilhelm von Weimarn/ und Herzog Johann von Holstein/ welche alle des Königes einritt in München mit beiwonten/ also zu seinen Officirern/ und zwar zu den Teutschen/ sagte:

Des Königs abermalige rede. Ihr/ ihr Teutschen seid es eben / über welche meinen händen/ wegen euers/ mit eueren Bluts-verwandten/ und Religions-genossen übelen Procedieren/ so häuffig vil qverelen und klag-schrifften insinuiret werden. Gott straffe euch davor/ daß ihr meine/ euch gegebene gesäze mit dem ruken ansehet/ und verursachet/ daß man hören

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0413" n="375"/>
um den König            stunden weil sie es vor betrübnus mit dem munde zu thun nicht vermöchten/ baten ihn mit            den augen/ daß er doch seine person/ ihnen allen zu gute/ ins künfftig besser in acht            haben/ und nicht alle mal an die gefährlichen örter selber stehen möchte.</p>
        <p>Der König in Frankreich undernam sich zwischen König Gustavo und dem Herzog in Bäjeren            einen gütlichen vergleich zu treffen/ aber es war vergebens. Der Herzog zog gen            Regenspurg/ und nam die statt mit list ein. Die an der Iser gelegene zwei-Thürmige statt            München ergab sich dem König. Die bauren in Schwaben und Stifft Fulda wurden rebellisch /            aber von den Schwedischen wider gezähmet. Der Herzog von Bäjeren zog in die Ober Pfalz und            nam Sulzbach ein. Der König ließ die seinigen auff Nürnberg gehen/ und die Bäjerischen            wider auß Sulzbach treiben. <note place="right">Friedländer</note> Der Herzog von Fridland            zog mit seiner neu auffgerichteten Armada in Böhmen/ nam Prag und Eger ein. Allhier stieß            der Herzog in Bäjeren zu ihm. König Gustavus schlug ein läger vor Nürenberg. Der            Käiserliche Generaliss. Herzog von Friedland samt dem Bäjer Fürsten kamen auch hieher /            und hatten das lager nahe an dem Fluß Pegniz/ so durch Nürenberg fleust/ auff einer höhe           / die man den alten Berg nennet/ befestigt. Der König ließ den wall und die Schanzen des            lägers/ an underschidenen orten mit zwei Sturmen anfallen/ ward aber mit verlurst vier            tausend mann abgeschlagen/ und die Käiserlichen verlohren bei acht hundert mann. König            Gustavus that seinen Officirern eine ernstliche vermanung/ hinfürder bessere            kriegs-disciplin zu halten/ da er dann in gegenwart des Königs in Böhmen Pfalz Graaf            Friderici/ Pfalz Graafen Augusti/ Herzog Wilhelm von Weimarn/ und Herzog Johann von            Holstein/ welche alle des Königes einritt in München mit beiwonten/ also zu seinen            Officirern/ und zwar zu den Teutschen/ sagte:</p>
        <p><note place="right">Des Königs abermalige rede.</note> Ihr/ ihr Teutschen seid es eben /            über welche meinen händen/ wegen euers/ mit eueren Bluts-verwandten/ und            Religions-genossen übelen Procedieren/ so häuffig vil qverelen und klag-schrifften            insinuiret werden. Gott straffe euch davor/ daß ihr meine/ euch gegebene gesäze mit dem            ruken ansehet/ und verursachet/ daß man hören
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0413] um den König stunden weil sie es vor betrübnus mit dem munde zu thun nicht vermöchten/ baten ihn mit den augen/ daß er doch seine person/ ihnen allen zu gute/ ins künfftig besser in acht haben/ und nicht alle mal an die gefährlichen örter selber stehen möchte. Der König in Frankreich undernam sich zwischen König Gustavo und dem Herzog in Bäjeren einen gütlichen vergleich zu treffen/ aber es war vergebens. Der Herzog zog gen Regenspurg/ und nam die statt mit list ein. Die an der Iser gelegene zwei-Thürmige statt München ergab sich dem König. Die bauren in Schwaben und Stifft Fulda wurden rebellisch / aber von den Schwedischen wider gezähmet. Der Herzog von Bäjeren zog in die Ober Pfalz und nam Sulzbach ein. Der König ließ die seinigen auff Nürnberg gehen/ und die Bäjerischen wider auß Sulzbach treiben. Der Herzog von Fridland zog mit seiner neu auffgerichteten Armada in Böhmen/ nam Prag und Eger ein. Allhier stieß der Herzog in Bäjeren zu ihm. König Gustavus schlug ein läger vor Nürenberg. Der Käiserliche Generaliss. Herzog von Friedland samt dem Bäjer Fürsten kamen auch hieher / und hatten das lager nahe an dem Fluß Pegniz/ so durch Nürenberg fleust/ auff einer höhe / die man den alten Berg nennet/ befestigt. Der König ließ den wall und die Schanzen des lägers/ an underschidenen orten mit zwei Sturmen anfallen/ ward aber mit verlurst vier tausend mann abgeschlagen/ und die Käiserlichen verlohren bei acht hundert mann. König Gustavus that seinen Officirern eine ernstliche vermanung/ hinfürder bessere kriegs-disciplin zu halten/ da er dann in gegenwart des Königs in Böhmen Pfalz Graaf Friderici/ Pfalz Graafen Augusti/ Herzog Wilhelm von Weimarn/ und Herzog Johann von Holstein/ welche alle des Königes einritt in München mit beiwonten/ also zu seinen Officirern/ und zwar zu den Teutschen/ sagte: Friedländer Ihr/ ihr Teutschen seid es eben / über welche meinen händen/ wegen euers/ mit eueren Bluts-verwandten/ und Religions-genossen übelen Procedieren/ so häuffig vil qverelen und klag-schrifften insinuiret werden. Gott straffe euch davor/ daß ihr meine/ euch gegebene gesäze mit dem ruken ansehet/ und verursachet/ daß man hören Des Königs abermalige rede.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/413
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/413>, abgerufen am 09.06.2024.