Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

ben sie erbärmlich erwürgt/ erschossen/ zu stuken zerhauen/ gespist/ und lebendig geschunden: vil ehrliche weiber und jungfrauen gewaltthätiger weise gezwungen/ und zu tod geschändet. Schwel ins Würtenberg. Chronik.

Die Käiserischen und Chur Sächsischen recolligirten sich bei Spandau. Der Schwedische General Feld-Marschall im Nider Sächsischen Cräis/ Herr Dodo von Kniphausen/ ward bei Münster in den kopf geschossen/ daran er sterben müste. Anno 1636 Gloken von sich selbsten geleutet. zu Husen in Holstein in Ditmar sen leuteten dise zeit von 5 bis 8 uhren abends die Gloken von sich selbst/ ohne anrührung einiger person. Herr General Banner nam das haus Barbei ein/ und bekam darauff den Obristen Mizloff/ führte denselben gefänglich weg und zog in Meissen/ ließ bei Wittenberg herum vil kleine stätte/ Fieken/ und Dörffer einäscheren.

Käiser Ferdinandus 2. stirbt. Anno 1637. den 15. Horn. starb Käiser Ferdinandus II. an dessen statt kam der Sohn Ferdinandus III.

Pommeren wird Herrenlos. Ingleichem starb auch Herzog Bogislaus der XIV. in Pommern/ ohne Leibs-Erben. Hiemit endigte sich der von 700. Jahren her gestandener Stamm.

Von Herzog Bernhards thaten. Wir wollen aber in der Beschreibung Herzogs Bernhards verrichtungen und Heldenthaten fortsezen/ als welcher bald durch Gottes bejstand wider ersezet/ was zu Nördlingen möchte übersehen worden sejn. Welches der Hochgelehrte Herr Johannes Freinsheimius in seinen anmutigen kunstreichen Versen/ dem Herzog zu Ehren gestellt/ also abgefasset.

Weil Alexander nie kein ohnglük hat erlitten / So finden sich wohl leut/ und widersprechen Ihm / Daß eines Helden Nam Ihm eigentlich geziem / Dieweil Sein Glük allein/ Er aber nicht/ gestritten. Dan weil Ihm federzeit fast ohne müh geglüket / So bleibet auch sein Sinn noch jmmer ohnbewährt: Demnach Er nie genug/ durch satte prob/ erklärt / Mit was gemüth Er sich in ohnglük hätt geschiket. Das hatt der Fürst gethan. Derhalben ist zuglauben / Es habe Gott der Herr nach seinem weisen Raht Diß über Ihn verhengt/ nicht daß Ihm dieser schad Von vor-erworbnem lob das kleinste solte rauben: Nein/ sonder Ihn vielmehr berühmter mit zumachen. Als welcher ohnerachtt der harten niderlag /

ben sie erbärmlich erwürgt/ erschossen/ zu stuken zerhauen/ gespist/ und lebendig geschunden: vil ehrliche weiber und jungfrauen gewaltthätiger weise gezwungen/ und zu tod geschändet. Schwel ins Würtenberg. Chronik.

Die Käiserischen und Chur Sächsischen recolligirten sich bei Spandau. Der Schwedische General Feld-Marschall im Nider Sächsischen Cräis/ Herr Dodo von Kniphausen/ ward bei Münster in den kopf geschossen/ daran er sterben müste. Anno 1636 Gloken von sich selbsten geleutet. zu Husen in Holstein in Ditmar sen leuteten dise zeit von 5 bis 8 uhren abends die Gloken von sich selbst/ ohne anrührung einiger person. Herr General Banner nam das haus Barbei ein/ und bekam darauff den Obristen Mizloff/ führte denselben gefänglich weg und zog in Meissen/ ließ bei Wittenberg herum vil kleine stätte/ Fieken/ und Dörffer einäscheren.

Käiser Ferdinandus 2. stirbt. Anno 1637. den 15. Horn. starb Käiser Ferdinandus II. an dessen statt kam der Sohn Ferdinandus III.

Pommeren wird Herrenlos. Ingleichem starb auch Herzog Bogislaus der XIV. in Pommern/ ohne Leibs-Erben. Hiemit endigte sich der von 700. Jahren her gestandener Stamm.

Von Herzog Bernhards thaten. Wir wollen aber in der Beschreibung Herzogs Bernhards verrichtungen und Heldenthaten fortsezen/ als welcher bald durch Gottes bejstand wider ersezet/ was zu Nördlingen möchte übersehen worden sejn. Welches der Hochgelehrte Herr Johannes Freinsheimius in seinen anmutigen kunstreichen Versen/ dem Herzog zu Ehren gestellt/ also abgefasset.

Weil Alexander nie kein ohnglük hat erlitten / So finden sich wohl leut/ und widersprechen Ihm / Daß eines Helden Nam Ihm eigentlich geziem / Dieweil Sein Glük allein/ Er aber nicht/ gestritten. Dan weil Ihm federzeit fast ohne müh geglüket / So bleibet auch sein Sinn noch jmmer ohnbewährt: Demnach Er nie genug/ durch satte prob/ erklärt / Mit was gemüth Er sich in ohnglük hätt geschiket. Das hatt der Fürst gethan. Derhalben ist zuglauben / Es habe Gott der Herr nach seinem weisen Raht Diß über Ihn verhengt/ nicht daß Ihm dieser schad Von vor-erworbnem lob das kleinste solte rauben: Nein/ sonder Ihn vielmehr berühmter mit zumachen. Als welcher ohnerachtt der harten niderlag /
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0427" n="389"/>
ben sie erbärmlich            erwürgt/ erschossen/ zu stuken zerhauen/ gespist/ und lebendig geschunden: vil            ehrliche weiber und jungfrauen gewaltthätiger weise gezwungen/ und zu tod geschändet.            Schwel ins Würtenberg. Chronik.</p>
        <p>Die Käiserischen und Chur Sächsischen recolligirten sich bei Spandau. Der Schwedische            General Feld-Marschall im Nider Sächsischen Cräis/ Herr Dodo von Kniphausen/ ward bei            Münster in den kopf geschossen/ daran er sterben müste. Anno 1636 <note place="right">Gloken von sich selbsten geleutet.</note> zu Husen in Holstein in Ditmar sen leuteten            dise zeit von 5 bis 8 uhren abends die Gloken von sich selbst/ ohne anrührung einiger            person. Herr General Banner nam das haus Barbei ein/ und bekam darauff den Obristen            Mizloff/ führte denselben gefänglich weg und zog in Meissen/ ließ bei Wittenberg herum            vil kleine stätte/ Fieken/ und Dörffer einäscheren.</p>
        <p><note place="right">Käiser Ferdinandus 2. stirbt.</note> Anno 1637. den 15. Horn. starb            Käiser Ferdinandus II. an dessen statt kam der Sohn Ferdinandus III.</p>
        <p><note place="right">Pommeren wird Herrenlos.</note> Ingleichem starb auch Herzog            Bogislaus der XIV. in Pommern/ ohne Leibs-Erben. Hiemit endigte sich der von 700. Jahren            her gestandener Stamm.</p>
        <p><note place="right">Von Herzog Bernhards thaten.</note> Wir wollen aber in der            Beschreibung Herzogs Bernhards verrichtungen und Heldenthaten fortsezen/ als welcher bald            durch Gottes bejstand wider ersezet/ was zu Nördlingen möchte übersehen worden sejn.            Welches der Hochgelehrte Herr Johannes Freinsheimius in seinen anmutigen kunstreichen            Versen/ dem Herzog zu Ehren gestellt/ also abgefasset.</p>
        <l>Weil Alexander nie kein ohnglük hat erlitten /</l>
        <l>So finden sich wohl leut/ und widersprechen Ihm /</l>
        <l>Daß eines Helden Nam Ihm eigentlich geziem /</l>
        <l>Dieweil Sein Glük allein/ Er aber nicht/ gestritten.</l>
        <l>Dan weil Ihm federzeit fast ohne müh geglüket /</l>
        <l>So bleibet auch sein Sinn noch jmmer ohnbewährt:</l>
        <l>Demnach Er nie genug/ durch satte prob/ erklärt /</l>
        <l>Mit was gemüth Er sich in ohnglük hätt geschiket.</l>
        <l>Das hatt der Fürst gethan. Derhalben ist zuglauben /</l>
        <l>Es habe Gott der Herr nach seinem weisen Raht</l>
        <l>Diß über Ihn verhengt/ nicht daß Ihm dieser schad</l>
        <l>Von vor-erworbnem lob das kleinste solte rauben:</l>
        <l>Nein/ sonder Ihn vielmehr berühmter mit zumachen.</l>
        <l>Als welcher ohnerachtt der harten niderlag /</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0427] ben sie erbärmlich erwürgt/ erschossen/ zu stuken zerhauen/ gespist/ und lebendig geschunden: vil ehrliche weiber und jungfrauen gewaltthätiger weise gezwungen/ und zu tod geschändet. Schwel ins Würtenberg. Chronik. Die Käiserischen und Chur Sächsischen recolligirten sich bei Spandau. Der Schwedische General Feld-Marschall im Nider Sächsischen Cräis/ Herr Dodo von Kniphausen/ ward bei Münster in den kopf geschossen/ daran er sterben müste. Anno 1636 zu Husen in Holstein in Ditmar sen leuteten dise zeit von 5 bis 8 uhren abends die Gloken von sich selbst/ ohne anrührung einiger person. Herr General Banner nam das haus Barbei ein/ und bekam darauff den Obristen Mizloff/ führte denselben gefänglich weg und zog in Meissen/ ließ bei Wittenberg herum vil kleine stätte/ Fieken/ und Dörffer einäscheren. Gloken von sich selbsten geleutet. Anno 1637. den 15. Horn. starb Käiser Ferdinandus II. an dessen statt kam der Sohn Ferdinandus III. Käiser Ferdinandus 2. stirbt. Ingleichem starb auch Herzog Bogislaus der XIV. in Pommern/ ohne Leibs-Erben. Hiemit endigte sich der von 700. Jahren her gestandener Stamm. Pommeren wird Herrenlos. Wir wollen aber in der Beschreibung Herzogs Bernhards verrichtungen und Heldenthaten fortsezen/ als welcher bald durch Gottes bejstand wider ersezet/ was zu Nördlingen möchte übersehen worden sejn. Welches der Hochgelehrte Herr Johannes Freinsheimius in seinen anmutigen kunstreichen Versen/ dem Herzog zu Ehren gestellt/ also abgefasset. Von Herzog Bernhards thaten. Weil Alexander nie kein ohnglük hat erlitten / So finden sich wohl leut/ und widersprechen Ihm / Daß eines Helden Nam Ihm eigentlich geziem / Dieweil Sein Glük allein/ Er aber nicht/ gestritten. Dan weil Ihm federzeit fast ohne müh geglüket / So bleibet auch sein Sinn noch jmmer ohnbewährt: Demnach Er nie genug/ durch satte prob/ erklärt / Mit was gemüth Er sich in ohnglük hätt geschiket. Das hatt der Fürst gethan. Derhalben ist zuglauben / Es habe Gott der Herr nach seinem weisen Raht Diß über Ihn verhengt/ nicht daß Ihm dieser schad Von vor-erworbnem lob das kleinste solte rauben: Nein/ sonder Ihn vielmehr berühmter mit zumachen. Als welcher ohnerachtt der harten niderlag /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/427
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/427>, abgerufen am 31.05.2024.