Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Wie dan auch solche sach jhm so wohl abgegangen / Daß jederman darab sich hoch verwundern muß: Der gute Herzog Karl entkame kaum zufuß / Vnd wurd jhm Bassompier sein liebster Man gefangen. Nuhn wurde dieser schad dem Gözen zugeschrieben / Dem damahl gleichesfalls Savelli schulde gab / Daß seine niderlag er auch verursacht hab: Derhalben wurde Göz umb so viel mehr getrieben / Mit einem newen zug den argwohn auß zuwezen / Da Lamboy sonderlich/ so stark er hatt gekünnt Das Läger angesprengt/ entschlossen und gesinnt Zusterben/ oder ja das Brisach zuentsezen. Das Volk war stark an zahl/ an Manschaft ausserlesen In kriegen wohl geübt: der wegen man auch glaubt / Daß ohne so ein groß und ohnver gleichlich Haupt / Vmb Herzog Bernhards theil geschehen wär gewesen. Er war an einem ort schon zimlich nahe kommen / Er hatte sampt der Bruk zwo Schanzen schon ertapt: Vnd hätt er eine noch/ die jenseits/ auch erschnappt / So hätt er (wie man meint) das Läger weggenommen. Der Herzog aber hatt sie so abweisen lassen / Daß nach derselben zeit Göz nicht mehr widerkam / Sich ganz hinweg begab/ und endlich abschied nam / Ließ Brisach Brisach sein/ und zoh er seine strassen. Wie nun zu diesem mahl dem Herzog auch gelungen / Vnd Er sich widerumb begeben in die Zelt: Weiters schreibt Freinsheim. Der Reinach der es nuhn in mehr gemeldtem Ort / Ohn hoffnung deß Entsazs/ nicht konte länger treiben /

Den 9. Christm. Anno 1638. über geben worden. Der mußte sich zulezt zur übergab bequemen.

Daß also dieser Fürst von Gott genad erlangt / Die Stadt mit deren man so häftig hatt geprangt / Vnd ohngewinnlich fest geachtet/ einzunehmen. Das nicht geschehen ist/ und niemand widerfahren / Von dem an/ daß sie auch (zwar iu geringerm stand / Vnd frejlich nicht so fest (ein Fürst auß Sachsenland Hatt under sich gebracht/ vor Sieben hundert Jahren. Von dannen hatt der Fürst sich nach Burgund erhaben / In einem vollen land/ das uuhn vor langer zeit Deß kriegs geübrigt war/ und ganz und gar befrejt / Sein wohlverdientes Volk in etwvs zuerlaben. Damit es aber doch nicht allerdings verlege Vnd in dem überfluß der waffen ganz entwohnt / So siht man daß Er nicht gar zuviel verschont Er öffnet starke Päss/ und wohl verwarte stege /
Wie dan auch solche sach jhm so wohl abgegangen / Daß jederman darab sich hoch verwundern muß: Der gute Herzog Karl entkame kaum zufuß / Vnd wurd jhm Bassompier sein liebster Man gefangen. Nuhn wurde dieser schad dem Gözen zugeschrieben / Dem damahl gleichesfalls Savelli schulde gab / Daß seine niderlag er auch verursacht hab: Derhalben wurde Göz umb so viel mehr getrieben / Mit einem newen zug den argwohn auß zuwezen / Da Lamboy sonderlich/ so stark er hatt gekünnt Das Läger angesprengt/ entschlossen und gesinnt Zusterben/ oder ja das Brisach zuentsezen. Das Volk war stark an zahl/ an Manschaft ausserlesẽ In kriegen wohl geübt: der wegen man auch glaubt / Daß ohne so ein groß und ohnver gleichlich Haupt / Vmb Herzog Bernhards theil geschehen wär gewesen. Er war an einem ort schon zimlich nahe kommen / Er hatte sampt der Bruk zwo Schanzen schon ertapt: Vnd hätt er eine noch/ die jenseits/ auch erschnappt / So hätt er (wie man meint) das Läger weggenommen. Der Herzog aber hatt sie so abweisen lassen / Daß nach derselben zeit Göz nicht mehr widerkam / Sich ganz hinweg begab/ und endlich abschied nam / Ließ Brisach Brisach sein/ und zoh er seine strassen. Wie nun zu diesem mahl dem Herzog auch gelungen / Vnd Er sich widerumb begeben in die Zelt: Weiters schreibt Freinsheim. Der Reinach der es nuhn in mehr gemeldtem Ort / Ohn hoffnung deß Entsazs/ nicht konte länger treiben /

Den 9. Christm. Anno 1638. über geben worden. Der mußte sich zulezt zur übergab bequemen.

Daß also dieser Fürst von Gott genad erlangt / Die Stadt mit deren man so häftig hatt geprangt / Vnd ohngewinnlich fest geachtet/ einzunehmen. Das nicht geschehen ist/ und niemand widerfahren / Von dem an/ daß sie auch (zwar iu geringerm stand / Vnd frejlich nicht so fest (ein Fürst auß Sachsenland Hatt under sich gebracht/ vor Sieben hundert Jahren. Von dañen hatt der Fürst sich nach Burgund erhabẽ / In einem vollen land/ das uuhn vor langer zeit Deß kriegs geübrigt war/ und ganz und gar befrejt / Sein wohlverdientes Volk in etwvs zuerlaben. Damit es aber doch nicht allerdings verlege Vnd in dem überfluß der waffen ganz entwohnt / So siht man daß Er nicht gar zuviel verschont Er öffnet starke Päss/ und wohl verwarte stege /
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0436" n="398"/>
        <l>Wie dan auch solche sach jhm so wohl abgegangen /</l>
        <l>Daß jederman darab sich hoch verwundern muß:</l>
        <l>Der gute Herzog Karl entkame kaum zufuß /</l>
        <l>Vnd wurd jhm Bassompier sein liebster Man gefangen.</l>
        <l>Nuhn wurde dieser schad dem Gözen zugeschrieben /</l>
        <l>Dem damahl gleichesfalls Savelli schulde gab /</l>
        <l>Daß seine niderlag er auch verursacht hab:</l>
        <l>Derhalben wurde Göz umb so viel mehr getrieben /</l>
        <l>Mit einem newen zug den argwohn auß zuwezen /</l>
        <l>Da Lamboy sonderlich/ so stark er hatt gekünnt</l>
        <l>Das Läger angesprengt/ entschlossen und gesinnt</l>
        <l>Zusterben/ oder ja das Brisach zuentsezen.</l>
        <l>Das Volk war stark an zahl/ an Manschaft ausserlese&#x0303;</l>
        <l>In kriegen wohl geübt: der wegen man auch glaubt /</l>
        <l>Daß ohne so ein groß und ohnver gleichlich Haupt /</l>
        <l>Vmb Herzog Bernhards theil geschehen wär gewesen.</l>
        <l>Er war an einem ort schon zimlich nahe kommen /</l>
        <l>Er hatte sampt der Bruk zwo Schanzen schon ertapt:</l>
        <l>Vnd hätt er eine noch/ die jenseits/ auch erschnappt /</l>
        <l>So hätt er (wie man meint) das Läger weggenommen.</l>
        <l>Der Herzog aber hatt sie so abweisen lassen /</l>
        <l>Daß nach derselben zeit Göz nicht mehr widerkam /</l>
        <l>Sich ganz hinweg begab/ und endlich abschied nam /</l>
        <l>Ließ Brisach Brisach sein/ und zoh er seine strassen.</l>
        <l>Wie nun zu diesem mahl dem Herzog auch gelungen /</l>
        <l>Vnd Er sich widerumb begeben in die Zelt:</l>
        <l>Weiters schreibt Freinsheim.</l>
        <l>Der Reinach der es nuhn in mehr gemeldtem Ort /</l>
        <l>Ohn hoffnung deß Entsazs/ nicht konte länger treiben /</l>
        <p><note place="right">Den 9. Christm. Anno 1638. über geben worden.</note> Der mußte sich            zulezt zur übergab bequemen.</p>
        <l>Daß also dieser Fürst von Gott genad erlangt /</l>
        <l>Die Stadt mit deren man so häftig hatt geprangt /</l>
        <l>Vnd ohngewinnlich fest geachtet/ einzunehmen.</l>
        <l>Das nicht geschehen ist/ und niemand widerfahren /</l>
        <l>Von dem an/ daß sie auch (zwar iu geringerm stand /</l>
        <l>Vnd frejlich nicht so fest (ein Fürst auß Sachsenland</l>
        <l>Hatt under sich gebracht/ vor Sieben hundert Jahren.</l>
        <l>Von dan&#x0303;en hatt der Fürst sich nach Burgund erhabe&#x0303; /</l>
        <l>In einem vollen land/ das uuhn vor langer zeit</l>
        <l>Deß kriegs geübrigt war/ und ganz und gar befrejt /</l>
        <l>Sein wohlverdientes Volk in etwvs zuerlaben.</l>
        <l>Damit es aber doch nicht allerdings verlege</l>
        <l>Vnd in dem überfluß der waffen ganz entwohnt /</l>
        <l>So siht man daß Er nicht gar zuviel verschont</l>
        <l>Er öffnet starke Päss/ und wohl verwarte stege /</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0436] Wie dan auch solche sach jhm so wohl abgegangen / Daß jederman darab sich hoch verwundern muß: Der gute Herzog Karl entkame kaum zufuß / Vnd wurd jhm Bassompier sein liebster Man gefangen. Nuhn wurde dieser schad dem Gözen zugeschrieben / Dem damahl gleichesfalls Savelli schulde gab / Daß seine niderlag er auch verursacht hab: Derhalben wurde Göz umb so viel mehr getrieben / Mit einem newen zug den argwohn auß zuwezen / Da Lamboy sonderlich/ so stark er hatt gekünnt Das Läger angesprengt/ entschlossen und gesinnt Zusterben/ oder ja das Brisach zuentsezen. Das Volk war stark an zahl/ an Manschaft ausserlesẽ In kriegen wohl geübt: der wegen man auch glaubt / Daß ohne so ein groß und ohnver gleichlich Haupt / Vmb Herzog Bernhards theil geschehen wär gewesen. Er war an einem ort schon zimlich nahe kommen / Er hatte sampt der Bruk zwo Schanzen schon ertapt: Vnd hätt er eine noch/ die jenseits/ auch erschnappt / So hätt er (wie man meint) das Läger weggenommen. Der Herzog aber hatt sie so abweisen lassen / Daß nach derselben zeit Göz nicht mehr widerkam / Sich ganz hinweg begab/ und endlich abschied nam / Ließ Brisach Brisach sein/ und zoh er seine strassen. Wie nun zu diesem mahl dem Herzog auch gelungen / Vnd Er sich widerumb begeben in die Zelt: Weiters schreibt Freinsheim. Der Reinach der es nuhn in mehr gemeldtem Ort / Ohn hoffnung deß Entsazs/ nicht konte länger treiben / Der mußte sich zulezt zur übergab bequemen. Den 9. Christm. Anno 1638. über geben worden. Daß also dieser Fürst von Gott genad erlangt / Die Stadt mit deren man so häftig hatt geprangt / Vnd ohngewinnlich fest geachtet/ einzunehmen. Das nicht geschehen ist/ und niemand widerfahren / Von dem an/ daß sie auch (zwar iu geringerm stand / Vnd frejlich nicht so fest (ein Fürst auß Sachsenland Hatt under sich gebracht/ vor Sieben hundert Jahren. Von dañen hatt der Fürst sich nach Burgund erhabẽ / In einem vollen land/ das uuhn vor langer zeit Deß kriegs geübrigt war/ und ganz und gar befrejt / Sein wohlverdientes Volk in etwvs zuerlaben. Damit es aber doch nicht allerdings verlege Vnd in dem überfluß der waffen ganz entwohnt / So siht man daß Er nicht gar zuviel verschont Er öffnet starke Päss/ und wohl verwarte stege /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/436
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/436>, abgerufen am 31.05.2024.