Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

trachtete demnach Tag und Nacht darnach/ wie er sein Vorhaben in das Werk richten/ und dasselbige hinaus führen möchte/ gienge auch stätigs bej den Krämern vorüber und rieff allezeit/ ohne Zoll/ ohne Zoll: Er brachte eine zimliche anzal Kinder zusammen/ und sprach zu jhnen/ saget mir nach/ was ich sage: Ein Maß Oel umm einen Bajocop / ein Leib-Brot muß wägen 36. Vnzen/ 6. Gran vor ein Pfund Rindfleisch/ 6. Gran vor ein pfund Hammelfleisch/ und so fortan: Dises sagte er jhnen so lang vor/ bis sie es wol auswendig konten/ darnach lieffen sie durch die ganze Statt/ und rieffen also wie sie Mas Aniello gelehret hatte/ so gar/ daß sie auch in gegenwart des Vice-Re nicht still geschwigen/ und ist hierbej wol zu notiren/ das in einem augenblik durch die ganze Statt / alles in disem preis bezahlt und verkaufft worden/ wie Mas Aniello die kinder zuruffen gelehret hatte.

Sie mußten nachfolgende Reden nachsprechen: Ehre sej Gott in der Höhe/ dem König in Hispanien/ und den jenigen Herren/ so uns wolfeile zeiten bringen/ das böse Regiment aber hole der Teufel: Er brachte bej die 2000. solcher Knaben von 16. in 17. Jahren zusamen/ welche er anfangs nur mit weissen Steken/ nachmals mir Prüglen/ Piken / Schaufflen/ und andern Instrumenten bewehrete/ als nun der Tumult hierdurch je länger je mehrer zunam/ sprang endlich Thomas Aniello aus seinem Regiment Buben herfür auf der höchsten Tisch einer/ und rieff unerschroken überlaut: Lustig jhr lieben Brüder und Gesellen/ Danket alle GOtt/ dann euer Erlösung hat sich genahet/ der arme Barfüsser wird euch aus der Tyrannei/ und von den unsterblichen Zöllen erretten und frej machen / ein Fischer/ welcher Petrus der H. Apostel war/ hat mit seiner Stimm die Statt Rom aus der dienstbarkeit des Teufels in die Christliche Frejheit gebracht/ ein andrer und zwejter Fischerwelcher Mas Aniello heißt/ wird die Statt Neapolis/ und mit derselbigen ein ganzes Königreich/ von den vilfaltigen Auflagen und beschwerden erlösen / und selbiger widerum in den guten Wolstand und wolfeile zeiten verhelffen. Ich achte mein Leben selbst nicht hoch/ frage nichts darnach/ man mag mich in stüker zerreissen/ oder durch die ganze Statt schleiffen/ dann es kan ein Mensch sein Blut/ ja sein eigen leben / und alles was jhm lieb ist in diser Welt/ nirgend besser auffopfern/ als für die wolfart seines Vatterlands/ dergleichen sehr nachdenkliche Reden er noch vilmehr führete / durch welche das Volk sehr erhizt/ und noch hefftiger angereizet wurde/ das angefangene Werk fortzusezen.

Der Anfang wurde an den Zoll-Hütten gemacht/ und alle/ was darinn an Documenten / Büchern/ Tapezerejen/ zufinden/ auf einen Hauffen getragen/ und durchs Feuer dem Vulcano auffgeopfert.

Vnd weiln die Menge des Volks augenbliklich wuchs und zuname/ verfügten sie sich in die Zehen tausend stark nach des Vice-Re Pallast/ fiengen einhellig mit lauter Stimm an zuschrejen/ daß sie nunmehr nicht allein den Frucht-Zoll/ sondern die andern alle miteinandern/ bevorab aber

trachtete demnach Tag und Nacht darnach/ wie er sein Vorhaben in das Werk richten/ und dasselbige hinaus führen möchte/ gienge auch stätigs bej den Krämern vorüber und rieff allezeit/ ohne Zoll/ ohne Zoll: Er brachte eine zimliche anzal Kinder zusammen/ und sprach zu jhnen/ saget mir nach/ was ich sage: Ein Maß Oel um̃ einen Bajocop / ein Leib-Brot muß wägen 36. Vnzen/ 6. Gran vor ein Pfund Rindfleisch/ 6. Gran vor ein pfund Hammelfleisch/ und so fortan: Dises sagte er jhnen so lang vor/ bis sie es wol auswendig konten/ darnach lieffen sie durch die ganze Statt/ und rieffen also wie sie Mas Aniello gelehret hatte/ so gar/ daß sie auch in gegenwart des Vice-Re nicht still geschwigen/ und ist hierbej wol zu notiren/ das in einem augenblik durch die ganze Statt / alles in disem preis bezahlt und verkaufft worden/ wie Mas Aniello die kinder zuruffen gelehret hatte.

Sie mußten nachfolgende Reden nachsprechen: Ehre sej Gott in der Höhe/ dem König in Hispanien/ und den jenigen Herren/ so uns wolfeile zeiten bringen/ das böse Regiment aber hole der Teufel: Er brachte bej die 2000. solcher Knaben von 16. in 17. Jahren zusamen/ welche er anfangs nur mit weissen Steken/ nachmals mir Prüglen/ Piken / Schaufflen/ und andern Instrumenten bewehrete/ als nun der Tumult hierdurch je länger je mehrer zunam/ sprang endlich Thomas Aniello aus seinem Regiment Buben herfür auf der höchsten Tisch einer/ und rieff unerschroken überlaut: Lustig jhr lieben Brüder und Gesellen/ Danket alle GOtt/ dann euer Erlösung hat sich genahet/ der arme Barfüsser wird euch aus der Tyrannei/ und von den unsterblichen Zöllen erretten und frej machen / ein Fischer/ welcher Petrus der H. Apostel war/ hat mit seiner Stim̃ die Statt Rom aus der dienstbarkeit des Teufels in die Christliche Frejheit gebracht/ ein andrer und zwejter Fischerwelcher Mas Aniello heißt/ wird die Statt Neapolis/ und mit derselbigen ein ganzes Königreich/ von den vilfaltigen Auflagen und beschwerden erlösen / und selbiger widerum in den guten Wolstand und wolfeile zeiten verhelffen. Ich achte mein Leben selbst nicht hoch/ frage nichts darnach/ man mag mich in stüker zerreissen/ oder durch die ganze Statt schleiffen/ dann es kan ein Mensch sein Blut/ ja sein eigen leben / und alles was jhm lieb ist in diser Welt/ nirgend besser auffopfern/ als für die wolfart seines Vatterlands/ dergleichen sehr nachdenkliche Reden er noch vilmehr führete / durch welche das Volk sehr erhizt/ und noch hefftiger angereizet wurde/ das angefangene Werk fortzusezen.

Der Anfang wurde an den Zoll-Hütten gemacht/ und alle/ was darinn an Documenten / Büchern/ Tapezerejen/ zufinden/ auf einen Hauffen getragen/ und durchs Feuer dem Vulcano auffgeopfert.

Vnd weiln die Menge des Volks augenbliklich wuchs und zuname/ verfügten sie sich in die Zehen tausend stark nach des Vice-Re Pallast/ fiengen einhellig mit lauter Stimm an zuschrejen/ daß sie nunmehr nicht allein den Frucht-Zoll/ sondern die andern alle miteinandern/ bevorab aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0470" n="430"/>
trachtete demnach Tag und Nacht darnach/ wie er sein Vorhaben in das Werk richten/ und            dasselbige hinaus führen möchte/ gienge auch stätigs bej den Krämern vorüber und rieff            allezeit/ ohne Zoll/ ohne Zoll: Er brachte eine zimliche anzal Kinder zusammen/ und            sprach zu jhnen/ saget mir nach/ was ich sage: Ein Maß Oel um&#x0303; einen Bajocop /            ein Leib-Brot muß wägen 36. Vnzen/ 6. Gran vor ein Pfund Rindfleisch/ 6. Gran vor ein            pfund Hammelfleisch/ und so fortan: Dises sagte er jhnen so lang vor/ bis sie es wol            auswendig konten/ darnach lieffen sie durch die ganze Statt/ und rieffen also wie sie            Mas Aniello gelehret hatte/ so gar/ daß sie auch in gegenwart des Vice-Re nicht still            geschwigen/ und ist hierbej wol zu notiren/ das in einem augenblik durch die ganze Statt           / alles in disem preis bezahlt und verkaufft worden/ wie Mas Aniello die kinder zuruffen            gelehret hatte.</p>
        <p>Sie mußten nachfolgende Reden nachsprechen: Ehre sej Gott in der Höhe/ dem König in            Hispanien/ und den jenigen Herren/ so uns wolfeile zeiten bringen/ das böse Regiment            aber hole der Teufel: Er brachte bej die 2000. solcher Knaben von 16. in 17. Jahren            zusamen/ welche er anfangs nur mit weissen Steken/ nachmals mir Prüglen/ Piken /            Schaufflen/ und andern Instrumenten bewehrete/ als nun der Tumult hierdurch je länger je            mehrer zunam/ sprang endlich Thomas Aniello aus seinem Regiment Buben herfür auf der            höchsten Tisch einer/ und rieff unerschroken überlaut: Lustig jhr lieben Brüder und            Gesellen/ Danket alle GOtt/ dann euer Erlösung hat sich genahet/ der arme Barfüsser            wird euch aus der Tyrannei/ und von den unsterblichen Zöllen erretten und frej machen /            ein Fischer/ welcher Petrus der H. Apostel war/ hat mit seiner Stim&#x0303; die Statt            Rom aus der dienstbarkeit des Teufels in die Christliche Frejheit gebracht/ ein andrer            und zwejter Fischerwelcher Mas Aniello heißt/ wird die Statt Neapolis/ und mit            derselbigen ein ganzes Königreich/ von den vilfaltigen Auflagen und beschwerden erlösen /            und selbiger widerum in den guten Wolstand und wolfeile zeiten verhelffen. Ich achte mein            Leben selbst nicht hoch/ frage nichts darnach/ man mag mich in stüker zerreissen/ oder            durch die ganze Statt schleiffen/ dann es kan ein Mensch sein Blut/ ja sein eigen leben           / und alles was jhm lieb ist in diser Welt/ nirgend besser auffopfern/ als für die            wolfart seines Vatterlands/ dergleichen sehr nachdenkliche Reden er noch vilmehr führete           / durch welche das Volk sehr erhizt/ und noch hefftiger angereizet wurde/ das            angefangene Werk fortzusezen.</p>
        <p>Der Anfang wurde an den Zoll-Hütten gemacht/ und alle/ was darinn an Documenten /            Büchern/ Tapezerejen/ zufinden/ auf einen Hauffen getragen/ und durchs Feuer dem            Vulcano auffgeopfert.</p>
        <p>Vnd weiln die Menge des Volks augenbliklich wuchs und zuname/ verfügten sie sich in die            Zehen tausend stark nach des Vice-Re Pallast/ fiengen einhellig mit lauter Stimm an            zuschrejen/ daß sie nunmehr nicht allein den Frucht-Zoll/ sondern die andern alle            miteinandern/ bevorab aber
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0470] trachtete demnach Tag und Nacht darnach/ wie er sein Vorhaben in das Werk richten/ und dasselbige hinaus führen möchte/ gienge auch stätigs bej den Krämern vorüber und rieff allezeit/ ohne Zoll/ ohne Zoll: Er brachte eine zimliche anzal Kinder zusammen/ und sprach zu jhnen/ saget mir nach/ was ich sage: Ein Maß Oel um̃ einen Bajocop / ein Leib-Brot muß wägen 36. Vnzen/ 6. Gran vor ein Pfund Rindfleisch/ 6. Gran vor ein pfund Hammelfleisch/ und so fortan: Dises sagte er jhnen so lang vor/ bis sie es wol auswendig konten/ darnach lieffen sie durch die ganze Statt/ und rieffen also wie sie Mas Aniello gelehret hatte/ so gar/ daß sie auch in gegenwart des Vice-Re nicht still geschwigen/ und ist hierbej wol zu notiren/ das in einem augenblik durch die ganze Statt / alles in disem preis bezahlt und verkaufft worden/ wie Mas Aniello die kinder zuruffen gelehret hatte. Sie mußten nachfolgende Reden nachsprechen: Ehre sej Gott in der Höhe/ dem König in Hispanien/ und den jenigen Herren/ so uns wolfeile zeiten bringen/ das böse Regiment aber hole der Teufel: Er brachte bej die 2000. solcher Knaben von 16. in 17. Jahren zusamen/ welche er anfangs nur mit weissen Steken/ nachmals mir Prüglen/ Piken / Schaufflen/ und andern Instrumenten bewehrete/ als nun der Tumult hierdurch je länger je mehrer zunam/ sprang endlich Thomas Aniello aus seinem Regiment Buben herfür auf der höchsten Tisch einer/ und rieff unerschroken überlaut: Lustig jhr lieben Brüder und Gesellen/ Danket alle GOtt/ dann euer Erlösung hat sich genahet/ der arme Barfüsser wird euch aus der Tyrannei/ und von den unsterblichen Zöllen erretten und frej machen / ein Fischer/ welcher Petrus der H. Apostel war/ hat mit seiner Stim̃ die Statt Rom aus der dienstbarkeit des Teufels in die Christliche Frejheit gebracht/ ein andrer und zwejter Fischerwelcher Mas Aniello heißt/ wird die Statt Neapolis/ und mit derselbigen ein ganzes Königreich/ von den vilfaltigen Auflagen und beschwerden erlösen / und selbiger widerum in den guten Wolstand und wolfeile zeiten verhelffen. Ich achte mein Leben selbst nicht hoch/ frage nichts darnach/ man mag mich in stüker zerreissen/ oder durch die ganze Statt schleiffen/ dann es kan ein Mensch sein Blut/ ja sein eigen leben / und alles was jhm lieb ist in diser Welt/ nirgend besser auffopfern/ als für die wolfart seines Vatterlands/ dergleichen sehr nachdenkliche Reden er noch vilmehr führete / durch welche das Volk sehr erhizt/ und noch hefftiger angereizet wurde/ das angefangene Werk fortzusezen. Der Anfang wurde an den Zoll-Hütten gemacht/ und alle/ was darinn an Documenten / Büchern/ Tapezerejen/ zufinden/ auf einen Hauffen getragen/ und durchs Feuer dem Vulcano auffgeopfert. Vnd weiln die Menge des Volks augenbliklich wuchs und zuname/ verfügten sie sich in die Zehen tausend stark nach des Vice-Re Pallast/ fiengen einhellig mit lauter Stimm an zuschrejen/ daß sie nunmehr nicht allein den Frucht-Zoll/ sondern die andern alle miteinandern/ bevorab aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/470
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/470>, abgerufen am 04.06.2024.