Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschen Rhetorica.
me vnd steiffen Geberden Vorbringung
vnd Ablegung.

Weil dann an diesem vorbringen vnd ab-
legen der Reden treffliche Dinge hafften/ wol-
len wir von der Außsprechung anfänglich et-
was ins gemein melden/ darnach insonder-
heit es weiter führen.

Sol demnach ein Student mit fleiß im
Anfange mercken/ daß ein grosser Vn-
terscheid sey/ an der Stimme vnd an den
Geberden/ zwischen einem Redener/ vnd
einem Comoedianten. Die Comoedianten
haben eine hohe Freyheit/ so wohl wegen der
Stimm/ als wegen der Geberden. Die Co-
moedianten/ nach dem sie Personen haben/
dürffen ruffen vnd schreyen/ schnauben vnd
loben/ gurren vnd murren/ springen vnd lauf-
fen/ welchs alles dem Redener verbotten ist.

Darumb muß ein Redener zum andern
sich weißlich vorsehen/ vnd seine eygene
Person betrachten/ weil andere Geberden
geziemen den Alten/ andere den Männern/
andere den jungen Gesellen. Er muß bedencken
zum dritten seinen Standt/ denn nach
dem der Stande ist/ ist jhm erleubet der Stim-
me vnd der Geberden zugebrauchen. Ja er

muß

Teutſchen Rhetorica.
me vnd ſteiffen Geberden Vorbringung
vnd Ablegung.

Weil dann an dieſem vorbringen vnd ab-
legen der Reden treffliche Dinge hafften/ wol-
len wir von der Außſprechung anfaͤnglich et-
was ins gemein melden/ darnach inſonder-
heit es weiter fuͤhren.

Sol demnach ein Student mit fleiß im
Anfange mercken/ daß ein groſſer Vn-
terſcheid ſey/ an der Stimme vnd an den
Geberden/ zwiſchen einem Redener/ vnd
einem Comœdianten. Die Comœdianten
haben eine hohe Freyheit/ ſo wohl wegen der
Stimm/ als wegen der Geberden. Die Co-
mœdianten/ nach dem ſie Perſonen haben/
duͤrffen ruffen vnd ſchreyen/ ſchnauben vnd
loben/ gurꝛen vnd murꝛen/ ſpringen vnd lauf-
fen/ welchs alles dem Redener verbotten iſt.

Darumb muß ein Redener zum andern
ſich weißlich vorſehen/ vnd ſeine eygene
Perſon betrachten/ weil andere Geberden
geziemen den Alten/ andere den Maͤnnern/
andere den jungen Geſellen. Er muß bedencken
zum dritten ſeinen Standt/ denn nach
dem der Stande iſt/ iſt jhm erleubet der Stim-
me vnd der Geberden zugebrauchen. Ja er

muß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0467" n="5"/><fw place="top" type="header">Teut&#x017F;chen Rhetorica.</fw><lb/>
me vnd &#x017F;teiffen Geberden Vorbringung<lb/>
vnd Ablegung.</p><lb/>
          <p>Weil dann an die&#x017F;em vorbringen vnd ab-<lb/>
legen der Reden treffliche Dinge hafften/ wol-<lb/>
len wir von der Auß&#x017F;prechung anfa&#x0364;nglich et-<lb/>
was ins gemein melden/ darnach in&#x017F;onder-<lb/>
heit es weiter fu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Sol demnach ein Student mit fleiß im<lb/>
Anfange mercken/ daß ein gro&#x017F;&#x017F;er Vn-<lb/>
ter&#x017F;cheid &#x017F;ey/ an der Stimme vnd an den<lb/>
Geberden/ zwi&#x017F;chen einem Redener/ vnd<lb/>
einem Com<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>dianten. Die Com<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>dianten<lb/>
haben eine hohe Freyheit/ &#x017F;o wohl wegen der<lb/>
Stimm/ als wegen der Geberden. Die Co-<lb/>
m<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>dianten/ nach dem &#x017F;ie Per&#x017F;onen haben/<lb/>
du&#x0364;rffen ruffen vnd &#x017F;chreyen/ &#x017F;chnauben vnd<lb/>
loben/ gur&#xA75B;en vnd mur&#xA75B;en/ &#x017F;pringen vnd lauf-<lb/>
fen/ welchs alles dem Redener verbotten i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Darumb muß ein Redener zum andern<lb/>
&#x017F;ich weißlich vor&#x017F;ehen/ vnd &#x017F;eine eygene<lb/>
Per&#x017F;on betrachten/ weil andere Geberden<lb/>
geziemen den Alten/ andere den Ma&#x0364;nnern/<lb/>
andere den jungen Ge&#x017F;ellen. Er muß bedencken<lb/>
zum dritten &#x017F;einen Standt/ denn nach<lb/>
dem der Stande i&#x017F;t/ i&#x017F;t jhm erleubet der Stim-<lb/>
me vnd der Geberden zugebrauchen. Ja er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0467] Teutſchen Rhetorica. me vnd ſteiffen Geberden Vorbringung vnd Ablegung. Weil dann an dieſem vorbringen vnd ab- legen der Reden treffliche Dinge hafften/ wol- len wir von der Außſprechung anfaͤnglich et- was ins gemein melden/ darnach inſonder- heit es weiter fuͤhren. Sol demnach ein Student mit fleiß im Anfange mercken/ daß ein groſſer Vn- terſcheid ſey/ an der Stimme vnd an den Geberden/ zwiſchen einem Redener/ vnd einem Comœdianten. Die Comœdianten haben eine hohe Freyheit/ ſo wohl wegen der Stimm/ als wegen der Geberden. Die Co- mœdianten/ nach dem ſie Perſonen haben/ duͤrffen ruffen vnd ſchreyen/ ſchnauben vnd loben/ gurꝛen vnd murꝛen/ ſpringen vnd lauf- fen/ welchs alles dem Redener verbotten iſt. Darumb muß ein Redener zum andern ſich weißlich vorſehen/ vnd ſeine eygene Perſon betrachten/ weil andere Geberden geziemen den Alten/ andere den Maͤnnern/ andere den jungen Geſellen. Er muß bedencken zum dritten ſeinen Standt/ denn nach dem der Stande iſt/ iſt jhm erleubet der Stim- me vnd der Geberden zugebrauchen. Ja er muß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/467
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/467>, abgerufen am 27.05.2024.