Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschen Rhetorica.
aber seine Augen weren trübe/ die Zunge matt/
die Glieder erschrocken. Eben dieses ereignet
sich auch in dem Predig Amyt: Welcher
Prediger in seinem Hertzen keine Got-
tesfurcht hat/ kan keine in die Hertzen
der Zuhörer bawen. So jemand dieses wohl
in acht nimmet/ der wird zu seiner Zeit als
ein wackerer Redener passiren. Der Poet
spricht lustiger Weise:

Du wilt daß ich sol weinen?
Du must zuvor mir greinen.

Hiervon seyn nachfolgende Regulen zu-
mercken. Erstlich/ in erbärmlichen Sa-I.
chen sol die Stimme zwar vollkommen/
aber weinerlich/ kläglich/ auch hin vnd
her beweglich seyn. Also sprach Gracchus
zu Rom: Wohin sol ich Armer/ wohin
sol ich mich begeben? Wohin kan ich
mich wenden? Sol ich mich begeben
auff das Capitol? Ach! Das ist mit
dem Blute meines Bruders beflossen:
Kan ich mich wenden zu meinem Hau-
se? Ach! Daß ich daselbst müsse sehen
meine Arme/ weinende vnd bekümmerte
Mutter. Cicero spricht/ Gracchus hette

mit
G g iij

Teutſchen Rhetorica.
aber ſeine Augen weren truͤbe/ die Zunge matt/
die Glieder erſchrocken. Eben dieſes ereignet
ſich auch in dem Predig Amyt: Welcher
Prediger in ſeinem Hertzen keine Got-
tesfurcht hat/ kan keine in die Hertzen
der Zuhoͤrer bawen. So jemand dieſes wohl
in acht nimmet/ der wird zu ſeiner Zeit als
ein wackerer Redener paſſiren. Der Poet
ſpricht luſtiger Weiſe:

Du wilt daß ich ſol weinen?
Du muſt zuvor mir greinen.

Hiervon ſeyn nachfolgende Regulen zu-
mercken. Erſtlich/ in erbaͤrmlichen Sa-I.
chen ſol die Stimme zwar vollkommen/
aber weinerlich/ klaͤglich/ auch hin vnd
her beweglich ſeyn. Alſo ſprach Gracchus
zu Rom: Wohin ſol ich Armer/ wohin
ſol ich mich begeben? Wohin kan ich
mich wenden? Sol ich mich begeben
auff das Capitol? Ach! Das iſt mit
dem Blute meines Bruders befloſſen:
Kan ich mich wenden zu meinem Hau-
ſe? Ach! Daß ich daſelbſt muͤſſe ſehen
meine Arme/ weinende vnd bekuͤmmerte
Mutter. Cicero ſpricht/ Gracchus hette

mit
G g iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0489" n="27"/><fw place="top" type="header">Teut&#x017F;chen Rhetorica.</fw><lb/>
aber &#x017F;eine Augen weren tru&#x0364;be/ die Zunge matt/<lb/>
die Glieder er&#x017F;chrocken. Eben die&#x017F;es ereignet<lb/>
&#x017F;ich auch in dem Predig Amyt: Welcher<lb/>
Prediger in &#x017F;einem Hertzen keine Got-<lb/>
tesfurcht hat/ kan keine in die Hertzen<lb/>
der Zuho&#x0364;rer bawen. So jemand die&#x017F;es wohl<lb/>
in acht nimmet/ der wird zu &#x017F;einer Zeit als<lb/>
ein wackerer Redener pa&#x017F;&#x017F;iren. Der Poet<lb/>
&#x017F;pricht lu&#x017F;tiger Wei&#x017F;e:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#fr">Du wilt daß ich &#x017F;ol weinen?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Du mu&#x017F;t zuvor mir greinen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Hiervon &#x017F;eyn nachfolgende Regulen zu-<lb/>
mercken. Er&#x017F;tlich/ in erba&#x0364;rmlichen Sa-<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi></note><lb/>
chen &#x017F;ol die Stimme zwar vollkommen/<lb/>
aber weinerlich/ kla&#x0364;glich/ auch hin vnd<lb/>
her beweglich &#x017F;eyn. Al&#x017F;o &#x017F;prach Gracchus<lb/>
zu Rom: Wohin &#x017F;ol ich Armer/ wohin<lb/>
&#x017F;ol ich mich begeben? Wohin kan ich<lb/>
mich wenden? Sol ich mich begeben<lb/>
auff das Capitol? Ach! Das i&#x017F;t mit<lb/>
dem Blute meines Bruders beflo&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
Kan ich mich wenden zu meinem Hau-<lb/>
&#x017F;e? Ach! Daß ich da&#x017F;elb&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehen<lb/>
meine Arme/ weinende vnd beku&#x0364;mmerte<lb/>
Mutter. Cicero &#x017F;pricht/ Gracchus hette<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g iij</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0489] Teutſchen Rhetorica. aber ſeine Augen weren truͤbe/ die Zunge matt/ die Glieder erſchrocken. Eben dieſes ereignet ſich auch in dem Predig Amyt: Welcher Prediger in ſeinem Hertzen keine Got- tesfurcht hat/ kan keine in die Hertzen der Zuhoͤrer bawen. So jemand dieſes wohl in acht nimmet/ der wird zu ſeiner Zeit als ein wackerer Redener paſſiren. Der Poet ſpricht luſtiger Weiſe: Du wilt daß ich ſol weinen? Du muſt zuvor mir greinen. Hiervon ſeyn nachfolgende Regulen zu- mercken. Erſtlich/ in erbaͤrmlichen Sa- chen ſol die Stimme zwar vollkommen/ aber weinerlich/ klaͤglich/ auch hin vnd her beweglich ſeyn. Alſo ſprach Gracchus zu Rom: Wohin ſol ich Armer/ wohin ſol ich mich begeben? Wohin kan ich mich wenden? Sol ich mich begeben auff das Capitol? Ach! Das iſt mit dem Blute meines Bruders befloſſen: Kan ich mich wenden zu meinem Hau- ſe? Ach! Daß ich daſelbſt muͤſſe ſehen meine Arme/ weinende vnd bekuͤmmerte Mutter. Cicero ſpricht/ Gracchus hette mit I. G g iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/489
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/489>, abgerufen am 06.06.2024.