Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Versammlung einzuschüchtern, indem dieselbe keinesweges das that,
was der Volkshaufe von ihr verlangte, und sie auch noch in der
Folge gezeigt hat, daß sie sich nicht einmal von -- Bajonetten
einschüchtern ließ.

Das Ministerium Pfuel mußte abtreten. Es dauerte in-
deß noch eine ganze Woche, bis von der Hof- und Priester-Par-
tei vier Männer ausfindig gemacht waren, welche die Verant-
wortlichkeit für den beabsichtigten Staatsstreich, oder, wie ein halb-
amtlicher Aufsatz mildernd sagte, den "Staats-Act" auf sich nehmen
wollten. Die Ereignisse folgten nun rasch auf einander. Eine
von allen Theilen der Volksversammlung am 2. November nach
Potsdam geschickte Botschaft hatte das Ministerium Branden-
burg
vom 8. November nicht verhindern können. Schon vorher
hatte der Minister Eichmann in einem Anschlage mit Herbeiru-
fung der Truppen gedroht, wenn bei neuen Unruhen die Bürger-
wehr sich wieder ungenügend erweise. Es entstanden aber keine
Unruhen. Am 9. November wurde die Versammlung vom Grafen
Brandenburg bis zum 27. vertagt und nach Brandenburg ver-
legt, "um ihre Berathungen vor dem Scheine der Einschüchterung
zu bewahren" Die Rechte verließ hierauf mit den Ministern den
Saal. Die beschlußfähige Mehrheit der Versammlung entschied
aber, unter Vorsitz des Regierungsraths v. Unruh, daß sie für
jetzt den Sitz ihrer Berathungen nicht ändern wolle; der Krone
nicht das Recht zugestehe, sie wider ihren Willen zu vertagen, zu
verlegen und aufzulösen; daß sie die Minister für unfähig halte,
das Land zu regieren; daß diese sich schwerer Pflichtverletzungen
schuldig gemacht haben. Am 10. November beschloß die Ver-
sammlung, dies dem Volke in einer Ansprache zu verkünden. Der
Sitzungssaal war mit Bürgerwehr umgeben. Unterdessen rückte
der General von Wrangel in Berlin mit einem großen Heere
ein, und umlagerte den Sitzungssaal, bis die Abgeordneten ihn
verließen. Also um die Volksvertreter vor Einschüchterungen zu
schützen, wurden Kanonen auf sie gerichtet! Und sind sie nicht
noch jetzt gezwungen, wie in einer vom Feinde umzingelten Festung,
zu berathen? Die Bürgerwehr, die, zum Schutze der Verfassung
eingeführt, dieselbe natürlich nur in ihren Gründern schützen
konnte, und daher die von ihr am 10. geforderte Versprengung

Verſammlung einzuſchüchtern, indem dieſelbe keinesweges das that,
was der Volkshaufe von ihr verlangte, und ſie auch noch in der
Folge gezeigt hat, daß ſie ſich nicht einmal von — Bajonetten
einſchüchtern ließ.

Das Miniſterium Pfuel mußte abtreten. Es dauerte in-
deß noch eine ganze Woche, bis von der Hof- und Prieſter-Par-
tei vier Männer ausfindig gemacht waren, welche die Verant-
wortlichkeit für den beabſichtigten Staatsſtreich, oder, wie ein halb-
amtlicher Aufſatz mildernd ſagte, den „Staats-Act‟ auf ſich nehmen
wollten. Die Ereigniſſe folgten nun raſch auf einander. Eine
von allen Theilen der Volksverſammlung am 2. November nach
Potsdam geſchickte Botſchaft hatte das Miniſterium Branden-
burg
vom 8. November nicht verhindern können. Schon vorher
hatte der Miniſter Eichmann in einem Anſchlage mit Herbeiru-
fung der Truppen gedroht, wenn bei neuen Unruhen die Bürger-
wehr ſich wieder ungenügend erweiſe. Es entſtanden aber keine
Unruhen. Am 9. November wurde die Verſammlung vom Grafen
Brandenburg bis zum 27. vertagt und nach Brandenburg ver-
legt, „um ihre Berathungen vor dem Scheine der Einſchüchterung
zu bewahren‟ Die Rechte verließ hierauf mit den Miniſtern den
Saal. Die beſchlußfähige Mehrheit der Verſammlung entſchied
aber, unter Vorſitz des Regierungsraths v. Unruh, daß ſie für
jetzt den Sitz ihrer Berathungen nicht ändern wolle; der Krone
nicht das Recht zugeſtehe, ſie wider ihren Willen zu vertagen, zu
verlegen und aufzulöſen; daß ſie die Miniſter für unfähig halte,
das Land zu regieren; daß dieſe ſich ſchwerer Pflichtverletzungen
ſchuldig gemacht haben. Am 10. November beſchloß die Ver-
ſammlung, dies dem Volke in einer Anſprache zu verkünden. Der
Sitzungsſaal war mit Bürgerwehr umgeben. Unterdeſſen rückte
der General von Wrangel in Berlin mit einem großen Heere
ein, und umlagerte den Sitzungsſaal, bis die Abgeordneten ihn
verließen. Alſo um die Volksvertreter vor Einſchüchterungen zu
ſchützen, wurden Kanonen auf ſie gerichtet! Und ſind ſie nicht
noch jetzt gezwungen, wie in einer vom Feinde umzingelten Feſtung,
zu berathen? Die Bürgerwehr, die, zum Schutze der Verfaſſung
eingeführt, dieſelbe natürlich nur in ihren Gründern ſchützen
konnte, und daher die von ihr am 10. geforderte Verſprengung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="13"/>
Ver&#x017F;ammlung einzu&#x017F;chüchtern, indem die&#x017F;elbe keinesweges das that,<lb/>
was der Volkshaufe von ihr verlangte, und &#x017F;ie auch noch in der<lb/>
Folge gezeigt hat, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht einmal von &#x2014; Bajonetten<lb/>
ein&#x017F;chüchtern ließ.</p><lb/>
        <p>Das Mini&#x017F;terium Pfuel mußte abtreten. Es dauerte in-<lb/>
deß noch eine ganze Woche, bis von der Hof- und Prie&#x017F;ter-Par-<lb/>
tei vier Männer ausfindig gemacht waren, welche die Verant-<lb/>
wortlichkeit für den beab&#x017F;ichtigten Staats&#x017F;treich, oder, wie ein halb-<lb/>
amtlicher Auf&#x017F;atz mildernd &#x017F;agte, den &#x201E;Staats-Act&#x201F; auf &#x017F;ich nehmen<lb/>
wollten. Die Ereigni&#x017F;&#x017F;e folgten nun ra&#x017F;ch auf einander. Eine<lb/>
von allen Theilen der Volksver&#x017F;ammlung am 2. November nach<lb/>
Potsdam ge&#x017F;chickte Bot&#x017F;chaft hatte das Mini&#x017F;terium <hi rendition="#g">Branden-<lb/>
burg</hi> vom 8. November nicht verhindern können. Schon vorher<lb/>
hatte der Mini&#x017F;ter <hi rendition="#g">Eichmann</hi> in einem An&#x017F;chlage mit Herbeiru-<lb/>
fung der Truppen gedroht, wenn bei neuen Unruhen die Bürger-<lb/>
wehr &#x017F;ich wieder ungenügend erwei&#x017F;e. Es ent&#x017F;tanden aber keine<lb/>
Unruhen. Am 9. November wurde die Ver&#x017F;ammlung vom Grafen<lb/>
Brandenburg bis zum 27. vertagt und nach Brandenburg ver-<lb/>
legt, &#x201E;um ihre Berathungen vor dem Scheine der Ein&#x017F;chüchterung<lb/>
zu bewahren&#x201F; Die Rechte verließ hierauf mit den Mini&#x017F;tern den<lb/>
Saal. Die be&#x017F;chlußfähige Mehrheit der Ver&#x017F;ammlung ent&#x017F;chied<lb/>
aber, unter Vor&#x017F;itz des Regierungsraths v. <hi rendition="#g">Unruh,</hi> daß &#x017F;ie für<lb/>
jetzt den Sitz ihrer Berathungen nicht ändern wolle; der Krone<lb/>
nicht das Recht zuge&#x017F;tehe, &#x017F;ie wider ihren Willen zu vertagen, zu<lb/>
verlegen und aufzulö&#x017F;en; daß &#x017F;ie die Mini&#x017F;ter für unfähig halte,<lb/>
das Land zu regieren; daß die&#x017F;e &#x017F;ich &#x017F;chwerer Pflichtverletzungen<lb/>
&#x017F;chuldig gemacht haben. Am 10. November be&#x017F;chloß die Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung, dies dem Volke in einer An&#x017F;prache zu verkünden. Der<lb/>
Sitzungs&#x017F;aal war mit Bürgerwehr umgeben. Unterde&#x017F;&#x017F;en rückte<lb/>
der General von Wrangel in Berlin mit einem großen Heere<lb/>
ein, und umlagerte den Sitzungs&#x017F;aal, bis die Abgeordneten ihn<lb/>
verließen. Al&#x017F;o um die Volksvertreter vor Ein&#x017F;chüchterungen zu<lb/>
&#x017F;chützen, wurden Kanonen auf &#x017F;ie gerichtet! Und &#x017F;ind &#x017F;ie nicht<lb/>
noch jetzt gezwungen, wie in einer vom Feinde umzingelten Fe&#x017F;tung,<lb/>
zu berathen? Die Bürgerwehr, die, zum Schutze der Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
eingeführt, die&#x017F;elbe natürlich nur in ihren Gründern &#x017F;chützen<lb/>
konnte, und daher die von ihr am 10. geforderte Ver&#x017F;prengung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0023] Verſammlung einzuſchüchtern, indem dieſelbe keinesweges das that, was der Volkshaufe von ihr verlangte, und ſie auch noch in der Folge gezeigt hat, daß ſie ſich nicht einmal von — Bajonetten einſchüchtern ließ. Das Miniſterium Pfuel mußte abtreten. Es dauerte in- deß noch eine ganze Woche, bis von der Hof- und Prieſter-Par- tei vier Männer ausfindig gemacht waren, welche die Verant- wortlichkeit für den beabſichtigten Staatsſtreich, oder, wie ein halb- amtlicher Aufſatz mildernd ſagte, den „Staats-Act‟ auf ſich nehmen wollten. Die Ereigniſſe folgten nun raſch auf einander. Eine von allen Theilen der Volksverſammlung am 2. November nach Potsdam geſchickte Botſchaft hatte das Miniſterium Branden- burg vom 8. November nicht verhindern können. Schon vorher hatte der Miniſter Eichmann in einem Anſchlage mit Herbeiru- fung der Truppen gedroht, wenn bei neuen Unruhen die Bürger- wehr ſich wieder ungenügend erweiſe. Es entſtanden aber keine Unruhen. Am 9. November wurde die Verſammlung vom Grafen Brandenburg bis zum 27. vertagt und nach Brandenburg ver- legt, „um ihre Berathungen vor dem Scheine der Einſchüchterung zu bewahren‟ Die Rechte verließ hierauf mit den Miniſtern den Saal. Die beſchlußfähige Mehrheit der Verſammlung entſchied aber, unter Vorſitz des Regierungsraths v. Unruh, daß ſie für jetzt den Sitz ihrer Berathungen nicht ändern wolle; der Krone nicht das Recht zugeſtehe, ſie wider ihren Willen zu vertagen, zu verlegen und aufzulöſen; daß ſie die Miniſter für unfähig halte, das Land zu regieren; daß dieſe ſich ſchwerer Pflichtverletzungen ſchuldig gemacht haben. Am 10. November beſchloß die Ver- ſammlung, dies dem Volke in einer Anſprache zu verkünden. Der Sitzungsſaal war mit Bürgerwehr umgeben. Unterdeſſen rückte der General von Wrangel in Berlin mit einem großen Heere ein, und umlagerte den Sitzungsſaal, bis die Abgeordneten ihn verließen. Alſo um die Volksvertreter vor Einſchüchterungen zu ſchützen, wurden Kanonen auf ſie gerichtet! Und ſind ſie nicht noch jetzt gezwungen, wie in einer vom Feinde umzingelten Feſtung, zu berathen? Die Bürgerwehr, die, zum Schutze der Verfaſſung eingeführt, dieſelbe natürlich nur in ihren Gründern ſchützen konnte, und daher die von ihr am 10. geforderte Verſprengung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/23
Zitationshilfe: Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/23>, abgerufen am 26.04.2024.