Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorhang gegenüber sitzen. Oder ist es nicht so?
Wenn auf der Schwelle jedes erhabenen tragischen
Kunstwerks, es heiße Macbeth, Oedipus oder wie
sonst, ein Schauer der ewigen Schönheit schwebt,
wo träfe dieß in höherem, auch nur in gleichem
Maße zu, als eben hier? Der Mensch verlangt und
scheut zugleich aus seinem gewöhnlichen Selbst ver¬
trieben zu werden, er fühlt, das Unendliche wird ihn
berühren, das seine Brust zusammenzieht, indem es
sie ausdehnen und den Geist gewaltsam an sich reißen
will. Die Ehrfurcht vor der vollendeten Kunst tritt
hinzu; der Gedanke, ein göttliches Wunder genießen,
es als ein Verwandtes in sich aufnehmen zu dürfen,
zu können, führt eine Art von Rührung, ja von
Stolz mit sich, vielleicht den glücklichsten und reinsten,
dessen wir fähig sind.

Unsre Gesellschaft aber hatte damit, daß sie ein
uns von Jugend auf völlig zu eigen gewordenes
Werk jetzt erstmals kennen lernen sollte, einen von
unserem Verhältniß unendlich verschiedenen Stand,
und, wenn man das beneidenswerthe Glück der per¬
sönlichen Vermittlung durch den Urheber abrechnet,
bei weitem nicht den günstigen wie wir, da eine
reine und vollkommene Auffassung eigentlich niemand

Mörike, Mozart. 7

Vorhang gegenüber ſitzen. Oder iſt es nicht ſo?
Wenn auf der Schwelle jedes erhabenen tragiſchen
Kunſtwerks, es heiße Macbeth, Oedipus oder wie
ſonſt, ein Schauer der ewigen Schönheit ſchwebt,
wo träfe dieß in höherem, auch nur in gleichem
Maße zu, als eben hier? Der Menſch verlangt und
ſcheut zugleich aus ſeinem gewöhnlichen Selbſt ver¬
trieben zu werden, er fühlt, das Unendliche wird ihn
berühren, das ſeine Bruſt zuſammenzieht, indem es
ſie ausdehnen und den Geiſt gewaltſam an ſich reißen
will. Die Ehrfurcht vor der vollendeten Kunſt tritt
hinzu; der Gedanke, ein göttliches Wunder genießen,
es als ein Verwandtes in ſich aufnehmen zu dürfen,
zu können, führt eine Art von Rührung, ja von
Stolz mit ſich, vielleicht den glücklichſten und reinſten,
deſſen wir fähig ſind.

Unſre Geſellſchaft aber hatte damit, daß ſie ein
uns von Jugend auf völlig zu eigen gewordenes
Werk jetzt erſtmals kennen lernen ſollte, einen von
unſerem Verhältniß unendlich verſchiedenen Stand,
und, wenn man das beneidenswerthe Glück der per¬
ſönlichen Vermittlung durch den Urheber abrechnet,
bei weitem nicht den günſtigen wie wir, da eine
reine und vollkommene Auffaſſung eigentlich niemand

Mörike, Mozart. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0109" n="97"/>
Vorhang gegenüber &#x017F;itzen. Oder i&#x017F;t es nicht &#x017F;o?<lb/>
Wenn auf der Schwelle jedes erhabenen tragi&#x017F;chen<lb/>
Kun&#x017F;twerks, es heiße Macbeth, Oedipus oder wie<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t, ein Schauer der ewigen Schönheit &#x017F;chwebt,<lb/>
wo träfe dieß in höherem, auch nur in gleichem<lb/>
Maße zu, als eben hier? Der Men&#x017F;ch verlangt und<lb/>
&#x017F;cheut zugleich aus &#x017F;einem gewöhnlichen Selb&#x017F;t ver¬<lb/>
trieben zu werden, er fühlt, das Unendliche wird ihn<lb/>
berühren, das &#x017F;eine Bru&#x017F;t zu&#x017F;ammenzieht, indem es<lb/>
&#x017F;ie ausdehnen und den Gei&#x017F;t gewalt&#x017F;am an &#x017F;ich reißen<lb/>
will. Die Ehrfurcht vor der vollendeten Kun&#x017F;t tritt<lb/>
hinzu; der Gedanke, ein göttliches Wunder genießen,<lb/>
es als ein Verwandtes in &#x017F;ich aufnehmen zu dürfen,<lb/>
zu können, führt eine Art von Rührung, ja von<lb/>
Stolz mit &#x017F;ich, vielleicht den glücklich&#x017F;ten und rein&#x017F;ten,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en wir fähig &#x017F;ind.</p><lb/>
      <p>Un&#x017F;re Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft aber hatte damit, daß &#x017F;ie ein<lb/>
uns von Jugend auf völlig zu eigen gewordenes<lb/>
Werk jetzt er&#x017F;tmals kennen lernen &#x017F;ollte, einen von<lb/>
un&#x017F;erem Verhältniß unendlich ver&#x017F;chiedenen Stand,<lb/>
und, wenn man das beneidenswerthe Glück der per¬<lb/>
&#x017F;önlichen Vermittlung durch den Urheber abrechnet,<lb/>
bei weitem nicht den gün&#x017F;tigen wie wir, da eine<lb/>
reine und vollkommene Auffa&#x017F;&#x017F;ung eigentlich niemand<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Mörike</hi>, Mozart. 7<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0109] Vorhang gegenüber ſitzen. Oder iſt es nicht ſo? Wenn auf der Schwelle jedes erhabenen tragiſchen Kunſtwerks, es heiße Macbeth, Oedipus oder wie ſonſt, ein Schauer der ewigen Schönheit ſchwebt, wo träfe dieß in höherem, auch nur in gleichem Maße zu, als eben hier? Der Menſch verlangt und ſcheut zugleich aus ſeinem gewöhnlichen Selbſt ver¬ trieben zu werden, er fühlt, das Unendliche wird ihn berühren, das ſeine Bruſt zuſammenzieht, indem es ſie ausdehnen und den Geiſt gewaltſam an ſich reißen will. Die Ehrfurcht vor der vollendeten Kunſt tritt hinzu; der Gedanke, ein göttliches Wunder genießen, es als ein Verwandtes in ſich aufnehmen zu dürfen, zu können, führt eine Art von Rührung, ja von Stolz mit ſich, vielleicht den glücklichſten und reinſten, deſſen wir fähig ſind. Unſre Geſellſchaft aber hatte damit, daß ſie ein uns von Jugend auf völlig zu eigen gewordenes Werk jetzt erſtmals kennen lernen ſollte, einen von unſerem Verhältniß unendlich verſchiedenen Stand, und, wenn man das beneidenswerthe Glück der per¬ ſönlichen Vermittlung durch den Urheber abrechnet, bei weitem nicht den günſtigen wie wir, da eine reine und vollkommene Auffaſſung eigentlich niemand Mörike, Mozart. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/109
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/109>, abgerufen am 13.05.2024.