Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

zweig empfing, den sie sofort auf das Gerathewohl
in einen Topf setzte und glücklich angewurzelt mit
nach Deutschland nahm.

Wohl fünfundzwanzig Jahre wuchs das Bäumchen
unter ihren Augen allgemach heran und wurde später
von Kindern und Enkeln mit äußerster Sorgfalt ge¬
pflegt. Es konnte nächst seinem persönlichen Werthe
zugleich als lebendes Symbol der feingeistigen Reize
eines beinahe vergötterten Zeitalters gelten, worin
wir heutzutage freilich des wahrhaft Preisenswerthen
wenig finden können, und das schon eine unheilvolle
Zukunft in sich trug, deren welterschütternder Eintritt
dem Zeitpunkt unserer harmlosen Erzählung bereits
nicht ferne mehr lag.

Die meiste Liebe widmete Eugenie dem Vermächt¬
niß der würdigen Ahnfrau, weßhalb der Oheim öfters
merken ließ, es dürfte wohl einst eigens in ihre Hände
übergehen. Desto schmerzlicher war es dem Fräulein
denn auch, als der Baum im Frühling des vorigen
Jahres, den sie nicht hier zubrachte, zu trauern be¬
gann, die Blätter gelb wurden und viele Zweige
abstarben. In Betracht, daß irgend eine besondere
Ursache seines Verkommens durchaus nicht zu ent¬
decken war und keinerlei Mittel anschlug, gab ihn

zweig empfing, den ſie ſofort auf das Gerathewohl
in einen Topf ſetzte und glücklich angewurzelt mit
nach Deutſchland nahm.

Wohl fünfundzwanzig Jahre wuchs das Bäumchen
unter ihren Augen allgemach heran und wurde ſpäter
von Kindern und Enkeln mit äußerſter Sorgfalt ge¬
pflegt. Es konnte nächſt ſeinem perſönlichen Werthe
zugleich als lebendes Symbol der feingeiſtigen Reize
eines beinahe vergötterten Zeitalters gelten, worin
wir heutzutage freilich des wahrhaft Preiſenswerthen
wenig finden können, und das ſchon eine unheilvolle
Zukunft in ſich trug, deren welterſchütternder Eintritt
dem Zeitpunkt unſerer harmloſen Erzählung bereits
nicht ferne mehr lag.

Die meiſte Liebe widmete Eugenie dem Vermächt¬
niß der würdigen Ahnfrau, weßhalb der Oheim öfters
merken ließ, es dürfte wohl einſt eigens in ihre Hände
übergehen. Deſto ſchmerzlicher war es dem Fräulein
denn auch, als der Baum im Frühling des vorigen
Jahres, den ſie nicht hier zubrachte, zu trauern be¬
gann, die Blätter gelb wurden und viele Zweige
abſtarben. In Betracht, daß irgend eine beſondere
Urſache ſeines Verkommens durchaus nicht zu ent¬
decken war und keinerlei Mittel anſchlug, gab ihn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0074" n="62"/>
zweig empfing, den &#x017F;ie &#x017F;ofort auf das Gerathewohl<lb/>
in einen Topf &#x017F;etzte und glücklich angewurzelt mit<lb/>
nach Deut&#x017F;chland nahm.</p><lb/>
      <p>Wohl fünfundzwanzig Jahre wuchs das Bäumchen<lb/>
unter ihren Augen allgemach heran und wurde &#x017F;päter<lb/>
von Kindern und Enkeln mit äußer&#x017F;ter Sorgfalt ge¬<lb/>
pflegt. Es konnte näch&#x017F;t &#x017F;einem per&#x017F;önlichen Werthe<lb/>
zugleich als lebendes Symbol der feingei&#x017F;tigen Reize<lb/>
eines beinahe vergötterten Zeitalters gelten, worin<lb/>
wir heutzutage freilich des wahrhaft Prei&#x017F;enswerthen<lb/>
wenig finden können, und das &#x017F;chon eine unheilvolle<lb/>
Zukunft in &#x017F;ich trug, deren welter&#x017F;chütternder Eintritt<lb/>
dem Zeitpunkt un&#x017F;erer harmlo&#x017F;en Erzählung bereits<lb/>
nicht ferne mehr lag.</p><lb/>
      <p>Die mei&#x017F;te Liebe widmete Eugenie dem Vermächt¬<lb/>
niß der würdigen Ahnfrau, weßhalb der Oheim öfters<lb/>
merken ließ, es dürfte wohl ein&#x017F;t eigens in ihre Hände<lb/>
übergehen. De&#x017F;to &#x017F;chmerzlicher war es dem Fräulein<lb/>
denn auch, als der Baum im Frühling des vorigen<lb/>
Jahres, den &#x017F;ie nicht hier zubrachte, zu trauern be¬<lb/>
gann, die Blätter gelb wurden und viele Zweige<lb/>
ab&#x017F;tarben. In Betracht, daß irgend eine be&#x017F;ondere<lb/>
Ur&#x017F;ache &#x017F;eines Verkommens durchaus nicht zu ent¬<lb/>
decken war und keinerlei Mittel an&#x017F;chlug, gab ihn<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0074] zweig empfing, den ſie ſofort auf das Gerathewohl in einen Topf ſetzte und glücklich angewurzelt mit nach Deutſchland nahm. Wohl fünfundzwanzig Jahre wuchs das Bäumchen unter ihren Augen allgemach heran und wurde ſpäter von Kindern und Enkeln mit äußerſter Sorgfalt ge¬ pflegt. Es konnte nächſt ſeinem perſönlichen Werthe zugleich als lebendes Symbol der feingeiſtigen Reize eines beinahe vergötterten Zeitalters gelten, worin wir heutzutage freilich des wahrhaft Preiſenswerthen wenig finden können, und das ſchon eine unheilvolle Zukunft in ſich trug, deren welterſchütternder Eintritt dem Zeitpunkt unſerer harmloſen Erzählung bereits nicht ferne mehr lag. Die meiſte Liebe widmete Eugenie dem Vermächt¬ niß der würdigen Ahnfrau, weßhalb der Oheim öfters merken ließ, es dürfte wohl einſt eigens in ihre Hände übergehen. Deſto ſchmerzlicher war es dem Fräulein denn auch, als der Baum im Frühling des vorigen Jahres, den ſie nicht hier zubrachte, zu trauern be¬ gann, die Blätter gelb wurden und viele Zweige abſtarben. In Betracht, daß irgend eine beſondere Urſache ſeines Verkommens durchaus nicht zu ent¬ decken war und keinerlei Mittel anſchlug, gab ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/74
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/74>, abgerufen am 14.05.2024.