Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

wie unsre Vorfahren die Proc. abgekürzet haben.
einem Gemeinen Unrecht wiederfahren: so gieng er zu seinem
Gerichtsherrn, und nachdem die Umstände waren, mußte die-
ser sein bestes Pferd tummeln und die Sache für ihn ausma-
chen. Wäre diese Einrichtung nicht gewesen: so hätte der Fall
nothwendig oft eintreten müssen, worinn Edelleute und Bauern,
es sey nun mit reiten zwischen Herford und Bielefeld, oder
mit dem Degen gegen einander gekommen wären. Diese Un-
schicklichkeit zu verhüten, war jene Einrichtung nöthig. Die
Anstalt mit den Druiden hatte diese Unbequemlichkeit nicht.
Der Druide konnte eben wie jezt ein gelehrter Richter selbst
einen Fürsten und seine Unterthanen, wenn sie gegen einan-
der auf der Rubrik einer Schrift zu Felde ziehen, scheiden.

Der belehnte Richter oder der Gerichtsherr hieß Ad-
vocatus,
weil er die zu seiner Rolle gehörige Leute zu Ge-
richte und zu Kampfe vertheydigen mußte. Die unter seinen
Leuten vorfallende Streitigkeiten, so lange sie nicht Leib und
Gut betrafen, machte er nach ihrer Weisung selst ab. So-
bald es aber auf Leib und Gut ankam, mußte er bey den
Galliern die Sache zu den Druiden; und später bey den
Deutschen zum Grafen verweisen; eben wie jetzt noch ein Ca-
pitain, oder ein Beamter dergleichen Sachen zum höhern
Richter verweisen muß. Wir sind noch jezt sehr eifrig dar-
auf, keinen Beamten einige Erkenntniß über das Mein und
Dein zu gestatten, ohne uns zu erinnern, daß der Grund die-
ser Sache in den ältesten Zeiten geleget worden; und ohne zu
wissen, was das Liberty und Property der Engländer d)
eigentlich zu bedeuten habe.

Das
d) Sie wollen damit nichts anders sagen, als daß ihre Frey
heit und ihr Eigenthum nicht von der Weisheit eines Rich-
ters, sondern von dem Erkenntniß ihrer Genossen ab-
hange.
Mösers patr. Phantas. I. Th. U

wie unſre Vorfahren die Proc. abgekuͤrzet haben.
einem Gemeinen Unrecht wiederfahren: ſo gieng er zu ſeinem
Gerichtsherrn, und nachdem die Umſtaͤnde waren, mußte die-
ſer ſein beſtes Pferd tummeln und die Sache fuͤr ihn ausma-
chen. Waͤre dieſe Einrichtung nicht geweſen: ſo haͤtte der Fall
nothwendig oft eintreten muͤſſen, worinn Edelleute und Bauern,
es ſey nun mit reiten zwiſchen Herford und Bielefeld, oder
mit dem Degen gegen einander gekommen waͤren. Dieſe Un-
ſchicklichkeit zu verhuͤten, war jene Einrichtung noͤthig. Die
Anſtalt mit den Druiden hatte dieſe Unbequemlichkeit nicht.
Der Druide konnte eben wie jezt ein gelehrter Richter ſelbſt
einen Fuͤrſten und ſeine Unterthanen, wenn ſie gegen einan-
der auf der Rubrik einer Schrift zu Felde ziehen, ſcheiden.

Der belehnte Richter oder der Gerichtsherr hieß Ad-
vocatus,
weil er die zu ſeiner Rolle gehoͤrige Leute zu Ge-
richte und zu Kampfe vertheydigen mußte. Die unter ſeinen
Leuten vorfallende Streitigkeiten, ſo lange ſie nicht Leib und
Gut betrafen, machte er nach ihrer Weiſung ſelſt ab. So-
bald es aber auf Leib und Gut ankam, mußte er bey den
Galliern die Sache zu den Druiden; und ſpaͤter bey den
Deutſchen zum Grafen verweiſen; eben wie jetzt noch ein Ca-
pitain, oder ein Beamter dergleichen Sachen zum hoͤhern
Richter verweiſen muß. Wir ſind noch jezt ſehr eifrig dar-
auf, keinen Beamten einige Erkenntniß uͤber das Mein und
Dein zu geſtatten, ohne uns zu erinnern, daß der Grund die-
ſer Sache in den aͤlteſten Zeiten geleget worden; und ohne zu
wiſſen, was das Liberty und Property der Englaͤnder d)
eigentlich zu bedeuten habe.

Das
d) Sie wollen damit nichts anders ſagen, als daß ihre Frey
heit und ihr Eigenthum nicht von der Weisheit eines Rich-
ters, ſondern von dem Erkenntniß ihrer Genoſſen ab-
hange.
Möſers patr. Phantaſ. I. Th. U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0323" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wie un&#x017F;re Vorfahren die Proc. abgeku&#x0364;rzet haben.</hi></fw><lb/>
einem Gemeinen Unrecht wiederfahren: &#x017F;o gieng er zu &#x017F;einem<lb/>
Gerichtsherrn, und nachdem die Um&#x017F;ta&#x0364;nde waren, mußte die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ein be&#x017F;tes Pferd tummeln und die Sache fu&#x0364;r ihn ausma-<lb/>
chen. Wa&#x0364;re die&#x017F;e Einrichtung nicht gewe&#x017F;en: &#x017F;o ha&#x0364;tte der Fall<lb/>
nothwendig oft eintreten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, worinn Edelleute und Bauern,<lb/>
es &#x017F;ey nun mit reiten zwi&#x017F;chen Herford und Bielefeld, oder<lb/>
mit dem Degen gegen einander gekommen wa&#x0364;ren. Die&#x017F;e Un-<lb/>
&#x017F;chicklichkeit zu verhu&#x0364;ten, war jene Einrichtung no&#x0364;thig. Die<lb/>
An&#x017F;talt mit den Druiden hatte die&#x017F;e Unbequemlichkeit nicht.<lb/>
Der Druide konnte eben wie jezt ein gelehrter Richter &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
einen Fu&#x0364;r&#x017F;ten und &#x017F;eine Unterthanen, wenn &#x017F;ie gegen einan-<lb/>
der auf der Rubrik einer Schrift zu Felde ziehen, &#x017F;cheiden.</p><lb/>
        <p>Der belehnte Richter oder der Gerichtsherr hieß <hi rendition="#aq">Ad-<lb/>
vocatus,</hi> weil er die zu &#x017F;einer Rolle geho&#x0364;rige Leute zu Ge-<lb/>
richte und zu Kampfe vertheydigen mußte. Die unter &#x017F;einen<lb/>
Leuten vorfallende Streitigkeiten, &#x017F;o lange &#x017F;ie nicht Leib und<lb/>
Gut betrafen, machte er nach ihrer Wei&#x017F;ung &#x017F;el&#x017F;t ab. So-<lb/>
bald es aber auf Leib und Gut ankam, mußte er bey den<lb/>
Galliern die Sache zu den Druiden; und &#x017F;pa&#x0364;ter bey den<lb/>
Deut&#x017F;chen zum Grafen verwei&#x017F;en; eben wie jetzt noch ein Ca-<lb/>
pitain, oder ein Beamter dergleichen Sachen zum ho&#x0364;hern<lb/>
Richter verwei&#x017F;en muß. Wir &#x017F;ind noch jezt &#x017F;ehr eifrig dar-<lb/>
auf, keinen Beamten einige Erkenntniß u&#x0364;ber das Mein und<lb/>
Dein zu ge&#x017F;tatten, ohne uns zu erinnern, daß der Grund die-<lb/>
&#x017F;er Sache in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten geleget worden; und ohne zu<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, was das <hi rendition="#aq">Liberty</hi> und <hi rendition="#aq">Property</hi> der Engla&#x0364;nder <note place="foot" n="d)">Sie wollen damit nichts anders &#x017F;agen, als daß ihre Frey<lb/>
heit und ihr Eigenthum nicht von der Weisheit eines Rich-<lb/>
ters, &#x017F;ondern von dem Erkenntniß ihrer Geno&#x017F;&#x017F;en ab-<lb/>
hange.</note><lb/>
eigentlich zu bedeuten habe.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">&#x017F;ers patr. Phanta&#x017F;.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> U</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0323] wie unſre Vorfahren die Proc. abgekuͤrzet haben. einem Gemeinen Unrecht wiederfahren: ſo gieng er zu ſeinem Gerichtsherrn, und nachdem die Umſtaͤnde waren, mußte die- ſer ſein beſtes Pferd tummeln und die Sache fuͤr ihn ausma- chen. Waͤre dieſe Einrichtung nicht geweſen: ſo haͤtte der Fall nothwendig oft eintreten muͤſſen, worinn Edelleute und Bauern, es ſey nun mit reiten zwiſchen Herford und Bielefeld, oder mit dem Degen gegen einander gekommen waͤren. Dieſe Un- ſchicklichkeit zu verhuͤten, war jene Einrichtung noͤthig. Die Anſtalt mit den Druiden hatte dieſe Unbequemlichkeit nicht. Der Druide konnte eben wie jezt ein gelehrter Richter ſelbſt einen Fuͤrſten und ſeine Unterthanen, wenn ſie gegen einan- der auf der Rubrik einer Schrift zu Felde ziehen, ſcheiden. Der belehnte Richter oder der Gerichtsherr hieß Ad- vocatus, weil er die zu ſeiner Rolle gehoͤrige Leute zu Ge- richte und zu Kampfe vertheydigen mußte. Die unter ſeinen Leuten vorfallende Streitigkeiten, ſo lange ſie nicht Leib und Gut betrafen, machte er nach ihrer Weiſung ſelſt ab. So- bald es aber auf Leib und Gut ankam, mußte er bey den Galliern die Sache zu den Druiden; und ſpaͤter bey den Deutſchen zum Grafen verweiſen; eben wie jetzt noch ein Ca- pitain, oder ein Beamter dergleichen Sachen zum hoͤhern Richter verweiſen muß. Wir ſind noch jezt ſehr eifrig dar- auf, keinen Beamten einige Erkenntniß uͤber das Mein und Dein zu geſtatten, ohne uns zu erinnern, daß der Grund die- ſer Sache in den aͤlteſten Zeiten geleget worden; und ohne zu wiſſen, was das Liberty und Property der Englaͤnder d) eigentlich zu bedeuten habe. Das d) Sie wollen damit nichts anders ſagen, als daß ihre Frey heit und ihr Eigenthum nicht von der Weisheit eines Rich- ters, ſondern von dem Erkenntniß ihrer Genoſſen ab- hange. Möſers patr. Phantaſ. I. Th. U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/323
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/323>, abgerufen am 28.04.2024.