Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

die erste Sorge zur Bereicher. eines Landes seyn?
Indessen fühlt man doch hieraus den Grund, warum es vie-
len Secten, welche nach diesem Plane gearbeitet haben, in
verschiedenen Arten des Handels und der Fabriken, ja selbst
im Ackerbau, wenn man auf die Mährischen Brüder, wel-
che doppelte Landheuren bezahlen konnten, zurück geht, so
vorzüglich weit gebracht haben. Die Hauptfrage aber, wor-
über sich die Anhänger der Colberts und Mirabeaux streiten:
ob nemlich der Handel oder der Ackerbau die erste Aufmerk-
samkeit des Staats verdiene, wäre aber nun noch zu ent-
scheiden; und wenn ich nach obigen Exempel schließen wollte,
würde das Urtheil für den Handel ausfallen, mithin ein
glücklicher Ackerbau nur alsdenn zu hoffen seyn, wenn der
Handel sämtlichen Producten denjenigen Werth verschaffen
kan, welcher dem Ackersmann seine Mühe genugsam
belohnet.

Vielleicht wendet man aber ein, es sey hier ein Unterschied
zwischen einem reichen und armen Boden zu machen, und ein
gütlicher Vergleich dahin zu vermitteln, daß auf erstern der
Ackerbau auf letztern aber der Handel die erste Aufmerksam-
keit verdiene. Allein auch der reichste Boden wird immer
noch mehr tragen, als er thut, wenn die Handlung die Ver-
zehrung und den Werth der Früchte hebt, und den Landmann
in den Stand setzet da Ananas zu bauen, wo er jetzt Kartof-
feln zieht. Man weiß, daß die Einwohner zu Montreuil
durch ihre Pfirschen einen einzigen Morgen Landes jährlich
auf 6000 Livres nutzen; und daß in Pohlen, wo der Acker-
bau ohne Handel getrieben wird, sechstausend Morgen nicht
so viel reinen Gewinnst bringen.

Indessen ist freylich nicht zu leugnen, daß auf einem armen
Boden Handlung und Gewerbe zur Verbesserung des Acker-
baues nöthiger seyn als auf einem ergiebigen. Der Anbauer

des
R 4

die erſte Sorge zur Bereicher. eines Landes ſeyn?
Indeſſen fuͤhlt man doch hieraus den Grund, warum es vie-
len Secten, welche nach dieſem Plane gearbeitet haben, in
verſchiedenen Arten des Handels und der Fabriken, ja ſelbſt
im Ackerbau, wenn man auf die Maͤhriſchen Bruͤder, wel-
che doppelte Landheuren bezahlen konnten, zuruͤck geht, ſo
vorzuͤglich weit gebracht haben. Die Hauptfrage aber, wor-
uͤber ſich die Anhaͤnger der Colberts und Mirabeaux ſtreiten:
ob nemlich der Handel oder der Ackerbau die erſte Aufmerk-
ſamkeit des Staats verdiene, waͤre aber nun noch zu ent-
ſcheiden; und wenn ich nach obigen Exempel ſchließen wollte,
wuͤrde das Urtheil fuͤr den Handel ausfallen, mithin ein
gluͤcklicher Ackerbau nur alsdenn zu hoffen ſeyn, wenn der
Handel ſaͤmtlichen Producten denjenigen Werth verſchaffen
kan, welcher dem Ackersmann ſeine Muͤhe genugſam
belohnet.

Vielleicht wendet man aber ein, es ſey hier ein Unterſchied
zwiſchen einem reichen und armen Boden zu machen, und ein
guͤtlicher Vergleich dahin zu vermitteln, daß auf erſtern der
Ackerbau auf letztern aber der Handel die erſte Aufmerkſam-
keit verdiene. Allein auch der reichſte Boden wird immer
noch mehr tragen, als er thut, wenn die Handlung die Ver-
zehrung und den Werth der Fruͤchte hebt, und den Landmann
in den Stand ſetzet da Ananas zu bauen, wo er jetzt Kartof-
feln zieht. Man weiß, daß die Einwohner zu Montreuil
durch ihre Pfirſchen einen einzigen Morgen Landes jaͤhrlich
auf 6000 Livres nutzen; und daß in Pohlen, wo der Acker-
bau ohne Handel getrieben wird, ſechstauſend Morgen nicht
ſo viel reinen Gewinnſt bringen.

Indeſſen iſt freylich nicht zu leugnen, daß auf einem armen
Boden Handlung und Gewerbe zur Verbeſſerung des Acker-
baues noͤthiger ſeyn als auf einem ergiebigen. Der Anbauer

des
R 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0281" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die er&#x017F;te Sorge zur Bereicher. eines Landes &#x017F;eyn?</hi></fw><lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;hlt man doch hieraus den Grund, warum es vie-<lb/>
len Secten, welche nach die&#x017F;em Plane gearbeitet haben, in<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Arten des Handels und der Fabriken, ja &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
im Ackerbau, wenn man auf die Ma&#x0364;hri&#x017F;chen Bru&#x0364;der, wel-<lb/>
che doppelte Landheuren bezahlen konnten, zuru&#x0364;ck geht, &#x017F;o<lb/>
vorzu&#x0364;glich weit gebracht haben. Die Hauptfrage aber, wor-<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich die Anha&#x0364;nger der Colberts und Mirabeaux &#x017F;treiten:<lb/>
ob nemlich der Handel oder der Ackerbau die er&#x017F;te Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit des Staats verdiene, wa&#x0364;re aber nun noch zu ent-<lb/>
&#x017F;cheiden; und wenn ich nach obigen Exempel &#x017F;chließen wollte,<lb/>
wu&#x0364;rde das Urtheil fu&#x0364;r den Handel ausfallen, mithin ein<lb/>
glu&#x0364;cklicher Ackerbau nur alsdenn zu hoffen &#x017F;eyn, wenn der<lb/>
Handel &#x017F;a&#x0364;mtlichen Producten denjenigen Werth ver&#x017F;chaffen<lb/>
kan, welcher dem Ackersmann &#x017F;eine Mu&#x0364;he genug&#x017F;am<lb/>
belohnet.</p><lb/>
        <p>Vielleicht wendet man aber ein, es &#x017F;ey hier ein Unter&#x017F;chied<lb/>
zwi&#x017F;chen einem reichen und armen Boden zu machen, und ein<lb/>
gu&#x0364;tlicher Vergleich dahin zu vermitteln, daß auf er&#x017F;tern der<lb/>
Ackerbau auf letztern aber der Handel die er&#x017F;te Aufmerk&#x017F;am-<lb/>
keit verdiene. Allein auch der reich&#x017F;te Boden wird immer<lb/>
noch mehr tragen, als er thut, wenn die Handlung die Ver-<lb/>
zehrung und den Werth der Fru&#x0364;chte hebt, und den Landmann<lb/>
in den Stand &#x017F;etzet da Ananas zu bauen, wo er jetzt Kartof-<lb/>
feln zieht. Man weiß, daß die Einwohner zu Montreuil<lb/>
durch ihre Pfir&#x017F;chen einen einzigen Morgen Landes ja&#x0364;hrlich<lb/>
auf 6000 Livres nutzen; und daß in Pohlen, wo der Acker-<lb/>
bau ohne Handel getrieben wird, &#x017F;echstau&#x017F;end Morgen nicht<lb/>
&#x017F;o viel reinen Gewinn&#x017F;t bringen.</p><lb/>
        <p>Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t freylich nicht zu leugnen, daß auf einem armen<lb/>
Boden Handlung und Gewerbe zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Acker-<lb/>
baues no&#x0364;thiger &#x017F;eyn als auf einem ergiebigen. Der Anbauer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 4</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0281] die erſte Sorge zur Bereicher. eines Landes ſeyn? Indeſſen fuͤhlt man doch hieraus den Grund, warum es vie- len Secten, welche nach dieſem Plane gearbeitet haben, in verſchiedenen Arten des Handels und der Fabriken, ja ſelbſt im Ackerbau, wenn man auf die Maͤhriſchen Bruͤder, wel- che doppelte Landheuren bezahlen konnten, zuruͤck geht, ſo vorzuͤglich weit gebracht haben. Die Hauptfrage aber, wor- uͤber ſich die Anhaͤnger der Colberts und Mirabeaux ſtreiten: ob nemlich der Handel oder der Ackerbau die erſte Aufmerk- ſamkeit des Staats verdiene, waͤre aber nun noch zu ent- ſcheiden; und wenn ich nach obigen Exempel ſchließen wollte, wuͤrde das Urtheil fuͤr den Handel ausfallen, mithin ein gluͤcklicher Ackerbau nur alsdenn zu hoffen ſeyn, wenn der Handel ſaͤmtlichen Producten denjenigen Werth verſchaffen kan, welcher dem Ackersmann ſeine Muͤhe genugſam belohnet. Vielleicht wendet man aber ein, es ſey hier ein Unterſchied zwiſchen einem reichen und armen Boden zu machen, und ein guͤtlicher Vergleich dahin zu vermitteln, daß auf erſtern der Ackerbau auf letztern aber der Handel die erſte Aufmerkſam- keit verdiene. Allein auch der reichſte Boden wird immer noch mehr tragen, als er thut, wenn die Handlung die Ver- zehrung und den Werth der Fruͤchte hebt, und den Landmann in den Stand ſetzet da Ananas zu bauen, wo er jetzt Kartof- feln zieht. Man weiß, daß die Einwohner zu Montreuil durch ihre Pfirſchen einen einzigen Morgen Landes jaͤhrlich auf 6000 Livres nutzen; und daß in Pohlen, wo der Acker- bau ohne Handel getrieben wird, ſechstauſend Morgen nicht ſo viel reinen Gewinnſt bringen. Indeſſen iſt freylich nicht zu leugnen, daß auf einem armen Boden Handlung und Gewerbe zur Verbeſſerung des Acker- baues noͤthiger ſeyn als auf einem ergiebigen. Der Anbauer des R 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/281
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/281>, abgerufen am 30.04.2024.