Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedanken über die Abschaffung der Feyertage.
bewiesen; sie hat manches Fest verordnet und auch wiederum
abgestellet, nachdem es die Bedürfnisse ihrer Kinder erfordert,
und dieser ihre Pflicht ist es, ihre Weisheit sowol im Geben,
als im Nehmen zu verehren.

Da sehr viele dieses nicht genung erkennen, und unsre ge-
genwärtigen Zeiten, die noch kein einziges Fest zur Freude
verordnet, wohl aber viele abgeschaffet haben, einer beson-
dern Härte beschuldigen: so wird es vielleicht manchem zum
Troste und zur Beruhigung gereichen, wenn wir über die
mütterliche Oekonomie, welche die Kirche mit ihren Festen von
Zeit zu Zeit gehalten, eine kurze Betrachtung anstellen, und
solche unsern Lesern vorlegen.

Die Feste, welche wir bis dahin gefeyert haben, sind nicht
alle von Anfang an und auch nicht alle sogleich von der ganzen
Kirche gefeyert worden. Das Fest der heiligen Dreyfaltig-
keit ist zuerst im zwölften, das Fronleichnamsfest im dreyzehn-
ten und das Fest der Heimsuchung Mariä im vierzehnten Jahr-
hundert, so wie andre früher oder später eingeführt, und
erst nur in einigen, nachher aber in mehrern Ländern ge-
feyert worden. Das Heyl der Menschen war hierinn der
Kirche einziger Führer, und nachdem eine ausserordentliche
Gefahr überstanden, oder die Kirche eines besondern göttlichen
Schutzes genossen hatte, oder auch nachdem es Zeit, Sitten
und Umstände nützlich und nothwendig machten, verordnete
sie Feste, und erlaubte demjenigen der es thun konnte, seine
ganze Zeit in heiliger Freude zuzubringen. Nach ihrem
Wunsche mögte unsre ganze Lebenszeit, nur eine Feyer, und
unsre Beschäftigung nichts wie Gottgefällige Freude seyn.

Allein so liebreich auch diese ihre Wünsche sind: so hat sie
sich doch oft, durch eine noch höhere und edlere Liebe bewo-
gen gesehen, ein Fest wiederum einzuziehen, was sie unter

an-
Mösers patr. Phantas. II. Th. S

Gedanken uͤber die Abſchaffung der Feyertage.
bewieſen; ſie hat manches Feſt verordnet und auch wiederum
abgeſtellet, nachdem es die Beduͤrfniſſe ihrer Kinder erfordert,
und dieſer ihre Pflicht iſt es, ihre Weisheit ſowol im Geben,
als im Nehmen zu verehren.

Da ſehr viele dieſes nicht genung erkennen, und unſre ge-
genwaͤrtigen Zeiten, die noch kein einziges Feſt zur Freude
verordnet, wohl aber viele abgeſchaffet haben, einer beſon-
dern Haͤrte beſchuldigen: ſo wird es vielleicht manchem zum
Troſte und zur Beruhigung gereichen, wenn wir uͤber die
muͤtterliche Oekonomie, welche die Kirche mit ihren Feſten von
Zeit zu Zeit gehalten, eine kurze Betrachtung anſtellen, und
ſolche unſern Leſern vorlegen.

Die Feſte, welche wir bis dahin gefeyert haben, ſind nicht
alle von Anfang an und auch nicht alle ſogleich von der ganzen
Kirche gefeyert worden. Das Feſt der heiligen Dreyfaltig-
keit iſt zuerſt im zwoͤlften, das Fronleichnamsfeſt im dreyzehn-
ten und das Feſt der Heimſuchung Mariaͤ im vierzehnten Jahr-
hundert, ſo wie andre fruͤher oder ſpaͤter eingefuͤhrt, und
erſt nur in einigen, nachher aber in mehrern Laͤndern ge-
feyert worden. Das Heyl der Menſchen war hierinn der
Kirche einziger Fuͤhrer, und nachdem eine auſſerordentliche
Gefahr uͤberſtanden, oder die Kirche eines beſondern goͤttlichen
Schutzes genoſſen hatte, oder auch nachdem es Zeit, Sitten
und Umſtaͤnde nuͤtzlich und nothwendig machten, verordnete
ſie Feſte, und erlaubte demjenigen der es thun konnte, ſeine
ganze Zeit in heiliger Freude zuzubringen. Nach ihrem
Wunſche moͤgte unſre ganze Lebenszeit, nur eine Feyer, und
unſre Beſchaͤftigung nichts wie Gottgefaͤllige Freude ſeyn.

Allein ſo liebreich auch dieſe ihre Wuͤnſche ſind: ſo hat ſie
ſich doch oft, durch eine noch hoͤhere und edlere Liebe bewo-
gen geſehen, ein Feſt wiederum einzuziehen, was ſie unter

an-
Möſers patr. Phantaſ. II. Th. S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0291" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gedanken u&#x0364;ber die Ab&#x017F;chaffung der Feyertage.</hi></fw><lb/>
bewie&#x017F;en; &#x017F;ie hat manches Fe&#x017F;t verordnet und auch wiederum<lb/>
abge&#x017F;tellet, nachdem es die Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e ihrer Kinder erfordert,<lb/>
und die&#x017F;er ihre Pflicht i&#x017F;t es, ihre Weisheit &#x017F;owol im Geben,<lb/>
als im Nehmen zu verehren.</p><lb/>
        <p>Da &#x017F;ehr viele die&#x017F;es nicht genung erkennen, und un&#x017F;re ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtigen Zeiten, die noch kein einziges Fe&#x017F;t zur Freude<lb/>
verordnet, wohl aber viele abge&#x017F;chaffet haben, einer be&#x017F;on-<lb/>
dern Ha&#x0364;rte be&#x017F;chuldigen: &#x017F;o wird es vielleicht manchem zum<lb/>
Tro&#x017F;te und zur Beruhigung gereichen, wenn wir u&#x0364;ber die<lb/>
mu&#x0364;tterliche Oekonomie, welche die Kirche mit ihren Fe&#x017F;ten von<lb/>
Zeit zu Zeit gehalten, eine kurze Betrachtung an&#x017F;tellen, und<lb/>
&#x017F;olche un&#x017F;ern Le&#x017F;ern vorlegen.</p><lb/>
        <p>Die Fe&#x017F;te, welche wir bis dahin gefeyert haben, &#x017F;ind nicht<lb/>
alle von Anfang an und auch nicht alle &#x017F;ogleich von der ganzen<lb/>
Kirche gefeyert worden. Das Fe&#x017F;t der heiligen Dreyfaltig-<lb/>
keit i&#x017F;t zuer&#x017F;t im zwo&#x0364;lften, das Fronleichnamsfe&#x017F;t im dreyzehn-<lb/>
ten und das Fe&#x017F;t der Heim&#x017F;uchung Maria&#x0364; im vierzehnten Jahr-<lb/>
hundert, &#x017F;o wie andre fru&#x0364;her oder &#x017F;pa&#x0364;ter eingefu&#x0364;hrt, und<lb/>
er&#x017F;t nur in einigen, nachher aber in mehrern La&#x0364;ndern ge-<lb/>
feyert worden. Das Heyl der Men&#x017F;chen war hierinn der<lb/>
Kirche einziger Fu&#x0364;hrer, und nachdem eine au&#x017F;&#x017F;erordentliche<lb/>
Gefahr u&#x0364;ber&#x017F;tanden, oder die Kirche eines be&#x017F;ondern go&#x0364;ttlichen<lb/>
Schutzes geno&#x017F;&#x017F;en hatte, oder auch nachdem es Zeit, Sitten<lb/>
und Um&#x017F;ta&#x0364;nde nu&#x0364;tzlich und nothwendig machten, verordnete<lb/>
&#x017F;ie Fe&#x017F;te, und erlaubte demjenigen der es thun konnte, &#x017F;eine<lb/>
ganze Zeit in heiliger Freude zuzubringen. Nach ihrem<lb/>
Wun&#x017F;che mo&#x0364;gte un&#x017F;re ganze Lebenszeit, nur eine Feyer, und<lb/>
un&#x017F;re Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung nichts wie Gottgefa&#x0364;llige Freude &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Allein &#x017F;o liebreich auch die&#x017F;e ihre Wu&#x0364;n&#x017F;che &#x017F;ind: &#x017F;o hat &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich doch oft, durch eine noch ho&#x0364;here und edlere Liebe bewo-<lb/>
gen ge&#x017F;ehen, ein Fe&#x017F;t wiederum einzuziehen, was &#x017F;ie unter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">&#x017F;ers patr. Phanta&#x017F;.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> S</fw><fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0291] Gedanken uͤber die Abſchaffung der Feyertage. bewieſen; ſie hat manches Feſt verordnet und auch wiederum abgeſtellet, nachdem es die Beduͤrfniſſe ihrer Kinder erfordert, und dieſer ihre Pflicht iſt es, ihre Weisheit ſowol im Geben, als im Nehmen zu verehren. Da ſehr viele dieſes nicht genung erkennen, und unſre ge- genwaͤrtigen Zeiten, die noch kein einziges Feſt zur Freude verordnet, wohl aber viele abgeſchaffet haben, einer beſon- dern Haͤrte beſchuldigen: ſo wird es vielleicht manchem zum Troſte und zur Beruhigung gereichen, wenn wir uͤber die muͤtterliche Oekonomie, welche die Kirche mit ihren Feſten von Zeit zu Zeit gehalten, eine kurze Betrachtung anſtellen, und ſolche unſern Leſern vorlegen. Die Feſte, welche wir bis dahin gefeyert haben, ſind nicht alle von Anfang an und auch nicht alle ſogleich von der ganzen Kirche gefeyert worden. Das Feſt der heiligen Dreyfaltig- keit iſt zuerſt im zwoͤlften, das Fronleichnamsfeſt im dreyzehn- ten und das Feſt der Heimſuchung Mariaͤ im vierzehnten Jahr- hundert, ſo wie andre fruͤher oder ſpaͤter eingefuͤhrt, und erſt nur in einigen, nachher aber in mehrern Laͤndern ge- feyert worden. Das Heyl der Menſchen war hierinn der Kirche einziger Fuͤhrer, und nachdem eine auſſerordentliche Gefahr uͤberſtanden, oder die Kirche eines beſondern goͤttlichen Schutzes genoſſen hatte, oder auch nachdem es Zeit, Sitten und Umſtaͤnde nuͤtzlich und nothwendig machten, verordnete ſie Feſte, und erlaubte demjenigen der es thun konnte, ſeine ganze Zeit in heiliger Freude zuzubringen. Nach ihrem Wunſche moͤgte unſre ganze Lebenszeit, nur eine Feyer, und unſre Beſchaͤftigung nichts wie Gottgefaͤllige Freude ſeyn. Allein ſo liebreich auch dieſe ihre Wuͤnſche ſind: ſo hat ſie ſich doch oft, durch eine noch hoͤhere und edlere Liebe bewo- gen geſehen, ein Feſt wiederum einzuziehen, was ſie unter an- Möſers patr. Phantaſ. II. Th. S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/291
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/291>, abgerufen am 26.04.2024.