Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Real- und Personalfreyheit.
sie als König, oder Fürst, als Priester oder Krieger im ge-
meinen Dienst behindert wurden, selbst das Ufer zu machen,
mit Recht forderte, daß die unverhinderten für sie in die Stelle
treten sollten; eben wie die Eingesessene eines Gränzbannes
fordern, daß die zu Hause bleibende für sie den Acker bestellen
und ihnen ihr Korn einfahren sollen, wenn der dritte Mann
von ihnen für das Jahr zu Felde liegen muß. Leute von die-
ser Denkungsart würden sich wundern, wenn man sagen
wollte, dieser und jeder Acker, ob er gleich durch eine gemeine
unverhinderte Hand gebauet wird, solle einer Realfreyheit ge-
nießen, oder dieser und jener Acker soll einer ewigen Freyheit
genießen, sein Besitzer werde durch eine gemeine Noth ver-
hindert oder nicht.

Außerdem würden sie auch noch sehr viele Unbequemlichkei-
ten bey der Realfreyheit finden, und vielleicht mit Eyfer aus-
rufen: Wie der Staat will die Freyheit dem Grunde und Bo-
den angedeyen ein weitläuftiges Buch darüber halten, und
darinn nach der Fußmaaße beschreiben lassen, was frey oder
schatzbar sey, der geringste Mann, der einige Fuß lang und
breit freyen Landes zur Wohnung erhalten, soll darauf sitzen
und sich auf ewig den gesellschaftlichen Lasten entziehen kön-
nen? Er soll des gemeinen Schutzes, der öffentlichen Sicher-
heit, und aller Vortheile genießen; alle gemeine Erwerbungs-
mittel sollen ihm offen stehen, die Straßen sollen ihm ge-
pflastert, und die Zölle, die Wachen, ja alle Steuren zur ge-
meinen Vertheydigung sollen ihm erlassen seyn, weil er das
Glück gehabt hat, ein Plätzgen, welchen man sich als frey ge-
denkt, zu erhalten? Was wird das für eine Mühe kosten,
alle diese Plätze, die kein redendes Abzeichen von der Natur
erhalten haben, zu wahren? sie beständig unter allerhand
Formen und Gestalten von andern Gründen zu unterscheiden,
und die ganze Geschichte eines Ackerhofes, der solchergestalt

aus

Von der Real- und Perſonalfreyheit.
ſie als Koͤnig, oder Fuͤrſt, als Prieſter oder Krieger im ge-
meinen Dienſt behindert wurden, ſelbſt das Ufer zu machen,
mit Recht forderte, daß die unverhinderten fuͤr ſie in die Stelle
treten ſollten; eben wie die Eingeſeſſene eines Graͤnzbannes
fordern, daß die zu Hauſe bleibende fuͤr ſie den Acker beſtellen
und ihnen ihr Korn einfahren ſollen, wenn der dritte Mann
von ihnen fuͤr das Jahr zu Felde liegen muß. Leute von die-
ſer Denkungsart wuͤrden ſich wundern, wenn man ſagen
wollte, dieſer und jeder Acker, ob er gleich durch eine gemeine
unverhinderte Hand gebauet wird, ſolle einer Realfreyheit ge-
nießen, oder dieſer und jener Acker ſoll einer ewigen Freyheit
genießen, ſein Beſitzer werde durch eine gemeine Noth ver-
hindert oder nicht.

Außerdem wuͤrden ſie auch noch ſehr viele Unbequemlichkei-
ten bey der Realfreyheit finden, und vielleicht mit Eyfer aus-
rufen: Wie der Staat will die Freyheit dem Grunde und Bo-
den angedeyen ein weitlaͤuftiges Buch daruͤber halten, und
darinn nach der Fußmaaße beſchreiben laſſen, was frey oder
ſchatzbar ſey, der geringſte Mann, der einige Fuß lang und
breit freyen Landes zur Wohnung erhalten, ſoll darauf ſitzen
und ſich auf ewig den geſellſchaftlichen Laſten entziehen koͤn-
nen? Er ſoll des gemeinen Schutzes, der oͤffentlichen Sicher-
heit, und aller Vortheile genießen; alle gemeine Erwerbungs-
mittel ſollen ihm offen ſtehen, die Straßen ſollen ihm ge-
pflaſtert, und die Zoͤlle, die Wachen, ja alle Steuren zur ge-
meinen Vertheydigung ſollen ihm erlaſſen ſeyn, weil er das
Gluͤck gehabt hat, ein Plaͤtzgen, welchen man ſich als frey ge-
denkt, zu erhalten? Was wird das fuͤr eine Muͤhe koſten,
alle dieſe Plaͤtze, die kein redendes Abzeichen von der Natur
erhalten haben, zu wahren? ſie beſtaͤndig unter allerhand
Formen und Geſtalten von andern Gruͤnden zu unterſcheiden,
und die ganze Geſchichte eines Ackerhofes, der ſolchergeſtalt

aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0354" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Real- und Per&#x017F;onalfreyheit.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie als Ko&#x0364;nig, oder Fu&#x0364;r&#x017F;t, als Prie&#x017F;ter oder Krieger im ge-<lb/>
meinen Dien&#x017F;t behindert wurden, &#x017F;elb&#x017F;t das Ufer zu machen,<lb/>
mit Recht forderte, daß die unverhinderten fu&#x0364;r &#x017F;ie in die Stelle<lb/>
treten &#x017F;ollten; eben wie die Einge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene eines Gra&#x0364;nzbannes<lb/>
fordern, daß die zu Hau&#x017F;e bleibende fu&#x0364;r &#x017F;ie den Acker be&#x017F;tellen<lb/>
und ihnen ihr Korn einfahren &#x017F;ollen, wenn der dritte Mann<lb/>
von ihnen fu&#x0364;r das Jahr zu Felde liegen muß. Leute von die-<lb/>
&#x017F;er Denkungsart wu&#x0364;rden &#x017F;ich wundern, wenn man &#x017F;agen<lb/>
wollte, die&#x017F;er und jeder Acker, ob er gleich durch eine gemeine<lb/>
unverhinderte Hand gebauet wird, &#x017F;olle einer Realfreyheit ge-<lb/>
nießen, oder die&#x017F;er und jener Acker &#x017F;oll einer ewigen Freyheit<lb/>
genießen, &#x017F;ein Be&#x017F;itzer werde durch eine gemeine Noth ver-<lb/>
hindert oder nicht.</p><lb/>
        <p>Außerdem wu&#x0364;rden &#x017F;ie auch noch &#x017F;ehr viele Unbequemlichkei-<lb/>
ten bey der Realfreyheit finden, und vielleicht mit Eyfer aus-<lb/>
rufen: Wie der Staat will die Freyheit dem Grunde und Bo-<lb/>
den angedeyen ein weitla&#x0364;uftiges Buch daru&#x0364;ber halten, und<lb/>
darinn nach der Fußmaaße be&#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en, was frey oder<lb/>
&#x017F;chatzbar &#x017F;ey, der gering&#x017F;te Mann, der einige Fuß lang und<lb/>
breit freyen Landes zur Wohnung erhalten, &#x017F;oll darauf &#x017F;itzen<lb/>
und &#x017F;ich auf ewig den ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen La&#x017F;ten entziehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen? Er &#x017F;oll des gemeinen Schutzes, der o&#x0364;ffentlichen Sicher-<lb/>
heit, und aller Vortheile genießen; alle gemeine Erwerbungs-<lb/>
mittel &#x017F;ollen ihm offen &#x017F;tehen, die Straßen &#x017F;ollen ihm ge-<lb/>
pfla&#x017F;tert, und die Zo&#x0364;lle, die Wachen, ja alle Steuren zur ge-<lb/>
meinen Vertheydigung &#x017F;ollen ihm erla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, weil er das<lb/>
Glu&#x0364;ck gehabt hat, ein Pla&#x0364;tzgen, welchen man &#x017F;ich als frey ge-<lb/>
denkt, zu erhalten? Was wird das fu&#x0364;r eine Mu&#x0364;he ko&#x017F;ten,<lb/>
alle die&#x017F;e Pla&#x0364;tze, die kein redendes Abzeichen von der Natur<lb/>
erhalten haben, zu wahren? &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ndig unter allerhand<lb/>
Formen und Ge&#x017F;talten von andern Gru&#x0364;nden zu unter&#x017F;cheiden,<lb/>
und die ganze Ge&#x017F;chichte eines Ackerhofes, der &#x017F;olcherge&#x017F;talt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0354] Von der Real- und Perſonalfreyheit. ſie als Koͤnig, oder Fuͤrſt, als Prieſter oder Krieger im ge- meinen Dienſt behindert wurden, ſelbſt das Ufer zu machen, mit Recht forderte, daß die unverhinderten fuͤr ſie in die Stelle treten ſollten; eben wie die Eingeſeſſene eines Graͤnzbannes fordern, daß die zu Hauſe bleibende fuͤr ſie den Acker beſtellen und ihnen ihr Korn einfahren ſollen, wenn der dritte Mann von ihnen fuͤr das Jahr zu Felde liegen muß. Leute von die- ſer Denkungsart wuͤrden ſich wundern, wenn man ſagen wollte, dieſer und jeder Acker, ob er gleich durch eine gemeine unverhinderte Hand gebauet wird, ſolle einer Realfreyheit ge- nießen, oder dieſer und jener Acker ſoll einer ewigen Freyheit genießen, ſein Beſitzer werde durch eine gemeine Noth ver- hindert oder nicht. Außerdem wuͤrden ſie auch noch ſehr viele Unbequemlichkei- ten bey der Realfreyheit finden, und vielleicht mit Eyfer aus- rufen: Wie der Staat will die Freyheit dem Grunde und Bo- den angedeyen ein weitlaͤuftiges Buch daruͤber halten, und darinn nach der Fußmaaße beſchreiben laſſen, was frey oder ſchatzbar ſey, der geringſte Mann, der einige Fuß lang und breit freyen Landes zur Wohnung erhalten, ſoll darauf ſitzen und ſich auf ewig den geſellſchaftlichen Laſten entziehen koͤn- nen? Er ſoll des gemeinen Schutzes, der oͤffentlichen Sicher- heit, und aller Vortheile genießen; alle gemeine Erwerbungs- mittel ſollen ihm offen ſtehen, die Straßen ſollen ihm ge- pflaſtert, und die Zoͤlle, die Wachen, ja alle Steuren zur ge- meinen Vertheydigung ſollen ihm erlaſſen ſeyn, weil er das Gluͤck gehabt hat, ein Plaͤtzgen, welchen man ſich als frey ge- denkt, zu erhalten? Was wird das fuͤr eine Muͤhe koſten, alle dieſe Plaͤtze, die kein redendes Abzeichen von der Natur erhalten haben, zu wahren? ſie beſtaͤndig unter allerhand Formen und Geſtalten von andern Gruͤnden zu unterſcheiden, und die ganze Geſchichte eines Ackerhofes, der ſolchergeſtalt aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/354
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/354>, abgerufen am 05.06.2024.