Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Bauerhof

Ich will mich bey den Folgen nicht aufhalten, welche
aus diesen beyden allgemeinen Grundsätzen fliessen, aber
doch leicht herausgezogen werden können. Der erste bietet
einem jeden den ganzen Faden des Lehn- oder Beneficial-
rechts dar, und nirgends ist das Recht der Sachen so or-
dentlich und zusammenhangend vorgetragen, als in diesem.
Der andre hingegen führet zu den grossen Grundsätzen,
worauf bey der Collision der gemeinen Lasten und Pachtge-
fälle zurückgesehen werden muß. Alles was das Directo-
rium der Compagnie nach dem Gesetze der mindesten Auf-
opferung fordert, hat vor allem übrigen den Vorgang:
hier muß der Altar nachstehn, und die Steine von der Kir-
che müssen das Loch ausfüllen, wenn das Meer einbricht
und Land und Leute nicht anders zu retten sind.

Indessen will ich doch noch hier des Hauptcontracts,
worunter die Landactie jetzt in den mehrsten Ländern steht,
mit wenigen gedenken. Unsre größten Rechtslehrer nen-
nen solchen einen Erbpacht, und es ist nicht zu leugnen,
daß jener sehr viel ähnliches mit diesem habe. Wenn es
aber doch auf die Frage ankömmt:
Kann denn nun der Verpächter seinen Erbpächter so
verbinden, wie es ihr beyderseitiger guter Wille zu-
lassen will?

eine Frage, die ohnstreitig die wichtigste unter allen ist: so
verläßt einen die ganze Lehre von der Erbpacht, nach wel-
cher jene Frage sicher bejahet werden müßte, und man muß
sich drehen und wenden, um den Schlüssen auszuweichen,
welche diese Lehre darbietet.

Unsre Vorfahren sahen lange die Verpachtung der Actie
als eine Ausnahme von der Regel an, und der Zeitpunct
läßt sich aus der Geschichte bestimmen, worinn diese Aus-
nahme zuerst durch schriftliche Contracte eingeführet wor-

den.
Der Bauerhof

Ich will mich bey den Folgen nicht aufhalten, welche
aus dieſen beyden allgemeinen Grundſaͤtzen flieſſen, aber
doch leicht herausgezogen werden koͤnnen. Der erſte bietet
einem jeden den ganzen Faden des Lehn- oder Beneficial-
rechts dar, und nirgends iſt das Recht der Sachen ſo or-
dentlich und zuſammenhangend vorgetragen, als in dieſem.
Der andre hingegen fuͤhret zu den groſſen Grundſaͤtzen,
worauf bey der Colliſion der gemeinen Laſten und Pachtge-
faͤlle zuruͤckgeſehen werden muß. Alles was das Directo-
rium der Compagnie nach dem Geſetze der mindeſten Auf-
opferung fordert, hat vor allem uͤbrigen den Vorgang:
hier muß der Altar nachſtehn, und die Steine von der Kir-
che muͤſſen das Loch ausfuͤllen, wenn das Meer einbricht
und Land und Leute nicht anders zu retten ſind.

Indeſſen will ich doch noch hier des Hauptcontracts,
worunter die Landactie jetzt in den mehrſten Laͤndern ſteht,
mit wenigen gedenken. Unſre groͤßten Rechtslehrer nen-
nen ſolchen einen Erbpacht, und es iſt nicht zu leugnen,
daß jener ſehr viel aͤhnliches mit dieſem habe. Wenn es
aber doch auf die Frage ankoͤmmt:
Kann denn nun der Verpaͤchter ſeinen Erbpaͤchter ſo
verbinden, wie es ihr beyderſeitiger guter Wille zu-
laſſen will?

eine Frage, die ohnſtreitig die wichtigſte unter allen iſt: ſo
verlaͤßt einen die ganze Lehre von der Erbpacht, nach wel-
cher jene Frage ſicher bejahet werden muͤßte, und man muß
ſich drehen und wenden, um den Schluͤſſen auszuweichen,
welche dieſe Lehre darbietet.

Unſre Vorfahren ſahen lange die Verpachtung der Actie
als eine Ausnahme von der Regel an, und der Zeitpunct
laͤßt ſich aus der Geſchichte beſtimmen, worinn dieſe Aus-
nahme zuerſt durch ſchriftliche Contracte eingefuͤhret wor-

den.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0322" n="308"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Bauerhof</hi> </fw><lb/>
        <p>Ich will mich bey den Folgen nicht aufhalten, welche<lb/>
aus die&#x017F;en beyden allgemeinen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen flie&#x017F;&#x017F;en, aber<lb/>
doch leicht herausgezogen werden ko&#x0364;nnen. Der er&#x017F;te bietet<lb/>
einem jeden den ganzen Faden des Lehn- oder Beneficial-<lb/>
rechts dar, und nirgends i&#x017F;t das Recht der Sachen &#x017F;o or-<lb/>
dentlich und zu&#x017F;ammenhangend vorgetragen, als in die&#x017F;em.<lb/>
Der andre hingegen fu&#x0364;hret zu den gro&#x017F;&#x017F;en Grund&#x017F;a&#x0364;tzen,<lb/>
worauf bey der Colli&#x017F;ion der gemeinen La&#x017F;ten und Pachtge-<lb/>
fa&#x0364;lle zuru&#x0364;ckge&#x017F;ehen werden muß. Alles was das Directo-<lb/>
rium der Compagnie nach dem Ge&#x017F;etze der minde&#x017F;ten Auf-<lb/>
opferung fordert, hat vor allem u&#x0364;brigen den Vorgang:<lb/>
hier muß der Altar nach&#x017F;tehn, und die Steine von der Kir-<lb/>
che mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en das Loch ausfu&#x0364;llen, wenn das Meer einbricht<lb/>
und Land und Leute nicht anders zu retten &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Inde&#x017F;&#x017F;en will ich doch noch hier des Hauptcontracts,<lb/>
worunter die Landactie jetzt in den mehr&#x017F;ten La&#x0364;ndern &#x017F;teht,<lb/>
mit wenigen gedenken. Un&#x017F;re gro&#x0364;ßten Rechtslehrer nen-<lb/>
nen &#x017F;olchen einen Erbpacht, und es i&#x017F;t nicht zu leugnen,<lb/>
daß jener &#x017F;ehr viel a&#x0364;hnliches mit die&#x017F;em habe. Wenn es<lb/>
aber doch auf die Frage anko&#x0364;mmt:<lb/><hi rendition="#et">Kann denn nun der Verpa&#x0364;chter &#x017F;einen Erbpa&#x0364;chter &#x017F;o<lb/>
verbinden, wie es ihr beyder&#x017F;eitiger guter Wille zu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en will?</hi><lb/>
eine Frage, die ohn&#x017F;treitig die wichtig&#x017F;te unter allen i&#x017F;t: &#x017F;o<lb/>
verla&#x0364;ßt einen die ganze Lehre von der Erbpacht, nach wel-<lb/>
cher jene Frage &#x017F;icher bejahet werden mu&#x0364;ßte, und man muß<lb/>
&#x017F;ich drehen und wenden, um den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auszuweichen,<lb/>
welche die&#x017F;e Lehre darbietet.</p><lb/>
        <p>Un&#x017F;re Vorfahren &#x017F;ahen lange die Verpachtung der Actie<lb/>
als eine Ausnahme von der Regel an, und der Zeitpunct<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus der Ge&#x017F;chichte be&#x017F;timmen, worinn die&#x017F;e Aus-<lb/>
nahme zuer&#x017F;t durch &#x017F;chriftliche Contracte eingefu&#x0364;hret wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0322] Der Bauerhof Ich will mich bey den Folgen nicht aufhalten, welche aus dieſen beyden allgemeinen Grundſaͤtzen flieſſen, aber doch leicht herausgezogen werden koͤnnen. Der erſte bietet einem jeden den ganzen Faden des Lehn- oder Beneficial- rechts dar, und nirgends iſt das Recht der Sachen ſo or- dentlich und zuſammenhangend vorgetragen, als in dieſem. Der andre hingegen fuͤhret zu den groſſen Grundſaͤtzen, worauf bey der Colliſion der gemeinen Laſten und Pachtge- faͤlle zuruͤckgeſehen werden muß. Alles was das Directo- rium der Compagnie nach dem Geſetze der mindeſten Auf- opferung fordert, hat vor allem uͤbrigen den Vorgang: hier muß der Altar nachſtehn, und die Steine von der Kir- che muͤſſen das Loch ausfuͤllen, wenn das Meer einbricht und Land und Leute nicht anders zu retten ſind. Indeſſen will ich doch noch hier des Hauptcontracts, worunter die Landactie jetzt in den mehrſten Laͤndern ſteht, mit wenigen gedenken. Unſre groͤßten Rechtslehrer nen- nen ſolchen einen Erbpacht, und es iſt nicht zu leugnen, daß jener ſehr viel aͤhnliches mit dieſem habe. Wenn es aber doch auf die Frage ankoͤmmt: Kann denn nun der Verpaͤchter ſeinen Erbpaͤchter ſo verbinden, wie es ihr beyderſeitiger guter Wille zu- laſſen will? eine Frage, die ohnſtreitig die wichtigſte unter allen iſt: ſo verlaͤßt einen die ganze Lehre von der Erbpacht, nach wel- cher jene Frage ſicher bejahet werden muͤßte, und man muß ſich drehen und wenden, um den Schluͤſſen auszuweichen, welche dieſe Lehre darbietet. Unſre Vorfahren ſahen lange die Verpachtung der Actie als eine Ausnahme von der Regel an, und der Zeitpunct laͤßt ſich aus der Geſchichte beſtimmen, worinn dieſe Aus- nahme zuerſt durch ſchriftliche Contracte eingefuͤhret wor- den.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/322
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/322>, abgerufen am 02.06.2024.