Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bauerhof,
müssen noch etwas von den Personen sagen, welche die
Actie besitzen.

Die Abtheilung derselben hat viele Schwierigkeiten,
weil es unsrer Sprache an geschickten Ausdrücken mangelt,
und der Gebrauch so eigensinnig ist, daß er oft die wider-
sinnigsten Dinge mit einander verknüpft; wie zum Exempel
in dem Worte: freyadlich, welches zwar mit Recht aufge-
bracht, aber doch ganz widersinnig ist. Denn die Benen-
nung adel soll den höchsten Grad einer ursprünglichen Frey-
heit erschöpfen; und man konnte nicht freyadlich sagen, als
bis man die, welche sich zu Dienste verpflichtet und ihren
Adel damit aufgegeben hatten, auch noch aus Gefälligkeit
edle nannte. Ausserdem ist das Wort frey immer nur rela-
tiv, und bedeutet eine Ausnahme, und Leute die Leibeigen
sind, können Freye und Hochfreye genannt werden, wenn
sie durch Privilegien von gemeinen Lasten befreyet sind.
Dieses macht die Eintheilung sehr schwer.

Mir hat indessen allemal die Eintheilung in Wehren
und Leute die beste zu seyn geschienen. Erstere gehören für
ihre Personen keinen Menschen an, letztere hingegen sind
andern entweder von ihrer Geburt an oder durch Enrolle-
ment verpflichtet oder zugebohren. Nun theile ich erstlich
die Wehren ab in edle und gemeine, nobiles et ingenuos,
und ob sich gleich beyde in Dienste begeben, folglich würk-
liche Diener seyn können: so sind es doch allemal edel- und
frey-gebohrne Leute.

Aber auch die Leute theile ich in edle und gemeine ab.
In der ersten Classe befinden sich die Edlen, welche den
Leuteid freywillig abgelegt haben, so wie diejenigen, welche
von diesen im Dienste gebohren sind. Die Classe der letz-
tern, ist wie leicht zu erachten, sehr mannigfaltig und ver-
mischt, nachdem einer minder oder mehr angehörig gewor-

den

Der Bauerhof,
muͤſſen noch etwas von den Perſonen ſagen, welche die
Actie beſitzen.

Die Abtheilung derſelben hat viele Schwierigkeiten,
weil es unſrer Sprache an geſchickten Ausdruͤcken mangelt,
und der Gebrauch ſo eigenſinnig iſt, daß er oft die wider-
ſinnigſten Dinge mit einander verknuͤpft; wie zum Exempel
in dem Worte: freyadlich, welches zwar mit Recht aufge-
bracht, aber doch ganz widerſinnig iſt. Denn die Benen-
nung adel ſoll den hoͤchſten Grad einer urſpruͤnglichen Frey-
heit erſchoͤpfen; und man konnte nicht freyadlich ſagen, als
bis man die, welche ſich zu Dienſte verpflichtet und ihren
Adel damit aufgegeben hatten, auch noch aus Gefaͤlligkeit
edle nannte. Auſſerdem iſt das Wort frey immer nur rela-
tiv, und bedeutet eine Ausnahme, und Leute die Leibeigen
ſind, koͤnnen Freye und Hochfreye genannt werden, wenn
ſie durch Privilegien von gemeinen Laſten befreyet ſind.
Dieſes macht die Eintheilung ſehr ſchwer.

Mir hat indeſſen allemal die Eintheilung in Wehren
und Leute die beſte zu ſeyn geſchienen. Erſtere gehoͤren fuͤr
ihre Perſonen keinen Menſchen an, letztere hingegen ſind
andern entweder von ihrer Geburt an oder durch Enrolle-
ment verpflichtet oder zugebohren. Nun theile ich erſtlich
die Wehren ab in edle und gemeine, nobiles et ingenuos,
und ob ſich gleich beyde in Dienſte begeben, folglich wuͤrk-
liche Diener ſeyn koͤnnen: ſo ſind es doch allemal edel- und
frey-gebohrne Leute.

Aber auch die Leute theile ich in edle und gemeine ab.
In der erſten Claſſe befinden ſich die Edlen, welche den
Leuteid freywillig abgelegt haben, ſo wie diejenigen, welche
von dieſen im Dienſte gebohren ſind. Die Claſſe der letz-
tern, iſt wie leicht zu erachten, ſehr mannigfaltig und ver-
miſcht, nachdem einer minder oder mehr angehoͤrig gewor-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0326" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Bauerhof,</hi></fw><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en noch etwas von den <hi rendition="#fr">Per&#x017F;onen</hi> &#x017F;agen, welche die<lb/>
Actie be&#x017F;itzen.</p><lb/>
        <p>Die Abtheilung der&#x017F;elben hat viele Schwierigkeiten,<lb/>
weil es un&#x017F;rer Sprache an ge&#x017F;chickten Ausdru&#x0364;cken mangelt,<lb/>
und der Gebrauch &#x017F;o eigen&#x017F;innig i&#x017F;t, daß er oft die wider-<lb/>
&#x017F;innig&#x017F;ten Dinge mit einander verknu&#x0364;pft; wie zum Exempel<lb/>
in dem Worte: <hi rendition="#fr">freyadlich,</hi> welches zwar mit Recht aufge-<lb/>
bracht, aber doch ganz wider&#x017F;innig i&#x017F;t. Denn die Benen-<lb/>
nung <hi rendition="#fr">adel</hi> &#x017F;oll den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad einer ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Frey-<lb/>
heit er&#x017F;cho&#x0364;pfen; und man konnte nicht <hi rendition="#fr">freyadlich</hi> &#x017F;agen, als<lb/>
bis man die, welche &#x017F;ich zu Dien&#x017F;te verpflichtet und ihren<lb/>
Adel damit aufgegeben hatten, auch noch aus Gefa&#x0364;lligkeit<lb/><hi rendition="#fr">edle</hi> nannte. Au&#x017F;&#x017F;erdem i&#x017F;t das Wort <hi rendition="#fr">frey</hi> immer nur rela-<lb/>
tiv, und bedeutet eine Ausnahme, und Leute die Leibeigen<lb/>
&#x017F;ind, ko&#x0364;nnen <hi rendition="#fr">Freye</hi> und <hi rendition="#fr">Hochfreye</hi> genannt werden, wenn<lb/>
&#x017F;ie durch Privilegien von gemeinen La&#x017F;ten befreyet &#x017F;ind.<lb/>
Die&#x017F;es macht die Eintheilung &#x017F;ehr &#x017F;chwer.</p><lb/>
        <p>Mir hat inde&#x017F;&#x017F;en allemal die Eintheilung in <hi rendition="#fr">Wehren</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Leute</hi> die be&#x017F;te zu &#x017F;eyn ge&#x017F;chienen. Er&#x017F;tere geho&#x0364;ren fu&#x0364;r<lb/>
ihre Per&#x017F;onen keinen Men&#x017F;chen an, letztere hingegen &#x017F;ind<lb/>
andern entweder von ihrer Geburt an oder durch Enrolle-<lb/>
ment verpflichtet oder zugebohren. Nun theile ich er&#x017F;tlich<lb/>
die Wehren ab in <hi rendition="#fr">edle</hi> und <hi rendition="#fr">gemeine,</hi> <hi rendition="#aq">nobiles et ingenuos,</hi><lb/>
und ob &#x017F;ich gleich beyde in Dien&#x017F;te begeben, folglich wu&#x0364;rk-<lb/>
liche Diener &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen: &#x017F;o &#x017F;ind es doch allemal edel- und<lb/>
frey-<hi rendition="#fr">gebohrne</hi> Leute.</p><lb/>
        <p>Aber auch die <hi rendition="#fr">Leute</hi> theile ich in <hi rendition="#fr">edle</hi> und <hi rendition="#fr">gemeine</hi> ab.<lb/>
In der er&#x017F;ten Cla&#x017F;&#x017F;e befinden &#x017F;ich die Edlen, welche den<lb/>
Leuteid freywillig abgelegt haben, &#x017F;o wie diejenigen, welche<lb/>
von die&#x017F;en im Dien&#x017F;te gebohren &#x017F;ind. Die Cla&#x017F;&#x017F;e der letz-<lb/>
tern, i&#x017F;t wie leicht zu erachten, &#x017F;ehr mannigfaltig und ver-<lb/>
mi&#x017F;cht, nachdem einer minder oder mehr angeho&#x0364;rig gewor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0326] Der Bauerhof, muͤſſen noch etwas von den Perſonen ſagen, welche die Actie beſitzen. Die Abtheilung derſelben hat viele Schwierigkeiten, weil es unſrer Sprache an geſchickten Ausdruͤcken mangelt, und der Gebrauch ſo eigenſinnig iſt, daß er oft die wider- ſinnigſten Dinge mit einander verknuͤpft; wie zum Exempel in dem Worte: freyadlich, welches zwar mit Recht aufge- bracht, aber doch ganz widerſinnig iſt. Denn die Benen- nung adel ſoll den hoͤchſten Grad einer urſpruͤnglichen Frey- heit erſchoͤpfen; und man konnte nicht freyadlich ſagen, als bis man die, welche ſich zu Dienſte verpflichtet und ihren Adel damit aufgegeben hatten, auch noch aus Gefaͤlligkeit edle nannte. Auſſerdem iſt das Wort frey immer nur rela- tiv, und bedeutet eine Ausnahme, und Leute die Leibeigen ſind, koͤnnen Freye und Hochfreye genannt werden, wenn ſie durch Privilegien von gemeinen Laſten befreyet ſind. Dieſes macht die Eintheilung ſehr ſchwer. Mir hat indeſſen allemal die Eintheilung in Wehren und Leute die beſte zu ſeyn geſchienen. Erſtere gehoͤren fuͤr ihre Perſonen keinen Menſchen an, letztere hingegen ſind andern entweder von ihrer Geburt an oder durch Enrolle- ment verpflichtet oder zugebohren. Nun theile ich erſtlich die Wehren ab in edle und gemeine, nobiles et ingenuos, und ob ſich gleich beyde in Dienſte begeben, folglich wuͤrk- liche Diener ſeyn koͤnnen: ſo ſind es doch allemal edel- und frey-gebohrne Leute. Aber auch die Leute theile ich in edle und gemeine ab. In der erſten Claſſe befinden ſich die Edlen, welche den Leuteid freywillig abgelegt haben, ſo wie diejenigen, welche von dieſen im Dienſte gebohren ſind. Die Claſſe der letz- tern, iſt wie leicht zu erachten, ſehr mannigfaltig und ver- miſcht, nachdem einer minder oder mehr angehoͤrig gewor- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/326
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/326>, abgerufen am 09.06.2024.