Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Betrachtungen über die Abäusserungs-
und sich um die Wirthschaft der Freyen zum grossen Nach-
theil der reihepflichtigen Leibeignen fast gar nicht mehr be-
kümmert; ein Fehler, dessen Folgen immer gefährlicher wer-
den müssen, da viele, die sich frey kaufen, ihre Holzungen
angreifen, Ländereyen veräussern, auch wohl ihr ganzes
Erbe stückweise verheuren, und ihren ganzen Haushalt ein-
gehen lassen; ohne daß der Beamte, der die Rechte der
reihepflichtigen Gesellschaft zu vertheidigen hat, sich in die-
sem Stücke um ihre Wirthschaft bekümmern und in die
Stelle der Gutsherrlichen Localcontrolle treten darf.

Nichts beweiset den geringen Unterschied unter Leibeig-
nen und Freyen, welche auf reihepflichtigen Höfen sitzen,
deutlicher, als die Bemühungen der Rechtsgelehrten, wel-
che von der unvollkommenen Freyheit der Bauern ge-
handelt; und die Zeugnisse der Beamten und Richter, wo-
durch sie alle sogenannten Freyen in Leibeigne umgeschaffen
haben. Der Uebergang von der einen Art zur andern ist in
dem Falle, wo sie in einer Reihe stehen, fast unmerklich;
aber der Grund davon keinesweges eine ehemalige Sclave-
rey, wie jene Gelehrte behaupten, und manche gern schlies-
sen mögten, sondern der simple Satz, welchen ich nicht bes-
ser als mit den Worten des Verfassers du Traite des vertus
et des recompenses
ausdrücken kann. Dieser sagt: L'as-
semblage de toutes les portions de liberte que chaque par-
ticulier a sacrifiees pour le bonheur public, forme les for-
ces et le tresor de chaque nation. Le Souverain en est le
depositaire et l'administrateur de droit
Das heißt unge-
sehr so viel: Wenn Landbesitzer eine Gesellschaft zur gemein-
samen Vertheidigung errichten: so schliessen sie so viel von ih-
rer Freyheit und von ihrem Vermögen zusammen, als zur
Erhaltung des Endzwecks nöthig ist; und vertrauen die
Aufsicht über dieses Zusammengeschossene einem Oberhaupte

an.

Betrachtungen uͤber die Abaͤuſſerungs-
und ſich um die Wirthſchaft der Freyen zum groſſen Nach-
theil der reihepflichtigen Leibeignen faſt gar nicht mehr be-
kuͤmmert; ein Fehler, deſſen Folgen immer gefaͤhrlicher wer-
den muͤſſen, da viele, die ſich frey kaufen, ihre Holzungen
angreifen, Laͤndereyen veraͤuſſern, auch wohl ihr ganzes
Erbe ſtuͤckweiſe verheuren, und ihren ganzen Haushalt ein-
gehen laſſen; ohne daß der Beamte, der die Rechte der
reihepflichtigen Geſellſchaft zu vertheidigen hat, ſich in die-
ſem Stuͤcke um ihre Wirthſchaft bekuͤmmern und in die
Stelle der Gutsherrlichen Localcontrolle treten darf.

Nichts beweiſet den geringen Unterſchied unter Leibeig-
nen und Freyen, welche auf reihepflichtigen Hoͤfen ſitzen,
deutlicher, als die Bemuͤhungen der Rechtsgelehrten, wel-
che von der unvollkommenen Freyheit der Bauern ge-
handelt; und die Zeugniſſe der Beamten und Richter, wo-
durch ſie alle ſogenannten Freyen in Leibeigne umgeſchaffen
haben. Der Uebergang von der einen Art zur andern iſt in
dem Falle, wo ſie in einer Reihe ſtehen, faſt unmerklich;
aber der Grund davon keinesweges eine ehemalige Sclave-
rey, wie jene Gelehrte behaupten, und manche gern ſchlieſ-
ſen moͤgten, ſondern der ſimple Satz, welchen ich nicht beſ-
ſer als mit den Worten des Verfaſſers du Traité des vertus
et des recompenſes
ausdruͤcken kann. Dieſer ſagt: L’aſ-
ſemblage de toutes les portions de liberté que chaque par-
ticulier a ſacrifiées pour le bonheur public, forme les for-
ces et le treſor de chaque nation. Le Souverain en eſt le
depoſitaire et l’adminiſtrateur de droit
Das heißt unge-
ſehr ſo viel: Wenn Landbeſitzer eine Geſellſchaft zur gemein-
ſamen Vertheidigung errichten: ſo ſchlieſſen ſie ſo viel von ih-
rer Freyheit und von ihrem Vermoͤgen zuſammen, als zur
Erhaltung des Endzwecks noͤthig iſt; und vertrauen die
Aufſicht uͤber dieſes Zuſammengeſchoſſene einem Oberhaupte

an.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0340" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Betrachtungen u&#x0364;ber die Aba&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erungs-</hi></fw><lb/>
und &#x017F;ich um die Wirth&#x017F;chaft der Freyen zum gro&#x017F;&#x017F;en Nach-<lb/>
theil der reihepflichtigen Leibeignen fa&#x017F;t gar nicht mehr be-<lb/>
ku&#x0364;mmert; ein Fehler, de&#x017F;&#x017F;en Folgen immer gefa&#x0364;hrlicher wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, da viele, die &#x017F;ich frey kaufen, ihre Holzungen<lb/>
angreifen, La&#x0364;ndereyen vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, auch wohl ihr ganzes<lb/>
Erbe &#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e verheuren, und ihren ganzen Haushalt ein-<lb/>
gehen la&#x017F;&#x017F;en; ohne daß der Beamte, der die Rechte der<lb/>
reihepflichtigen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu vertheidigen hat, &#x017F;ich in die-<lb/>
&#x017F;em Stu&#x0364;cke um ihre Wirth&#x017F;chaft beku&#x0364;mmern und in die<lb/>
Stelle der Gutsherrlichen Localcontrolle treten darf.</p><lb/>
        <p>Nichts bewei&#x017F;et den geringen Unter&#x017F;chied unter Leibeig-<lb/>
nen und Freyen, welche auf reihepflichtigen Ho&#x0364;fen &#x017F;itzen,<lb/>
deutlicher, als die Bemu&#x0364;hungen der Rechtsgelehrten, wel-<lb/>
che von <hi rendition="#fr">der unvollkommenen Freyheit der Bauern</hi> ge-<lb/>
handelt; und die Zeugni&#x017F;&#x017F;e der Beamten und Richter, wo-<lb/>
durch &#x017F;ie alle &#x017F;ogenannten <hi rendition="#fr">Freyen</hi> in Leibeigne umge&#x017F;chaffen<lb/>
haben. Der Uebergang von der einen Art zur andern i&#x017F;t in<lb/>
dem Falle, wo &#x017F;ie in <hi rendition="#fr">einer</hi> Reihe &#x017F;tehen, fa&#x017F;t unmerklich;<lb/>
aber der Grund davon keinesweges eine ehemalige Sclave-<lb/>
rey, wie jene Gelehrte behaupten, und manche gern &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mo&#x0364;gten, &#x017F;ondern der &#x017F;imple Satz, welchen ich nicht be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er als mit den Worten des Verfa&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">du Traité des vertus<lb/>
et des recompen&#x017F;es</hi> ausdru&#x0364;cken kann. Die&#x017F;er &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">L&#x2019;a&#x017F;-<lb/>
&#x017F;emblage de toutes les portions de liberté que chaque par-<lb/>
ticulier a &#x017F;acrifiées pour le bonheur public, forme les for-<lb/>
ces et le tre&#x017F;or de chaque nation. Le Souverain en e&#x017F;t le<lb/>
depo&#x017F;itaire et l&#x2019;admini&#x017F;trateur de droit</hi> Das heißt unge-<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;o viel: Wenn Landbe&#x017F;itzer eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zur gemein-<lb/>
&#x017F;amen Vertheidigung errichten: &#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;o viel von ih-<lb/>
rer Freyheit und von ihrem Vermo&#x0364;gen zu&#x017F;ammen, als zur<lb/>
Erhaltung des Endzwecks no&#x0364;thig i&#x017F;t; und vertrauen die<lb/>
Auf&#x017F;icht u&#x0364;ber die&#x017F;es Zu&#x017F;ammenge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene einem Oberhaupte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0340] Betrachtungen uͤber die Abaͤuſſerungs- und ſich um die Wirthſchaft der Freyen zum groſſen Nach- theil der reihepflichtigen Leibeignen faſt gar nicht mehr be- kuͤmmert; ein Fehler, deſſen Folgen immer gefaͤhrlicher wer- den muͤſſen, da viele, die ſich frey kaufen, ihre Holzungen angreifen, Laͤndereyen veraͤuſſern, auch wohl ihr ganzes Erbe ſtuͤckweiſe verheuren, und ihren ganzen Haushalt ein- gehen laſſen; ohne daß der Beamte, der die Rechte der reihepflichtigen Geſellſchaft zu vertheidigen hat, ſich in die- ſem Stuͤcke um ihre Wirthſchaft bekuͤmmern und in die Stelle der Gutsherrlichen Localcontrolle treten darf. Nichts beweiſet den geringen Unterſchied unter Leibeig- nen und Freyen, welche auf reihepflichtigen Hoͤfen ſitzen, deutlicher, als die Bemuͤhungen der Rechtsgelehrten, wel- che von der unvollkommenen Freyheit der Bauern ge- handelt; und die Zeugniſſe der Beamten und Richter, wo- durch ſie alle ſogenannten Freyen in Leibeigne umgeſchaffen haben. Der Uebergang von der einen Art zur andern iſt in dem Falle, wo ſie in einer Reihe ſtehen, faſt unmerklich; aber der Grund davon keinesweges eine ehemalige Sclave- rey, wie jene Gelehrte behaupten, und manche gern ſchlieſ- ſen moͤgten, ſondern der ſimple Satz, welchen ich nicht beſ- ſer als mit den Worten des Verfaſſers du Traité des vertus et des recompenſes ausdruͤcken kann. Dieſer ſagt: L’aſ- ſemblage de toutes les portions de liberté que chaque par- ticulier a ſacrifiées pour le bonheur public, forme les for- ces et le treſor de chaque nation. Le Souverain en eſt le depoſitaire et l’adminiſtrateur de droit Das heißt unge- ſehr ſo viel: Wenn Landbeſitzer eine Geſellſchaft zur gemein- ſamen Vertheidigung errichten: ſo ſchlieſſen ſie ſo viel von ih- rer Freyheit und von ihrem Vermoͤgen zuſammen, als zur Erhaltung des Endzwecks noͤthig iſt; und vertrauen die Aufſicht uͤber dieſes Zuſammengeſchoſſene einem Oberhaupte an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/340
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/340>, abgerufen am 10.06.2024.