Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Aehnlichkeit mit einander haben, von jeder Richtung nur die
hervorragendsten zu nennen.

Die Grundlage des gesammten philosophischen Völkerrechtes
ist, wie bereits bemerkt, das Werk von Hugo Grotius:
De jure belli et pacis libri tres, erste Ausgabe Paris,
1625. 4. Dasselbe hat so häufige Auflagen erhalten, als wohl
irgend ein anderes neueres Buch; schon Ompteta zählt 45
Ausgaben der lateinischen Urschrift. Ebenso ist es in alle
lebende Sprachen übersetzt; zuletzt noch, mit einem Commentar,
1855 von Whewell in Cambridge ins Englische 1).

Das völkerrechtliche System von Wolf bildet einen Theil
seines großen Werkes über das philosophische Recht. Der aus-
führliche Titel, welcher zu gleicher Zeit Bericht erstattet über
die Richtung der Arbeit, lautet: Ch. de Wolf, Jus gentium,
methodo scientifica pertractatum, in quo jus gentium
naturale ab eo, quod voluntarii, pacticii et consuetudinarii
est, accurate distinguitur.
-- Die spätere Bearbeitung,
welche das in jeder Beziehung, mit einziger Ausnahme der
Form, weit bessere Grundwerk vollkommen verdrängt und eine,
an sich kaum verdiente, Weltberühmtheit erlangt hat, führt den
Titel: E. de Vattel, Droit des Gens, ou principes de
la loi naturelle, appliques etc.
Die erste Auflage erschien
im Jahre 1778; seit der Zeit ist es sehr häufig neu heraus-
gegeben und in die meisten lebenden Sprachen übersetzt worden,
und noch immer geht in Europa und Amerika die weitere Ver-
breitung fort. Vergl. hierüber meine Geschichte der St.-W.
a. a. O., S. 386 u. fg.

Von der Kant'schen Schule möchten namentlich folgende
Schriften zu nennen sein. Unter den Deutschen: Zachariä,
K. S., Vierzig Bücher vom Staate, Bd. V; von den Italienern
Baroli, P., Diritto naturale privato et publico. I--V.
Crem., 1837; Tolomei, G., Corso di Diritto naturale.

Aehnlichkeit mit einander haben, von jeder Richtung nur die
hervorragendſten zu nennen.

Die Grundlage des geſammten philoſophiſchen Völkerrechtes
iſt, wie bereits bemerkt, das Werk von Hugo Grotius:
De jure belli et pacis libri tres, erſte Ausgabe Paris,
1625. 4. Daſſelbe hat ſo häufige Auflagen erhalten, als wohl
irgend ein anderes neueres Buch; ſchon Ompteta zählt 45
Ausgaben der lateiniſchen Urſchrift. Ebenſo iſt es in alle
lebende Sprachen überſetzt; zuletzt noch, mit einem Commentar,
1855 von Whewell in Cambridge ins Engliſche 1).

Das völkerrechtliche Syſtem von Wolf bildet einen Theil
ſeines großen Werkes über das philoſophiſche Recht. Der aus-
führliche Titel, welcher zu gleicher Zeit Bericht erſtattet über
die Richtung der Arbeit, lautet: Ch. de Wolf, Jus gentium,
methodo scientifica pertractatum, in quo jus gentium
naturale ab eo, quod voluntarii, pacticii et consuetudinarii
est, accurate distinguitur.
— Die ſpätere Bearbeitung,
welche das in jeder Beziehung, mit einziger Ausnahme der
Form, weit beſſere Grundwerk vollkommen verdrängt und eine,
an ſich kaum verdiente, Weltberühmtheit erlangt hat, führt den
Titel: E. de Vattel, Droit des Gens, ou principes de
la loi naturelle, appliqués etc.
Die erſte Auflage erſchien
im Jahre 1778; ſeit der Zeit iſt es ſehr häufig neu heraus-
gegeben und in die meiſten lebenden Sprachen überſetzt worden,
und noch immer geht in Europa und Amerika die weitere Ver-
breitung fort. Vergl. hierüber meine Geſchichte der St.-W.
a. a. O., S. 386 u. fg.

Von der Kant’ſchen Schule möchten namentlich folgende
Schriften zu nennen ſein. Unter den Deutſchen: Zachariä,
K. S., Vierzig Bücher vom Staate, Bd. V; von den Italienern
Baroli, P., Diritto naturale privato et publico. I—V.
Crem., 1837; Tolomei, G., Corso di Diritto naturale.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0428" n="414"/>
Aehnlichkeit mit einander haben, von jeder Richtung nur die<lb/>
hervorragend&#x017F;ten zu nennen.</p><lb/>
                <p>Die Grundlage des ge&#x017F;ammten philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Völkerrechtes<lb/>
i&#x017F;t, wie bereits bemerkt, das Werk von <hi rendition="#g">Hugo Grotius</hi>:<lb/><hi rendition="#aq">De jure belli et pacis libri tres,</hi> er&#x017F;te Ausgabe Paris,<lb/>
1625. 4. Da&#x017F;&#x017F;elbe hat &#x017F;o häufige Auflagen erhalten, als wohl<lb/>
irgend ein anderes neueres Buch; &#x017F;chon Ompteta zählt 45<lb/>
Ausgaben der lateini&#x017F;chen Ur&#x017F;chrift. Eben&#x017F;o i&#x017F;t es in alle<lb/>
lebende Sprachen über&#x017F;etzt; zuletzt noch, mit einem Commentar,<lb/>
1855 von Whewell in Cambridge ins Engli&#x017F;che <hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                <p>Das völkerrechtliche Sy&#x017F;tem von <hi rendition="#g">Wolf</hi> bildet einen Theil<lb/>
&#x017F;eines großen Werkes über das philo&#x017F;ophi&#x017F;che Recht. Der aus-<lb/>
führliche Titel, welcher zu gleicher Zeit Bericht er&#x017F;tattet über<lb/>
die Richtung der Arbeit, lautet: <hi rendition="#aq">Ch. de <hi rendition="#g">Wolf</hi>, Jus gentium,<lb/>
methodo scientifica pertractatum, in quo jus gentium<lb/>
naturale ab eo, quod voluntarii, pacticii et consuetudinarii<lb/>
est, accurate distinguitur.</hi> &#x2014; Die &#x017F;pätere Bearbeitung,<lb/>
welche das in jeder Beziehung, mit einziger Ausnahme der<lb/>
Form, weit be&#x017F;&#x017F;ere Grundwerk vollkommen verdrängt und eine,<lb/>
an &#x017F;ich kaum verdiente, Weltberühmtheit erlangt hat, führt den<lb/>
Titel: <hi rendition="#aq">E. de <hi rendition="#g">Vattel</hi>, Droit des Gens, ou principes de<lb/>
la loi naturelle, appliqués etc.</hi> Die er&#x017F;te Auflage er&#x017F;chien<lb/>
im Jahre 1778; &#x017F;eit der Zeit i&#x017F;t es &#x017F;ehr häufig neu heraus-<lb/>
gegeben und in die mei&#x017F;ten lebenden Sprachen über&#x017F;etzt worden,<lb/>
und noch immer geht in Europa und Amerika die weitere Ver-<lb/>
breitung fort. Vergl. hierüber <hi rendition="#g">meine</hi> Ge&#x017F;chichte der St.-W.<lb/>
a. a. O., S. 386 u. fg.</p><lb/>
                <p>Von der Kant&#x2019;&#x017F;chen Schule möchten namentlich folgende<lb/>
Schriften zu nennen &#x017F;ein. Unter den Deut&#x017F;chen: <hi rendition="#g">Zachariä</hi>,<lb/>
K. S., Vierzig Bücher vom Staate, Bd. <hi rendition="#aq">V;</hi> von den Italienern<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Baroli</hi>, P., Diritto naturale privato et publico. I&#x2014;V.<lb/>
Crem., 1837; <hi rendition="#g">Tolomei</hi>, G., Corso di Diritto naturale.<lb/></hi></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0428] Aehnlichkeit mit einander haben, von jeder Richtung nur die hervorragendſten zu nennen. Die Grundlage des geſammten philoſophiſchen Völkerrechtes iſt, wie bereits bemerkt, das Werk von Hugo Grotius: De jure belli et pacis libri tres, erſte Ausgabe Paris, 1625. 4. Daſſelbe hat ſo häufige Auflagen erhalten, als wohl irgend ein anderes neueres Buch; ſchon Ompteta zählt 45 Ausgaben der lateiniſchen Urſchrift. Ebenſo iſt es in alle lebende Sprachen überſetzt; zuletzt noch, mit einem Commentar, 1855 von Whewell in Cambridge ins Engliſche 1). Das völkerrechtliche Syſtem von Wolf bildet einen Theil ſeines großen Werkes über das philoſophiſche Recht. Der aus- führliche Titel, welcher zu gleicher Zeit Bericht erſtattet über die Richtung der Arbeit, lautet: Ch. de Wolf, Jus gentium, methodo scientifica pertractatum, in quo jus gentium naturale ab eo, quod voluntarii, pacticii et consuetudinarii est, accurate distinguitur. — Die ſpätere Bearbeitung, welche das in jeder Beziehung, mit einziger Ausnahme der Form, weit beſſere Grundwerk vollkommen verdrängt und eine, an ſich kaum verdiente, Weltberühmtheit erlangt hat, führt den Titel: E. de Vattel, Droit des Gens, ou principes de la loi naturelle, appliqués etc. Die erſte Auflage erſchien im Jahre 1778; ſeit der Zeit iſt es ſehr häufig neu heraus- gegeben und in die meiſten lebenden Sprachen überſetzt worden, und noch immer geht in Europa und Amerika die weitere Ver- breitung fort. Vergl. hierüber meine Geſchichte der St.-W. a. a. O., S. 386 u. fg. Von der Kant’ſchen Schule möchten namentlich folgende Schriften zu nennen ſein. Unter den Deutſchen: Zachariä, K. S., Vierzig Bücher vom Staate, Bd. V; von den Italienern Baroli, P., Diritto naturale privato et publico. I—V. Crem., 1837; Tolomei, G., Corso di Diritto naturale.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/428
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/428>, abgerufen am 28.04.2024.