Nicht nur ist ein die übrigen geistigen Eigenschaften und Bedürfnisse des Menschen ebenfalls berücksichtigendes Leben durchaus, und vielleicht selbst noch in höherem Grade als ein einseitig religiöses, gestattet; sondern es kann einem Volke auch nicht zum Vorwurfe gereichen, wenn es durch seine Gesittigungsstufe oder durch den Drang der äußeren Verhältnisse zu nächster Berücksichtigung der materiellen Lebensaufgaben veranlaßt ist. Wenn also auch einem Volke, welches eine ausschließlich religiöse Richtung hat, das Recht nicht bestritten werden kann, sein Leben darnach einzurichten, und also auch den Staat folgerichtig anzupassen: so folgt daraus noch nicht, daß andere Völker, oder dasselbe Volk zu anderer Zeit, diese Lebensansicht und Staatseinrichtung auch haben müssen. Die Theokratie ist unter Umständen eine vollständig vertheidigbare und selbst nothwendige Staatseinrichtung; allein sie ist nicht die einzig denkbare und wirkliche. Also ist eine solche Begriffs- fassung logisch zu enge und praktisch sehr bedrohlich. Wird aber gar, wie dieß bei den Anhängern dieser Lehre in der Regel, wo nicht immer, der Fall ist, die religiöse Lebensauf- fassung ausschließlich auf ein bestimmtes Dogma gestützt, so entsteht daraus entweder eine bis zur Verzerrung gehende Verengerung des Staatsbegriffes, oder folgt ein allgemeiner Glaubenszwang 6).
5. Wenn aber endlich, der Zweck des Staates in der Herstellung einer sittlichen Einheit des Lebens, in der Herrschaft des Sittengesetzes gefunden wird, (Aristoteles, Hegel, Rößler): so ist hier nur eine negative Wahrheit ausgesprochen. Unzweifelhaft soll und darf der Mensch, also auch die organisirte Einheit eines Volkes, keinen unsittlichen Zweck verfolgen und keine unsittlichen Mittel anwenden; allein hiermit ist eine bestimmte, durch den Staat zu erreichende Aufgabe noch nicht gesetzt. Die Ansichten darüber, was rein vernünftig, also
Nicht nur iſt ein die übrigen geiſtigen Eigenſchaften und Bedürfniſſe des Menſchen ebenfalls berückſichtigendes Leben durchaus, und vielleicht ſelbſt noch in höherem Grade als ein einſeitig religiöſes, geſtattet; ſondern es kann einem Volke auch nicht zum Vorwurfe gereichen, wenn es durch ſeine Geſittigungsſtufe oder durch den Drang der äußeren Verhältniſſe zu nächſter Berückſichtigung der materiellen Lebensaufgaben veranlaßt iſt. Wenn alſo auch einem Volke, welches eine ausſchließlich religiöſe Richtung hat, das Recht nicht beſtritten werden kann, ſein Leben darnach einzurichten, und alſo auch den Staat folgerichtig anzupaſſen: ſo folgt daraus noch nicht, daß andere Völker, oder dasſelbe Volk zu anderer Zeit, dieſe Lebensanſicht und Staatseinrichtung auch haben müſſen. Die Theokratie iſt unter Umſtänden eine vollſtändig vertheidigbare und ſelbſt nothwendige Staatseinrichtung; allein ſie iſt nicht die einzig denkbare und wirkliche. Alſo iſt eine ſolche Begriffs- faſſung logiſch zu enge und praktiſch ſehr bedrohlich. Wird aber gar, wie dieß bei den Anhängern dieſer Lehre in der Regel, wo nicht immer, der Fall iſt, die religiöſe Lebensauf- faſſung ausſchließlich auf ein beſtimmtes Dogma geſtützt, ſo entſteht daraus entweder eine bis zur Verzerrung gehende Verengerung des Staatsbegriffes, oder folgt ein allgemeiner Glaubenszwang 6).
5. Wenn aber endlich, der Zweck des Staates in der Herſtellung einer ſittlichen Einheit des Lebens, in der Herrſchaft des Sittengeſetzes gefunden wird, (Ariſtoteles, Hegel, Rößler): ſo iſt hier nur eine negative Wahrheit ausgeſprochen. Unzweifelhaft ſoll und darf der Menſch, alſo auch die organiſirte Einheit eines Volkes, keinen unſittlichen Zweck verfolgen und keine unſittlichen Mittel anwenden; allein hiermit iſt eine beſtimmte, durch den Staat zu erreichende Aufgabe noch nicht geſetzt. Die Anſichten darüber, was rein vernünftig, alſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0092"n="78"/>
Nicht nur iſt ein die übrigen geiſtigen Eigenſchaften und<lb/>
Bedürfniſſe des Menſchen ebenfalls berückſichtigendes Leben<lb/>
durchaus, und vielleicht ſelbſt noch in höherem Grade als ein<lb/>
einſeitig religiöſes, geſtattet; ſondern es kann einem Volke<lb/>
auch nicht zum Vorwurfe gereichen, wenn es durch ſeine<lb/>
Geſittigungsſtufe oder durch den Drang der äußeren Verhältniſſe<lb/>
zu nächſter Berückſichtigung der materiellen Lebensaufgaben<lb/>
veranlaßt iſt. Wenn alſo auch einem Volke, welches eine<lb/>
ausſchließlich religiöſe Richtung hat, das Recht nicht beſtritten<lb/>
werden kann, ſein Leben darnach einzurichten, und alſo auch<lb/>
den Staat folgerichtig anzupaſſen: ſo folgt daraus noch nicht,<lb/>
daß andere Völker, oder dasſelbe Volk zu anderer Zeit, dieſe<lb/>
Lebensanſicht und Staatseinrichtung auch haben müſſen. Die<lb/>
Theokratie iſt unter Umſtänden eine vollſtändig vertheidigbare<lb/>
und ſelbſt nothwendige Staatseinrichtung; allein ſie iſt nicht<lb/>
die einzig denkbare und wirkliche. Alſo iſt eine ſolche Begriffs-<lb/>
faſſung logiſch zu enge und praktiſch ſehr bedrohlich. Wird<lb/>
aber gar, wie dieß bei den Anhängern dieſer Lehre in der<lb/>
Regel, wo nicht immer, der Fall iſt, die religiöſe Lebensauf-<lb/>
faſſung ausſchließlich auf ein beſtimmtes Dogma geſtützt, ſo<lb/>
entſteht daraus entweder eine bis zur Verzerrung gehende<lb/>
Verengerung des Staatsbegriffes, oder folgt ein allgemeiner<lb/>
Glaubenszwang <hirendition="#sup">6</hi>).</p><lb/><p>5. Wenn aber endlich, der Zweck des Staates in der<lb/>
Herſtellung einer <hirendition="#g">ſittlichen</hi> Einheit des Lebens, in der<lb/>
Herrſchaft des Sittengeſetzes gefunden wird, (Ariſtoteles, Hegel,<lb/>
Rößler): ſo iſt hier nur eine negative Wahrheit ausgeſprochen.<lb/>
Unzweifelhaft ſoll und darf der Menſch, alſo auch die organiſirte<lb/>
Einheit eines Volkes, keinen unſittlichen Zweck verfolgen und<lb/>
keine unſittlichen Mittel anwenden; allein hiermit iſt eine<lb/>
beſtimmte, durch den Staat zu erreichende Aufgabe noch nicht<lb/>
geſetzt. Die Anſichten darüber, was rein vernünftig, alſo<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[78/0092]
Nicht nur iſt ein die übrigen geiſtigen Eigenſchaften und
Bedürfniſſe des Menſchen ebenfalls berückſichtigendes Leben
durchaus, und vielleicht ſelbſt noch in höherem Grade als ein
einſeitig religiöſes, geſtattet; ſondern es kann einem Volke
auch nicht zum Vorwurfe gereichen, wenn es durch ſeine
Geſittigungsſtufe oder durch den Drang der äußeren Verhältniſſe
zu nächſter Berückſichtigung der materiellen Lebensaufgaben
veranlaßt iſt. Wenn alſo auch einem Volke, welches eine
ausſchließlich religiöſe Richtung hat, das Recht nicht beſtritten
werden kann, ſein Leben darnach einzurichten, und alſo auch
den Staat folgerichtig anzupaſſen: ſo folgt daraus noch nicht,
daß andere Völker, oder dasſelbe Volk zu anderer Zeit, dieſe
Lebensanſicht und Staatseinrichtung auch haben müſſen. Die
Theokratie iſt unter Umſtänden eine vollſtändig vertheidigbare
und ſelbſt nothwendige Staatseinrichtung; allein ſie iſt nicht
die einzig denkbare und wirkliche. Alſo iſt eine ſolche Begriffs-
faſſung logiſch zu enge und praktiſch ſehr bedrohlich. Wird
aber gar, wie dieß bei den Anhängern dieſer Lehre in der
Regel, wo nicht immer, der Fall iſt, die religiöſe Lebensauf-
faſſung ausſchließlich auf ein beſtimmtes Dogma geſtützt, ſo
entſteht daraus entweder eine bis zur Verzerrung gehende
Verengerung des Staatsbegriffes, oder folgt ein allgemeiner
Glaubenszwang 6).
5. Wenn aber endlich, der Zweck des Staates in der
Herſtellung einer ſittlichen Einheit des Lebens, in der
Herrſchaft des Sittengeſetzes gefunden wird, (Ariſtoteles, Hegel,
Rößler): ſo iſt hier nur eine negative Wahrheit ausgeſprochen.
Unzweifelhaft ſoll und darf der Menſch, alſo auch die organiſirte
Einheit eines Volkes, keinen unſittlichen Zweck verfolgen und
keine unſittlichen Mittel anwenden; allein hiermit iſt eine
beſtimmte, durch den Staat zu erreichende Aufgabe noch nicht
geſetzt. Die Anſichten darüber, was rein vernünftig, alſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/92>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.