Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

FÜNFTES BUCH. KAPITEL VII.
Verhältnissen Partei ergriff. Wie Hellas sich zerrieb nicht so sehr
in dem Kampfe Athens gegen Sparta als in dem inneren Zwist
athenischer und lakedämonischer Faction in jeder abhängigen
Gemeinde, ja in Athen selbst: so hat auch die Rivalität der Ar-
verner und der Haeduer mit ihren Wiederholungen in kleinem
und immer kleinerem Massstab die keltische Nation zernichtet.

Die Wehrhaftigkeit der Nation empfand den Rückschlag
dieser politischen und socialen Verhältnisse. Die Reiterei war
durchaus die vorwiegende Waffe, woneben bei den Belgen und
mehr noch auf den brittischen Inseln die altnationalen Streitwa-
gen in bemerkenswerther Vervollkommnung erscheinen. Diese
ebenso zahlreichen wie tüchtigen Reiter- und Wagenkämpfer-
schaaren wurden gebildet aus dem Adel und dessen Mannen,
der denn auch echt ritterlich an Hunden und Pferden seine Lust
hatte und es sich viel kosten liess edle Rosse ausländischer Race
zu reiten. Für die Kampfweise dieser Edelleute ist es bezeich-
nend, dass sie, im Begriff mit einem gering geschätzten Feinde
ein Gefecht zu beginnen, Mann für Mann schworen Haus und
Hof meiden zu wollen, wenn man nicht wenigstens zweimal durch
die feindliche Linie setzen werde. Neben dieser Ritterschaft trat
das Fussvolk in den Hintergrund. In der Hauptsache glich es
wesentlich noch den Keltenschaaren, mit denen die Römer früher
in Italien und Spanien gefochten hatten. Der grosse Schild war
wie damals die hauptsächlichste Wehr; unter den Waffen spielte
dagegen statt des Schwertes jetzt die lange Stosslanze die erste
Rolle. Wo mehrere Gaue zusammen Krieg führten, lagerte und
stritt natürlich Clan neben Clan; es findet sich keine Spur,
dass man das Aufgebot des einzelnen Gaues militärisch gegliedert
und kleinere und regelrechtere taktische Abtheilungen gebildet
hätte. Noch immer schleppte ein langer Wagentross dem Kelten-
heer das Gepäck nach; anstatt des verschanzten Lagers, wie es
die Römer allabendlich schlugen, diente noch immer das dürftige
Surrogat der Wagenburg. Von einzelnen Gauen, wie zum Bei-
spiel den Nerviern, wird ausnahmsweise die Tüchtigkeit ihres
Fussvolks hervorgehoben; bemerkenswerth ist es, dass eben
diese keine Ritterschaft hatten und vielleicht sogar kein kelti-
scher, sondern ein eingewanderter deutscher Stamm waren. Im
Allgemeinen aber erscheint das keltische Fussvolk dieser Zeit als
ein unkriegerischer und schwerfälliger Landsturm; am meisten
in den südlicheren Landschaften, wo mit der Roheit auch die
Tapferkeit verschwunden war. Der Kelte, sagt Caesar, wagt es
nicht dem Germanen im Kampfe ins Auge zu sehen; noch schär-

FÜNFTES BUCH. KAPITEL VII.
Verhältnissen Partei ergriff. Wie Hellas sich zerrieb nicht so sehr
in dem Kampfe Athens gegen Sparta als in dem inneren Zwist
athenischer und lakedämonischer Faction in jeder abhängigen
Gemeinde, ja in Athen selbst: so hat auch die Rivalität der Ar-
verner und der Haeduer mit ihren Wiederholungen in kleinem
und immer kleinerem Maſsstab die keltische Nation zernichtet.

Die Wehrhaftigkeit der Nation empfand den Rückschlag
dieser politischen und socialen Verhältnisse. Die Reiterei war
durchaus die vorwiegende Waffe, woneben bei den Belgen und
mehr noch auf den brittischen Inseln die altnationalen Streitwa-
gen in bemerkenswerther Vervollkommnung erscheinen. Diese
ebenso zahlreichen wie tüchtigen Reiter- und Wagenkämpfer-
schaaren wurden gebildet aus dem Adel und dessen Mannen,
der denn auch echt ritterlich an Hunden und Pferden seine Lust
hatte und es sich viel kosten lieſs edle Rosse ausländischer Race
zu reiten. Für die Kampfweise dieser Edelleute ist es bezeich-
nend, daſs sie, im Begriff mit einem gering geschätzten Feinde
ein Gefecht zu beginnen, Mann für Mann schworen Haus und
Hof meiden zu wollen, wenn man nicht wenigstens zweimal durch
die feindliche Linie setzen werde. Neben dieser Ritterschaft trat
das Fuſsvolk in den Hintergrund. In der Hauptsache glich es
wesentlich noch den Keltenschaaren, mit denen die Römer früher
in Italien und Spanien gefochten hatten. Der groſse Schild war
wie damals die hauptsächlichste Wehr; unter den Waffen spielte
dagegen statt des Schwertes jetzt die lange Stoſslanze die erste
Rolle. Wo mehrere Gaue zusammen Krieg führten, lagerte und
stritt natürlich Clan neben Clan; es findet sich keine Spur,
daſs man das Aufgebot des einzelnen Gaues militärisch gegliedert
und kleinere und regelrechtere taktische Abtheilungen gebildet
hätte. Noch immer schleppte ein langer Wagentroſs dem Kelten-
heer das Gepäck nach; anstatt des verschanzten Lagers, wie es
die Römer allabendlich schlugen, diente noch immer das dürftige
Surrogat der Wagenburg. Von einzelnen Gauen, wie zum Bei-
spiel den Nerviern, wird ausnahmsweise die Tüchtigkeit ihres
Fuſsvolks hervorgehoben; bemerkenswerth ist es, daſs eben
diese keine Ritterschaft hatten und vielleicht sogar kein kelti-
scher, sondern ein eingewanderter deutscher Stamm waren. Im
Allgemeinen aber erscheint das keltische Fuſsvolk dieser Zeit als
ein unkriegerischer und schwerfälliger Landsturm; am meisten
in den südlicheren Landschaften, wo mit der Roheit auch die
Tapferkeit verschwunden war. Der Kelte, sagt Caesar, wagt es
nicht dem Germanen im Kampfe ins Auge zu sehen; noch schär-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0228" n="218"/><fw place="top" type="header">FÜNFTES BUCH. KAPITEL VII.</fw><lb/>
Verhältnissen Partei ergriff. Wie Hellas sich zerrieb nicht so sehr<lb/>
in dem Kampfe Athens gegen Sparta als in dem inneren Zwist<lb/>
athenischer und lakedämonischer Faction in jeder abhängigen<lb/>
Gemeinde, ja in Athen selbst: so hat auch die Rivalität der Ar-<lb/>
verner und der Haeduer mit ihren Wiederholungen in kleinem<lb/>
und immer kleinerem Ma&#x017F;sstab die keltische Nation zernichtet.</p><lb/>
          <p>Die Wehrhaftigkeit der Nation empfand den Rückschlag<lb/>
dieser politischen und socialen Verhältnisse. Die Reiterei war<lb/>
durchaus die vorwiegende Waffe, woneben bei den Belgen und<lb/>
mehr noch auf den brittischen Inseln die altnationalen Streitwa-<lb/>
gen in bemerkenswerther Vervollkommnung erscheinen. Diese<lb/>
ebenso zahlreichen wie tüchtigen Reiter- und Wagenkämpfer-<lb/>
schaaren wurden gebildet aus dem Adel und dessen Mannen,<lb/>
der denn auch echt ritterlich an Hunden und Pferden seine Lust<lb/>
hatte und es sich viel kosten lie&#x017F;s edle Rosse ausländischer Race<lb/>
zu reiten. Für die Kampfweise dieser Edelleute ist es bezeich-<lb/>
nend, da&#x017F;s sie, im Begriff mit einem gering geschätzten Feinde<lb/>
ein Gefecht zu beginnen, Mann für Mann schworen Haus und<lb/>
Hof meiden zu wollen, wenn man nicht wenigstens zweimal durch<lb/>
die feindliche Linie setzen werde. Neben dieser Ritterschaft trat<lb/>
das Fu&#x017F;svolk in den Hintergrund. In der Hauptsache glich es<lb/>
wesentlich noch den Keltenschaaren, mit denen die Römer früher<lb/>
in Italien und Spanien gefochten hatten. Der gro&#x017F;se Schild war<lb/>
wie damals die hauptsächlichste Wehr; unter den Waffen spielte<lb/>
dagegen statt des Schwertes jetzt die lange Sto&#x017F;slanze die erste<lb/>
Rolle. Wo mehrere Gaue zusammen Krieg führten, lagerte und<lb/>
stritt natürlich Clan neben Clan; es findet sich keine Spur,<lb/>
da&#x017F;s man das Aufgebot des einzelnen Gaues militärisch gegliedert<lb/>
und kleinere und regelrechtere taktische Abtheilungen gebildet<lb/>
hätte. Noch immer schleppte ein langer Wagentro&#x017F;s dem Kelten-<lb/>
heer das Gepäck nach; anstatt des verschanzten Lagers, wie es<lb/>
die Römer allabendlich schlugen, diente noch immer das dürftige<lb/>
Surrogat der Wagenburg. Von einzelnen Gauen, wie zum Bei-<lb/>
spiel den Nerviern, wird ausnahmsweise die Tüchtigkeit ihres<lb/>
Fu&#x017F;svolks hervorgehoben; bemerkenswerth ist es, da&#x017F;s eben<lb/>
diese keine Ritterschaft hatten und vielleicht sogar kein kelti-<lb/>
scher, sondern ein eingewanderter deutscher Stamm waren. Im<lb/>
Allgemeinen aber erscheint das keltische Fu&#x017F;svolk dieser Zeit als<lb/>
ein unkriegerischer und schwerfälliger Landsturm; am meisten<lb/>
in den südlicheren Landschaften, wo mit der Roheit auch die<lb/>
Tapferkeit verschwunden war. Der Kelte, sagt Caesar, wagt es<lb/>
nicht dem Germanen im Kampfe ins Auge zu sehen; noch schär-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0228] FÜNFTES BUCH. KAPITEL VII. Verhältnissen Partei ergriff. Wie Hellas sich zerrieb nicht so sehr in dem Kampfe Athens gegen Sparta als in dem inneren Zwist athenischer und lakedämonischer Faction in jeder abhängigen Gemeinde, ja in Athen selbst: so hat auch die Rivalität der Ar- verner und der Haeduer mit ihren Wiederholungen in kleinem und immer kleinerem Maſsstab die keltische Nation zernichtet. Die Wehrhaftigkeit der Nation empfand den Rückschlag dieser politischen und socialen Verhältnisse. Die Reiterei war durchaus die vorwiegende Waffe, woneben bei den Belgen und mehr noch auf den brittischen Inseln die altnationalen Streitwa- gen in bemerkenswerther Vervollkommnung erscheinen. Diese ebenso zahlreichen wie tüchtigen Reiter- und Wagenkämpfer- schaaren wurden gebildet aus dem Adel und dessen Mannen, der denn auch echt ritterlich an Hunden und Pferden seine Lust hatte und es sich viel kosten lieſs edle Rosse ausländischer Race zu reiten. Für die Kampfweise dieser Edelleute ist es bezeich- nend, daſs sie, im Begriff mit einem gering geschätzten Feinde ein Gefecht zu beginnen, Mann für Mann schworen Haus und Hof meiden zu wollen, wenn man nicht wenigstens zweimal durch die feindliche Linie setzen werde. Neben dieser Ritterschaft trat das Fuſsvolk in den Hintergrund. In der Hauptsache glich es wesentlich noch den Keltenschaaren, mit denen die Römer früher in Italien und Spanien gefochten hatten. Der groſse Schild war wie damals die hauptsächlichste Wehr; unter den Waffen spielte dagegen statt des Schwertes jetzt die lange Stoſslanze die erste Rolle. Wo mehrere Gaue zusammen Krieg führten, lagerte und stritt natürlich Clan neben Clan; es findet sich keine Spur, daſs man das Aufgebot des einzelnen Gaues militärisch gegliedert und kleinere und regelrechtere taktische Abtheilungen gebildet hätte. Noch immer schleppte ein langer Wagentroſs dem Kelten- heer das Gepäck nach; anstatt des verschanzten Lagers, wie es die Römer allabendlich schlugen, diente noch immer das dürftige Surrogat der Wagenburg. Von einzelnen Gauen, wie zum Bei- spiel den Nerviern, wird ausnahmsweise die Tüchtigkeit ihres Fuſsvolks hervorgehoben; bemerkenswerth ist es, daſs eben diese keine Ritterschaft hatten und vielleicht sogar kein kelti- scher, sondern ein eingewanderter deutscher Stamm waren. Im Allgemeinen aber erscheint das keltische Fuſsvolk dieser Zeit als ein unkriegerischer und schwerfälliger Landsturm; am meisten in den südlicheren Landschaften, wo mit der Roheit auch die Tapferkeit verschwunden war. Der Kelte, sagt Caesar, wagt es nicht dem Germanen im Kampfe ins Auge zu sehen; noch schär-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/228
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/228>, abgerufen am 30.04.2024.