Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das IX. Cap. Von der Teutschen außarten/ nach des Ennii art/ [i]ngenio maximi,arterudes, wie Jacob Balde in seinen Teut- schen Carminibus de vanitate Mundi und Zacharias Lundius in seinen Teutschen Po- ematibus, die doch beyde schöne Latei- nische Carmina geschrieben. So haben auch des Herrn Johannis Freinshemii, der doch ein grundgelehrter Philologus gewesen/ Teutsche Carmina, nicht diesel- art/ die wir an andern sehen. Man findet selten die Vollkommenheit in bey- den Sprachen beysammen. Vor allen dingen muß allhie nicht vorbey gegangen werden/ daß wir in Teutschland Frau- enspersonen gehabt/ und auch noch zur Zeit haben/ die die Männer selbst in der Tichtkunst beschämen können. Um das Jahr 1638. lebte Sibylla Schwar- tzin/ Herrn Cbristian Schwartzen Fürstlichen Pommerischen geheimen Landraths und Burge&rrNneistern der Stadt Greiffswald Tochter. Diese war traun ein Wunder ihrer Zeit/ dann sie hat von dem dreyzehenden Jahr ihres Alters biß
Das IX. Cap. Von der Teutſchen außaꝛtẽ/ nach des Ennii aꝛt/ [i]ngenio maximi,arterudes, wie Jacob Balde in ſeinen Teut- ſchen Carminibus de vanitate Mundi und Zacharias Lundius in ſeinen Teutſchen Po- ematibus, die doch beyde ſchoͤne Latei- niſche Carmina geſchrieben. So haben auch des Herrn Johannis Freinshemii, der doch ein grundgelehrter Philologus geweſen/ Teutſche Carmina, nicht dieſel- art/ die wir an andern ſehen. Man findet ſelten die Vollkommenheit in bey- den Sprachen beyſammen. Vor allen dingen muß allhie nicht vorbey gegangen werden/ daß wir in Teutſchland Frau- ensperſonen gehabt/ und auch noch zur Zeit haben/ die die Maͤnner ſelbſt in der Tichtkunſt beſchaͤmen koͤnnen. Um das Jahr 1638. lebte Sibylla Schwar- tzin/ Herrn Cbriſtian Schwartzen Fuͤrſtlichen Pommeriſchen geheimen Landraths uñ Burge&rrNneiſtern der Stadt Greiffswald Tochter. Dieſe war traun ein Wunder ihrer Zeit/ dann ſie hat von dem dreyzehenden Jahr ihres Alters biß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0450" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Cap. Von der Teutſchen</hi></fw><lb/> außaꝛtẽ/ nach des <hi rendition="#aq">Ennii</hi> aꝛt/ <hi rendition="#aq"><supplied>i</supplied>ngenio maximi,<lb/> arterudes,</hi> wie <hi rendition="#aq">Jacob Balde</hi> in ſeinen Teut-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Carminibus de vanitate Mundi</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Zacharias Lundius</hi> in ſeinen Teutſchen <hi rendition="#aq">Po-<lb/> ematibus,</hi> die doch beyde ſchoͤne Latei-<lb/> niſche <hi rendition="#aq">Carmina</hi> geſchrieben. So haben<lb/> auch des Herrn <hi rendition="#aq">Johannis Freinshemii,</hi><lb/> der doch ein grundgelehrter <hi rendition="#aq">Philologus</hi><lb/> geweſen/ Teutſche <hi rendition="#aq">Carmina,</hi> nicht dieſel-<lb/> art/ die wir an andern ſehen. Man<lb/> findet ſelten die Vollkommenheit in bey-<lb/> den Sprachen beyſammen. Vor allen<lb/> dingen muß allhie nicht vorbey gegangen<lb/> werden/ daß wir in Teutſchland Frau-<lb/> ensperſonen gehabt/ und auch noch zur<lb/> Zeit haben/ die die Maͤnner ſelbſt in der<lb/> Tichtkunſt beſchaͤmen koͤnnen. Um das<lb/> Jahr 1638. lebte <hi rendition="#fr">Sibylla Schwar-<lb/> tzin/</hi> Herrn <hi rendition="#fr">Cbriſtian Schwartzen</hi><lb/> Fuͤrſtlichen Pommeriſchen geheimen<lb/> Landraths uñ Burge&rrNneiſtern der Stadt<lb/> Greiffswald Tochter. Dieſe war traun<lb/> ein Wunder ihrer Zeit/ dann ſie hat von<lb/> dem dreyzehenden Jahr ihres Alters<lb/> <fw place="bottom" type="catch">biß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0450]
Das IX. Cap. Von der Teutſchen
außaꝛtẽ/ nach des Ennii aꝛt/ ingenio maximi,
arterudes, wie Jacob Balde in ſeinen Teut-
ſchen Carminibus de vanitate Mundi und
Zacharias Lundius in ſeinen Teutſchen Po-
ematibus, die doch beyde ſchoͤne Latei-
niſche Carmina geſchrieben. So haben
auch des Herrn Johannis Freinshemii,
der doch ein grundgelehrter Philologus
geweſen/ Teutſche Carmina, nicht dieſel-
art/ die wir an andern ſehen. Man
findet ſelten die Vollkommenheit in bey-
den Sprachen beyſammen. Vor allen
dingen muß allhie nicht vorbey gegangen
werden/ daß wir in Teutſchland Frau-
ensperſonen gehabt/ und auch noch zur
Zeit haben/ die die Maͤnner ſelbſt in der
Tichtkunſt beſchaͤmen koͤnnen. Um das
Jahr 1638. lebte Sibylla Schwar-
tzin/ Herrn Cbriſtian Schwartzen
Fuͤrſtlichen Pommeriſchen geheimen
Landraths uñ Burge&rrNneiſtern der Stadt
Greiffswald Tochter. Dieſe war traun
ein Wunder ihrer Zeit/ dann ſie hat von
dem dreyzehenden Jahr ihres Alters
biß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/450 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/450>, abgerufen am 02.12.2023. |