Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VI. Cap. Von Veränderung
fen/ da er in so bekanten Dingen fehlet:
Er hätte nur die leges Longobardorum
lib. 2. tit. 55. l. 37. ansehen sollen woselbst
de furto & scacho gehandelt wird/ welches
letztere rapinam, latrocinium bedeutet. Bey
den Otfrido lib. 2. Evangel. cap. 11. wird die
Mörder-Grube genant icahero luage,
und lib. 4. c. 27. 31. die mit Christo gecreu-
tzigte Mörder Scahero. Lutherus nennet
sie gleichfals Schächer. Hievon kömt
auch noch das Niederlanndische Wort Ont-
schaecken,
entführen; von welchen Wor-
ten kan gelesen werden Antonius Matthaei de
Criminibus
ad lib. 48. Dig. Tit. 4. cap. 4. §. 7.
Zum dritten bedeutet das Wortes Mat in
Niederteutscher und Englischer Sprache so
viel als socium, Collegam, es wird aber der
Vocalis (a) etwas länger außgesprochen.
Franc. Junius führet es her von dem Grie-
chischen me[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]: aber dieses ist das Teutsche
met oder mit. In der Engelsächsischen ist
das Wort Maca, Gemaca AEqualis, Socius
auch in dem Niederländischen das Wort
Maecker/ welches aber vor ein
besonders Wort halte/, und von die-

sem

Das VI. Cap. Von Veraͤnderung
fen/ da er in ſo bekanten Dingen fehlet:
Er haͤtte nur die leges Longobardorum
lib. 2. tit. 55. l. 37. anſehen ſollen woſelbſt
de furto & ſcacho gehandelt wird/ welches
letztere rapinam, latrocinium bedeutet. Bey
den Otfrido lib. 2. Evangel. cap. 11. wird die
Moͤrder-Grube genant icahero luage,
und lib. 4. c. 27. 31. die mit Chriſto gecreu-
tzigte Moͤrder Scahero. Lutherus nennet
ſie gleichfals Schaͤcher. Hievon koͤmt
auch noch das Niederlāndiſche Wort Ont-
ſchaecken,
entfuͤhren; von welchen Wor-
ten kan geleſen werden Antonius Matthæi de
Criminibus
ad lib. 48. Dig. Tit. 4. cap. 4. §. 7.
Zum drittē bedeutet das Wortes Mat in
Niederteutſcher und Engliſcher Sprache ſo
viel als ſocium, Collegam, es wird aber der
Vocalis (a) etwas länger außgeſprochen.
Franc. Junius fuͤhret es her von dem Grie-
chiſchen με[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]: aber dieſes iſt das Teutſche
met oder mit. In der Engelſaͤchſiſchen iſt
das Wort Maca, Gemaca Æqualis, Socius
auch in dem Niederlaͤndiſchen das Wort
Maecker/ welches aber vor ein
beſonders Wort halte/, und von die-

ſem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0114" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von Vera&#x0364;nderung</hi></fw><lb/>
fen/ da er in &#x017F;o bekanten Dingen fehlet:<lb/>
Er ha&#x0364;tte nur die <hi rendition="#aq">leges Longobardorum</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lib. 2. tit. 55. l.</hi> 37.</hi> an&#x017F;ehen &#x017F;ollen wo&#x017F;elb&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">de furto &amp; <hi rendition="#i">&#x017F;cacho</hi></hi> gehandelt wird/ welches<lb/>
letztere <hi rendition="#aq">rapinam, latrocinium</hi> bedeutet. Bey<lb/>
den <hi rendition="#aq">Otfrido</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lib. 2. Evangel. cap.</hi> 11.</hi> wird die<lb/>
Mo&#x0364;rder-Grube genant <hi rendition="#aq">icahero luage,</hi><lb/>
und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lib. 4. c.</hi> 27. 31.</hi> die mit Chri&#x017F;to gecreu-<lb/>
tzigte Mo&#x0364;rder <hi rendition="#aq">Scahero. Lutherus</hi> nennet<lb/>
&#x017F;ie gleichfals <hi rendition="#fr">Scha&#x0364;cher.</hi> Hievon ko&#x0364;mt<lb/>
auch noch das Niederla&#x0304;ndi&#x017F;che Wort <hi rendition="#aq">Ont-<lb/>
&#x017F;chaecken,</hi> entfu&#x0364;hren; von welchen Wor-<lb/>
ten kan gele&#x017F;en werden <hi rendition="#aq">Antonius Matthæi de<lb/>
Criminibus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ad lib. 48. Dig. Tit. 4. cap.</hi> 4. §. 7.</hi><lb/>
Zum dritte&#x0304; bedeutet das Wortes <hi rendition="#fr">Mat</hi> in<lb/>
Niederteut&#x017F;cher und Engli&#x017F;cher Sprache &#x017F;o<lb/>
viel als <hi rendition="#aq">&#x017F;ocium, Collegam,</hi> es wird aber der<lb/><hi rendition="#aq">Vocalis (a)</hi> etwas länger außge&#x017F;prochen.<lb/><hi rendition="#aq">Franc. Junius</hi> fu&#x0364;hret es her von dem Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen &#x03BC;&#x03B5;<gap reason="fm" unit="chars"/>: aber die&#x017F;es i&#x017F;t das Teut&#x017F;che<lb/><hi rendition="#fr">met</hi> oder <hi rendition="#fr">mit</hi>. In der Engel&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen i&#x017F;t<lb/>
das Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maca, Gemaca</hi> Æqualis, Socius</hi><lb/>
auch in dem Niederla&#x0364;ndi&#x017F;chen das Wort<lb/><hi rendition="#fr">Maecker/</hi> welches aber vor ein<lb/>
be&#x017F;onders Wort halte/, und von die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;em</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0114] Das VI. Cap. Von Veraͤnderung fen/ da er in ſo bekanten Dingen fehlet: Er haͤtte nur die leges Longobardorum lib. 2. tit. 55. l. 37. anſehen ſollen woſelbſt de furto & ſcacho gehandelt wird/ welches letztere rapinam, latrocinium bedeutet. Bey den Otfrido lib. 2. Evangel. cap. 11. wird die Moͤrder-Grube genant icahero luage, und lib. 4. c. 27. 31. die mit Chriſto gecreu- tzigte Moͤrder Scahero. Lutherus nennet ſie gleichfals Schaͤcher. Hievon koͤmt auch noch das Niederlāndiſche Wort Ont- ſchaecken, entfuͤhren; von welchen Wor- ten kan geleſen werden Antonius Matthæi de Criminibus ad lib. 48. Dig. Tit. 4. cap. 4. §. 7. Zum drittē bedeutet das Wortes Mat in Niederteutſcher und Engliſcher Sprache ſo viel als ſocium, Collegam, es wird aber der Vocalis (a) etwas länger außgeſprochen. Franc. Junius fuͤhret es her von dem Grie- chiſchen με_ : aber dieſes iſt das Teutſche met oder mit. In der Engelſaͤchſiſchen iſt das Wort Maca, Gemaca Æqualis, Socius auch in dem Niederlaͤndiſchen das Wort Maecker/ welches aber vor ein beſonders Wort halte/, und von die- ſem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/114
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/114>, abgerufen am 04.05.2024.